DE:Grenze zeichnen
Eine Grenze ist eine Linie, die ein Gebiet von etwas anderem trennt. Meist ist eine Grenze ein geschlossenes Polygon, das etwas Inneres ein- und etwas Äußeres ausschließt. Beispiele sind Landesgrenzen oder Gemeindegrenzen.
- Siehe Hauptartikel Grenze
- siehe auch Koordinaten für Deutschland
- siehe auch Gemeindegrenze
Status, Vollständigkeit, Genauigkeit
Die Grenzen in Deutschland sind bis hinunter auf die Ebene der Gemeinden vollständig erfasst und werden bei Änderungen der Gemeindegliederung innerhalb weniger Tage angepasst. Werden Gebiete unter mehreren Gemeinden neu aufgeteilt (z.B. bei der Auflösung gemeindefreier Gebiete), kann es jedoch eine längere Zeit dauern, bis Informationen über neue Grenzverläufe verfügbar sind.
Verbesserungsbedarf gibt es teilweise bei der Genauigkeit der Linienführung. In einigen Bundesländern (z.B. NRW, Bayern und Baden-Württemberg) haben die Landesämter die Geodaten über Grenzverläufe zur Verfügung gestellt und damit sehr genaue Grenzlinien ermöglicht - entweder über das Abzeichnen von geeigneten WMS-Layern oder über den Import von digitalen Daten der Grenzkoordinaten. Bei letzterem Fall ist ein Abzeichnen sogar eher schädlich oder zumindest unnötig.
In anderen Bundesländern (z.B. Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein mit vielen sehr kleinen Gemeinden) fehlen geeignete Daten. Die Grenzlinien sind dort daher oft sehr ungenau und versuchen nur grob, die Gemeinden voneinander abzugrenzen. Wer hier genaueres lokales Wissen hat, kann durch eine Verfeinerung der Grenzlinien einen wichtigen Beitrag leisten.
Die Ortsteile (Ebene 9 bzw. 10) sind in Deutschland bisher nur vereinzelt erfasst. Oft fehlen hier selbst bei lokalem Wissen Informationen über genauere Grenzverläufe. In NRW sind diese Daten vorhanden, aber noch nicht umfassend importiert. In anderen Bundesländern ist es auch sinnvoll, selbst ungefähre Verläufe zu kartografieren. Wichtig ist daher auch, Gemeindegrenzen, die im Zuge von Gemeindefusionen obsolet geworden sind, nicht zu löschen, sondern die Grenzinformationen zu erhalten und nur die Ebene der alten Grenzlinie herunterzustufen.
Darstellung durch Relation
- Ortsteil, Gemeinde, Kreis, Bezirk, Land
- + als zusammengesetzte Linien, die über eine Relation verbunden sind.
Grenzen werden durch eine Relation der einzelnen Grenzsegmente gebildet. Grenzsegemente sind Linienzüge (Wege), die zwei Gebiete voneinander trennen. Umrandungen von einzelnen Siedlungen (z.B. landuse=residential) sind hingegen keine Grenzsegemente und bilden auch keine Grenze für sich.
Stoßen drei oder mehr Grenzlinien aufeinander, sind diese zwingend am gemeinsamen Punkt aufzutrennen. Dies gilt unabhängig von der Administrationsebene der jeweiligen Segmente.
Die Darstellung durch Relationen hat folgende Vorteile:
- lange Grenzen (Russland) werden in handhabbare Teile zerlegt
- aneinandergrenzende Orte benötigen nur eine Linie
- eine Linie kann mehreren admin_levels angehören
In Multipolygon- bzw. Boundary-Relationen gilt keine besondere Reihenfolge der Elemente (members). Dennoch ist es sinnvoll, die Grenzsegmente in konsekutiver Folge der verbundenen Elemente anzuordnen, um z.B. die Erkennung fehlender Elemente zu erleichtern. Der Editor JOSM bietet hierfür hilfreiche Funktionen.
Schlüssel
Alle Grenzlinien werden bezeichnet mit:
boundary=administrative + admin_level=#
Die einzelnen zusammengehörenden Grenzlinien werden in einer Relation zusammengefasst.
Hinweis: Ein Grenzstück kann zu mehreren Grenzen (z.B. Landesgrenze, Kreisgrenze und Bezirksgrenze) gehören und ist somit in mehreren Relationen vorhanden. Aus diesen Relationen ergeben sich bereits alle Informationen. Trotzdem wird die Linie nochmal mit boundary=administrative und admin_level=# (und zwar mit dem höchstwertigen Level) bezeichnet, weil es die Kartenerzeugung vereinfacht. Will man in der Karte nur die wichtigere Grenze anzeigen (also Staatsgrenze statt Kreisgrenze oder dergl.), dann braucht man beim Rendern nur die Linien anzuschauen und nicht die Relation.
Politische Grenze
Die Teillinien werden als boundary in einer Relation zusammengefasst:
type=boundary + boundary=administrative + admin_level=# + de:amtlicher_gemeindeschluessel=# + de:regionalschluessel=# + name=* Name des eingeschlossenen Landes/der Gebietskörperschaft + name:en=* optional + wikidata=*
Mitglieder der Relation sind alle Linien, die die politische Außengrenze des Gebietes bilden. Bei Landesgrenzen an Küsten entspricht sie meist der 12-Meilen-Zone. Inseln, die ausserhalb der 12-Meilen-Zone liegen, erscheinen ebenfalls mit ihrer eigenen 12-Meilen-Zonen als "Exklaven" (kommt in Deutschland nicht vor). Einige Staaten haben aber eine 3-Meilenzone und ihre Grenze entsprechend festgelegt.
name=* bezeichnet die eingeschlossene Fläche (z.B. "Landkreis Rieslingburg") (und nicht den Namen der Grenze z.B. "Grenze zwischen Deutschland und Belgien", "DN-EU" o.ä.).
Geografische Grenze
Die Teillinien werden als land_area in einer Relation zusammengefasst:
type=land_area + land_area=administrative + name=* Name des eingeschlossenen Landes/der Gebietskörperschaft + name:en=* + wikidata=*
Enthält auf dem Lande die Linien, die auch in der Relation der politischen Grenzen die Grenze bilden, aber an Küsten entspricht die geografische Grenze der Küstenlinie natural=coastline. Inseln erscheinen ebenfalls mit ihrer Küstenlinie als "Exklaven".
Politisch gleich geografisch
Wenn beide Grenzen deckungsgleich sind, dann legt man nur eine Relation an:
(trifft aber bei seewärtigen Staatsgrenzen nie zu)
type=boundary + boundary=administrative + land_area=administrative + admin_level=# + name=* Name des eingeschlossenen Landes/der Gebietskörperschaft + name:en=*
Grenze am Fluss
Es gibt folgende Fälle:
- a) Flussmitte
- b) Flussufer
- c) administrativ mittels Festpunkten festgelegt
Da Flüsse mäandern und sich verschieben, und sich bei verschiedenen Wasserständen unterschiedliche Flussläufe ergeben, werden Grenzen in europäischen Ländern zunehmend eingemessen und und über Vermessungspunkte festgelegt. Sie bleiben bestehen, auch wenn der Flusslauf sich verändert. Früher hat sich die Grenze mit dem Fluss verschoben, was zu Landgewinn/-Verlust führte. Es gibt auch Fälle wo die Wasserfläche zu beiden Ländern gehört und die Länder eine gemeinsame Zuständigkeit definieren. Und es gibt Fälle, wo der Grenzverlauf zwischen zwei Ländern bis heute ungeklärt oder gar strittig ist.
Beim Zeichnen der Grenze muss genau geprüft werden, für welchen Flussabschnitt welche Art von Grenze amtlich vereinbart ist.
In OSM wurden früher Flüsse als Linie gezeichnet. Heute werden sie als Linie für den Verlauf der Hauptströmung, plus Fläche für das Flussbett gezeichnet. Die Linie in der Datenbank entspricht aber manchmal noch der alten OSM-Flusslinie. Und der Unterschied zwischen Flussmitte, Hauptwasserstömung, (ausgebaggerter) Schifffahrtslinie ist noch unklar. Die Linie entspricht aber selten der Grenze.
Am einfachsten ist es, für Fluss und Grenze zwei verschiedene Linien zu zeichnen. Dann können sie problemlos unabhängig voneinander natürlichen Veränderungen des Flusslaufes oder administrativen Veränderungen der Grenze angepasst werden.
admin_level
Siehe auch die Beispiele für Deutschland auf DE:Grenze.
level | Deutschland | EU (*) | Schweiz | Österreich | international |
---|---|---|---|---|---|
1 | |||||
2 | Staatsgrenze | NUTS 0 | Staatsgrenze | Staatsgrenze | national border |
3 | |||||
4 | Bundesland | NUTS 1 | Kanton | Bundesland | federal states border |
5 | Regierungsbezirk (ggf.) | NUTS 2 | state-district border | ||
6 | Landkreis, kreisfreie Stadt | NUTS 3 | Bezirk, Kreis | Bezirk | county border |
7 | Amtgemeinde, Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft (ggf.) | LAU 1 | county district border | ||
8 | Stadt, Gemeinde (niedrigste Kommune mit Steuerheberecht) oder gemeindefreies Gebiet | LAU 2 | Gemeinde, Ort | Gemeinde, Ort | towns, municipalities / city-districts |
9 | Stadtbezirk, Ortsteil mit begrenzter Selbstverwaltung (ggf.) | ||||
10 | Teile ohne Selbstverwaltung in einer Kommune (falls anderenorts dort Level 9 gesetzt ist) | Katastralgemeinde | neighbourhoods / parts of a municipality | ||
11 | evtl. weitere Unterteilung, Stadtviertel etc. |
(*) NUTS Nomenclature des unités territoriales statistiques und LAU Local Administrative Units siehe NUTS.
Name
Wenn die Grenze als Relation aus einzelnen Linien zusammengesetzt ist, dann wird der Name nur in der Relation angegeben.
name=* Der Name wird immer in Landessprache angegeben, in der Schweiz in der Sprache der Sprachregion.
name:en=* Für die Verwendung in ausländischen Karten kann zusätzlich der Name in Englisch angegeben werden, insbesondere wenn dieser abweicht.
Weitere lokalsprachliche Bezeichnungen werden durch einen zweistelligen Buchstabencode beim Namen unterschieden. Dabei ist sorgfältig darauf zu achten, ob eine Sprache oder ein Land unterschieden wird. Länder haben zwei Grossbuchstaben als Kürzel, Sprachen zwei Kleinbuchstaben. Beispielsweise für die Schweiz ein "CH", für Schweizerdeutsch ein "de", für die Bezeichnung in der französischen Schweiz ein "fr", für Frankreich hingegen ein "FR", für Deutschland ein "DE", für Österreich ein "AT", auch wenn man in DE und AT "de" spricht.
Vermessung und Daten
Grenzen verlaufen meist geradlinig von einem Grenzstein zum anderen (oder definierten Messpunkten im Meer), oder sie folgen einem Ufer oder in einem festen Abstand zu diesem, einem Grat, oder (mittig) einem Gewässer. Die Position von Grenzssteinen kann mit dem GPS-Gerät bestimmt werden, oder ist aus Koordinatenlisten der Behörden zu entnehmen. Einen Vorschlag zur Kennzeichnung der Grenzsteine findet ihr hier.
Oft findet man in OpenStreetMap ungefähre Grenzverläufe. Wenn nun genaue Grenzen hochgeladen werden, werden doppelte Linien erzeugt, die sich oft nicht decken und oft mehrfach überschneiden. Dann ist die ungenauere Linie (oder Teilstücke davon) durch die genauere Linie zu ersetzen. Die Relationen sind entsprechend anzupassen und zu ergänzen. Noch besser ist es natürlich, wenn das ungenauere Linienobjekt um die entsprechenden Punkte ergänzt, ansonsten jedoch beibehalten wird. In diesem Fall kann das Anpassen der Relationen unter Umständen entfallen.
ungenaue Grenze korrigieren
Angenommen, du hast eine Grenze als GPS-Track, als GPX- oder OSM-Datei, die genauer ist als die Grenze in OSM. Dann gibt es zwei Wege, wie Du die ungenaue Grenze durch die genauere ersetzen kannst:
Grenze mit Relationen
Eine Grenze setzt sich aus einer beliebigen Anzahl von Linien zusammen.
Die einzelnen Linien sind über eine Relation zu einem Polygon verbunden.
Wenn du nun eine ungenaue Grenze und ein genaueres Linienstück hast dann mache Folgendes:
1. Lade die alte ungenaue Grenze aus OSM und das neue Linienstück aus der Datei in JOSM.
AwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwB ungenaue Grenze aus OSM C-------------------D genaue Grenze aus Datei
2. Trenne die ungenaue Linie an zwei Punkten so auf, dass das genauere Liniestück hineinpasst. Dazu markierst du einen Punkt (hier E), trennst mit Taste <p>
, dann denselben Punkt wieder markieren, und mit Taste <g>
ganz trennen. Jetzt ist die Linie in zwei Linien aufgeteilt und diese können an dem Punkt an dem sie zusammenstossen einzeln auseinandergezogen werden. Dann teilst du die Linie genauso an der zweiten Stelle (hier F).
AwwwwwEwwwwwwwwwwwwwwwwwwwFwwwwwwwB ungenaue Grenze C-------------------D genaue Grenze
Markiere nun das ausgeschnittene Teilstück E'wwF'
und schiebe es etwas zur Seite.
E'wwwwwwwwwwwwwwwwwwF' weggeschoben AwwwwwE FwwwwwwwB ungenaue Grenze C-------------------D genaue Grenze
3. Ziehe den Endpunkt E der alten Linie auf den Endpunkt C der neuen Linie, markiere beide Punkte, und verschmelze sie mit Taste <m>
.
Ziehe den Endpunkt F der alten Linie auf den Endpunkt D der neuen Linie, markiere beide Punkte, und verschmelze die beiden.
Nun hast Du:
AwwwwwC-------------------DwwwwwwwB neue Grenze
4. Nun ergänze das eingefügte Teilstück C-D mit allen Relation in die das alte Teilstück eingebunden war und in die das neue Teilstück eingebunden ist. Die Relationen, die das alte Linienstück benutzen, findest du indem du das alte Linienstück auswählst, ganz unten in der Liste der Eigenschaften.
- klicke mit dem Auswahlwerkzeug auf das alte Grenzstück
- in der Properties Liste siehst du nun alle Relationen in denen sich das Grenzstück befindet.
- jede Relation doppelklicken (es öffnet sich je ein Fenster)
- klicke mit dem Auswahlwerkzeug auf das neue Grenzstück
- in jedem Relation Fenster auf add_selected klicken und mit OK schließen
Beschreibe das neue Linienstück mit (siehe auch DE:Map_Features#Erläuterungen):
source=* z.B.: "Vermessungsamt der Gemeinde XY" note=* z.B.: "Diese Grenze wurde durch Benutzer:XY von Datenquelle:YZ in die OSM-Daten importiert und spiegelt den amtlichen Grenzverlauf wieder"
5. Lösche zuletzt den ausgeschnittenen Teil der ungenauen Linie.
Nun das Ganze wieder hochladen in die OSM-Datenbank.
Grenze mit doppelten Linien
Also gesetzt den Fall, du hast eine Linie ("way") als OSM-Datei, die du duplizieren willst. Dann speicherst du das mit JOSM ab [1].
Dem Way gibst du dann per Text-Editor eine negative ID (aus id='4711' mach id='-1') und wandelst mindestens eines der gesetzten Tags ab [2].
Dann speichern und die Datei wieder in JOSM laden und die Tags passend ändern. JOSM wird jetzt den neuen Weg als neuen Weg hochladen.
Speziell bezogen auf deine Kreisgrenze würde das dann bedeuten, dass du den way noch passend teilen und mit bestehendem zusammenfügen solltest, damit die Kreisgrenze wieder zusammen hängt mit dem Teil, für den du momentan keine genauen Daten hast.
[1]: natürlich kannst du nur alles in JOSM speichern, was grade geladen ist. Um den einen Way separat zu haben: Gib dem vorhandenen way ein Tag, das eindeutig ist ("note=dubistes"). Öffne die Datei im Editor und suche nach dem Text ("dubistes"). Du solltest kurz dahinter ein "</way>" sehen. Lösche alles nach diesem "</way>" bis zum Ende. Belasse aber die Zeile "</osm>"! Dann Suchst du (wenn dein Text-Editor das kann) vom Ende rückwärts nach "<way ". Lösche alles vor diesem "<way ", lasse dabei aber die ersten beiden Zeilen der Datei stehen.
[2]: Das ist sinnvoll, damit du nachher wieder in JOSM die beiden Wege auseinanderhalten kannst.
Dreiländereck
Da wo drei Nachbarn aneinander angrenzen entsteht ein Dreiländereck. Polygone sind am solchen Punkten aufzutrennen und jeweils für jedes Gebiet über eine eigene Relation zu verbinden.
Wo die amtlichengenauen Koordinaten eines Dreiländereckes bekannt sind, ist es sinnvoll für dieses Dreiländereck einen einzelnen Punkt zu setzen, der nicht verschoben oder gelöscht wird wenn an der Grenzlinie etwas geändert wird. Der Punkt erhält als Attribute LAT/LON, NOTE mit den Namen der drei angrenzenden Länder und ein REF mit Datum.
Da wo der Grenzverlauf eines angrenzenden Gebietes unklar ist, empfiehlt es sich, wenigstens am Dreiländereck einen kurzen Stummel anzusetzen und diesen mit name=* und note=* genauer zu beschreiben.
Siehe auch
- DE:Relation:boundary - Zum Gruppieren von Grenzverläufen und Kennzeichnen von Enklaven und Exklaven.
- WikiProject Germany/Grenzen