Berlin/OSM meets Six Feet Under

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Projektziel

Erfassung von Friedhöfen mit historisch bedeutsamen Gräbern prominenter Personen in Berlin mit anschließender Erstellung einer geographischen Übersichtskarte.

Präsentation

Um bei der Erstellung und Erfassung der Friedhofsdaten den Überblick zu behalten, haben wir uns für die Nutzung des Mediawiki entschlossen. Dies wurde unter anderem mit der Extension "Semantic MediaWiki" versehen, um eine möglichst komfortable Anzeige der Friedhöfe und Gräber zu erreichen. Das Wiki ist hier zu erreichen: OSM-Berlin.

Erfassung der Daten

Die Daten für die Friedhöfe wurden mittels GPS-Logger vor Ort und Luftaufnahmen z.B. von Yahoo erfasst. In Berlin gibt es über 200 (in Worten zweihundert) Friedhöfe. Im Gegensatz zu anderen Metropolen gibt es in Berlin keinen Zentralfriedhof. Die Friedhöfe wurden im Laufe der Zeit immer "vor der Stadt" angelegt. Aufgrund der Expansion dauerte es nicht lange und die Friedhöfe waren mitten in der Stadt. Aufgrund der großen Anzahl ist dieses Projekt der Versuch, die Erfassung der Friedhöfe und prominenter Verstorbener voranzutreiben. Diese Arbeit wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen...

Aufbereitung der erfassten Daten

Für die Aufbereitung der Daten haben wir uns für folgendes entschieden:

OSMParser

Mit dem OSM-Parser kann man ein Verzeichnis erzeugen, bei dem OSM-Elemente wie Nodes, Ways und Relations in bestimmten Rechtecken auf einer Karte zugeordnet werden. Die Rechtecke sind frei wählbar und berücksichtigt werden nur diejenigen OSM-Elemente, die bestimmte Tags besitzen. Es handelt sich um eine Java Library.

Eingabe:

  • eine osm.xml Datei
  • Rechtecke. Frei wählbar, also Beispiel 1 ein ganzes Gitter über die Karte oder Beispiel 2 nur Rechtecke um die Friedhöfe.
  • sogenannte Identifier. Das sind key und value Paare der Tags, wobei für value auch das Wildcard '*' benutzt werden kann. Beispiel 1 key=highway, value=*. Beispiel 2, key=amenity, value=grave.

Ausgabe:

  • ein Verzeichnis, wo OSM-Elemente zu den Rechtecken zugeordnet wurden, die mit den Identifier getaggt sind.


Beispiel 1 erstellt ein Straßenverzeichnis, wie man es kennt. Die ganze Stadt ist abgedeckt, und mann findet zu einem Straßennamen ein Planquadrat.

Beispiel 2 erstellt ein Verzeichnis, mit dem man zu bestimmten Friedhöfen die zugehörigen Gräber findet. Oder umgekehrt: Aus einer Liste mit Gräbern, findet man raus, auf welchem Friedhof ein bestimmtes Grab ist.

Die Möglichkeiten sind vielfältig, weil beliebig viele Rechtecke und beliebig viele Identifier definieren kann.


TilesAtHome Rendering

Für die Darstellung der einzelnen Gräber ist die Zoomstufe 17 ungeeignet. Wir haben daher Berlin zusätzlich in der Zoomstufe 18 gerendert. Es wurden zusätzliche SVG-Icons zur Darstellung der Gräber selbst, von den friedhofüblichen Müllbehältern und Wasserstellen erstellt und in die Karte gerendert.

Tags

Grab (gerendert)

Friedhof

HINWEIS: Die von uns genutzten Tags sind nicht offiziell. D.h. es gibt keine Garantie für die Darstellung durch die Standard-OSM-Rendersoftware.

Laut Tag:landuse=cemetery gibt es

landuse=cemetery

und außerdem laut Tag:amenity=grave_yard

amenity=grave_yard

für kleinere Begräbnisstätten. Weiterhin kann man

religion=christian, denomination=lutheran

usw. setzen. Näheres unter Mapping/Features/Place_of_Worship Place of Worship. Für städtische Friedhöfe gibt es meines Wissens keine speziellen Kennzeichen. Schließlich sollte man noch

name=*

auf den Namen des Friedhofs setzen. Viele in OSM vorhandenen Friedhöfe haben noch keine Namen, daher wäre es schon ein Gewinn, all diese zu benennen.

Die Adresse des Friedhofs kann entsprechend des Karlsruher Schemas mit addr:housenumber=* und addr:street=* festgehalten werden.

Gräber

thumb|Entwurf für ein gerendertes Grab Für Gräber können wir

cemetery=grave

verwenden und

name=*

auf den Namen der beerdigten Person setzen. Das beispielhaft gerenderte Grab ist relativ einfach gehalten und enthält absichtlich keine religiösen Zeichen (z.B. Kreuz), um es möglichst überall verwenden zu können.

In der Wikimedia Commons gibt es bereits viele Fotos, die wie unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Friedhof_Pankow_III in Galerien gesammelt sind. Auf Einzelfotos wie beispielsweise http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Tombstone_Ernst_Busch.jpg sollte man mit

image=http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Tombstone_Ernst_Busch.jpg

verlinken.

Entwurf für gerenderten Friedhof

Weitere Details auf dem Friedhof

Falls jemand mehr Details braucht, könnte man noch cemetery=water (Wasserstellen zum befüllen der Gieskannen) und cemetery=trash (für die Sammelstellen alter Pflanzen) taggen.

Möglicherweise braucht man noch einen Wert für die Friedhofskapelle und für Massen-Gedenk-Gräber z.B. für Kriegsopfer u.ä. Auf dem städtischen Friedhof in Pankow gibt es so etwas beispielsweise. --Bollin 22:29, 14. Jun. 2008 (UTC) (für Trauerhallen siehe jetzt: amenity=funeral_hall)

Wikipedia-Link

Auf die deutsche Wikipedia kann man mittels

wikipedia=de:Friedhof Pankow III

bzw.

wikipedia:subject=de:Ernst Busch (Schauspieler)

verweisen. Falls der Wert des name-Tags gleich dem Titel der Wikipedia-Seite ist, dann kann man auch einfach mit

wikipedia:de=yes

verlinken, dies wertet WIWOSM allerdings nicht aus. Für die meisten Gräber trifft das zu. Mehr Informationen zu Wikipedia-Links gibt es unter WIWOSM und Proposed_features/External_links#Wikipedia.