Talk:Attribuierung von Straßen in Deutschland
loc_ref
Auf der Hauptseite wrd angegeben, dass man
- key="reg_ref" value="L123" für Landesstraßen
- key="reg_ref" value="St123" für Staatsstraßen
- key="loc_ref" value="K123" für Kreisstraßen
setzen sollte. Das ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn. Strassenreferenzen kommen immer in das "ref" tag, denn dort wird es gerendert. loc_ref sollte benutzt werden wenn es einen abweichended lokalen Namen eines Ortes gibt. Z.B. die Heinrich-Friedrich-Meier-Brücke könnte lokal (und inoffiziell) als "Hauptbrücke" bekannt sein. Aber was immer für Euch funktioniert.... --spaetz 13:48, 17 August 2007 (BST)
Du wirst vielleicht lachen, aber in der Schweiz unterscheidet man eine bundesweite und eine kantonale Straßennummer. Die "Hauptstrasse 4" ist in Luzern dann die "Kantonsstrasse 17", in Nidwalden die "Kantonsstrasse KH 10" usw. --FK270673 13:22, 29 June 2009 (UTC)
Gibt es ein Tag für "private property", "non-public" oder "private"?
Ich brauche auch eins um die Befahrbarkeit der Straße/Weges anzuzeigen. Konkreter Fall der Regelung des Einbahnstrassenverkehrs nach Uhrzeiten, oder Öffnungszeiten eines (befahrbaren) Parks mit Wegen (gibts in UK überall).
Ein Fall wäre auch die Öffnungszeiten eines Gebirgspasses, wo der Wert des Tags aus der entsprechenden Datenbank der Strassen-Verwaltung ausgelesen werden müßte, gleiches trifft zu auf Fährbetrieb.
Gleiches gilt für die Befahrbarkeit von Strassen (Schneeverwehungen, Überflutungen, Vereisung). scoid 12:02, 19 September 2006 (BST)
- Schau mal unter De:Map Features Was du suchst sind Begrenzungen. Evtl. mußt du zwei Weg an ein und die selbe stelle Zeichnen, einmal in die eine Richtung und einmal in die andere. Zum Beispiel:
- highway=secondary
- oneway=yes
- hour_on="2"
- hour_off=14"
- Und für die Zweite Straße (auf identischen Abschnitten):
- highway=secondary
- oneway=-1
- hour_on="14"
- hour_off=2"
- Ich denke für unvorhergesehene Ereignisse (Schneeverwehungen) brauchen wir dann noch Erweiterungen in der OSM Syntax (OSM Verkehrsfunk ?)Sven Anders 12:42, 19 September 2006 (BST)
- Das hilft mir ja schon weiter. Ich unterscheide jetzt (pedantisch) zwischen dem von Dir angeregten Verkehrsfunk (das wäre aber wirklich ein neues OS Projekt) für aktuelle Ereignisse und sagen wir mal in Gebieten wo im Zeitraum x-y die Wahrscheinlichkeit mit einer behinderung groß ist. Wichtig für Planungen, bevor der Weg angetreten wird. Genauso wie es einen Tag für Areas mit "Überflutungsgebiet" geben sollte.scoid 12:53, 19 September 2006 (BST)
- Das Überflutungsgebiet kannst du gerne unter Proposed features vorschlagen. Sven Anders 13:41, 19 September 2006 (BST)
- Das hilft mir ja schon weiter. Ich unterscheide jetzt (pedantisch) zwischen dem von Dir angeregten Verkehrsfunk (das wäre aber wirklich ein neues OS Projekt) für aktuelle Ereignisse und sagen wir mal in Gebieten wo im Zeitraum x-y die Wahrscheinlichkeit mit einer behinderung groß ist. Wichtig für Planungen, bevor der Weg angetreten wird. Genauso wie es einen Tag für Areas mit "Überflutungsgebiet" geben sollte.scoid 12:53, 19 September 2006 (BST)
Sinn des class Tags?
Ich selbst benutzt class gar nicht, und sehe im Moment auch keinen Grund dieses Tag zu benutzen, da IMHO alles bereits in den anderen tags ausgedrückt wurde. Wie steht ihr dazu Sven Anders 12:44, 19 September 2006 (BST) (Von der Artikelseite auf die Talk-Seite verschoben von RalfZ 13:15, 19 September 2006 (BST))
- Ich habe gesehen das es im FAQ (De:FAQ#Warum_sind_die_Daten_so_uneinheitlich.3F) hierzu einen Kommentar gibt:
- "Es gibt zur Zeit einen Wechsel in der OSM Datenbank von der alten "class=" zum neuen "highway=" System Schlüssel für die Bestimmung der physischen Art des Weges."
- Ausserdem wird das "class" Tag auch nicht mehr auf der Seite De:Map_Features gelistet.
- Von daher würde ich befürworten den "class"-Eintrag in Zukunft nicht mehr zu vergeben.
- RalfZ 15:25, 19 September 2006 (BST)
Wie unterscheidet man sicher zwischen den verschiedenen Straßentypen?
Es wäre gut, wenn wir ein paar Bilder mit Beispielen und Beschreibungen der Unterschiede anführen würden. RalfZ 13:20, 19 September 2006 (BST)
- Die Bilder gibt es bereits: Tagging samples Frank 09:46, 30 September 2006 (BST)
Wie wollen wir die Radwege markieren?
Es gibt hier mE fogende Radwege:
- (1) mit Strichen auf der Fahrbahnmarkierung abgegrenzt
- (2a) auf dem Fussweg mit Strichen abgegrenzt
- (2b) der Fussweg ist für Radfahrer freigegeben
- (3) komplett eigener Radweg, der parallel zur Strasse verläuft.
Das ganze ist insofern wichtig, da man auf Variante 1 und 2 nicht wirklich gut Radfahren kann. Für ein besseres (auch manuelles) Routing wäre eine gute Klassifizierung sehr hilfreich.
- Nummer (1) nennt sich Radfahrsteifen siehe http://www.adfc.de/1725_1 und ist IMHO wesentlich besser als (2) und (3). Es gibt auch einige Studien, die zeigen, daß es dort weniger Unfälle gibt. Ich gebe dir aber recht, es gibt leider Menschen die sich dort zu unsicher fühlen. Sven Anders 15:53, 9 October 2006 (BST)
- Sollen 1 und 2 überhaupt als eigenständige Wege eingetragen werden? -- Eckhart 19:38, 2 December 2006 (UTC)
- IMHO können 1-3 an der dazugehörigen Straße getaggt werden. Am besten mit dem Key cycleway. Ich gebe aber zu, dazu fehlen noch ein paar Map Features. Vielleicht kann die jemand mal auf Proposed features vorschlagen?Sven Anders 16:42, 3 December 2006 (UTC)
- 1 als highway=xxx cycleway=lane
- 2a, wenn du den fußweg nicht gesondert einträgst, cycleway=track
- 2b, wenn du den fußweg nicht gesondert einträgst, gar nicht; wenn fußweg eingetragen, highway=footway bicycle=yes
- 3 highway=cycleway foot=yes (falls auch für fußgänger erlaubt); oft sind aber auch landwirtschaftliche fahrzeuge erlaubt...
- Schwierig wird's, wenn man auch die fahrt angeben muss... Wichtig ist jedenfalls erst einmal, dass alle eigenständigen wege (durch parks und so), die mit blauem schild ausgewiesen sind, als "highway=cycleway foot=yes" (falls fußgänger erlaubt) auftauchen.
- Später muss man sich dann noch etwas überlegen, um die brauchbarbeit des jeweiligen radwegs zu bezeichnen (95% und mehr sind unbrauchbar oder schlicht überflüssig).
- surface und tracktype nicht vergessen! "unpaved" ist für viele räder komplett unbrauchbar.
--Keichwa 05:30, 11 August 2007 (BST)
Wie sollen Radwege mit dem Hinweis Mofas frei markiert werden (siehe Zusatzzeichen 1022-11) ? --Es grüßt ABausD 15:54, 28 February 2008 (UTC)
- Ein ähnliches Problem haben wir hier in Freiburg im Vorfeld der FOSGISS. Wie taggen wir eine "Fahrradstraße" mit "PKW frei". --MarcusWolschon 07:40, 29 February 2008 (UTC)
- Eigentlich bräuchte man eine klare Zuordnung der StVO-Zeichen zu OSM-Kennzeichnung. Und "Schutzstreifen" oder "Aufgeweiteter Radaufstellstreifen" bzw. Aufstellbereich. Und die StVO ist ja auch nur ein Teil des Ganzen. Daneben gibt es dann noch die Qualität (Straßenbelag, etc.) --Edosm 13:36, 17 May 2008 (UTC)
- Eine echte Fahrradstraße ausgeschildert mit dem Zeichen 244 sollte die tags highway=cycleway motorcar=yes (falls Autos erlaubt sind) bekommen. Zur Vollstaendigkeit gehoert auch ein foot=yes, um fuer Fussgaenger routbar zu sein. --erAck 18:34, 5 August 2008 (UTC)
Wie gehen wir mit einseitig angelegten, straßenbegleitenden Zweirichtungsradwegen um (außer dass wir sie mit dem Rad zu meiden trachten)? Ipofanes 13:49, 2 August 2008 (UTC)
- wie fügen dem Way der ja ein highway=* enthält ein cycleway=lane;track. Zweirichtungswege sinds ja eh erstmal immer, bei Einrichtungswegen sollte ein cycleway:lane:direction=forward;backward die Sachlage erfassen. --Cbm 11:39, 6 August 2008 (UTC)
- Wie taggt man also normale, sprich nur in eine Richtung zu befahrende Radwege? Mit "cycleway=track" und "cycleway:direction=forward" (bzw. backward)? Und was macht man, wenn es in beiden Richtungen Radwege gibt? Am besten noch unterschiedliche, d.h. in einer Richtung Radfahrstreifen, in der anderen Radweg? DanielM 16:58, 23 August 2008 (UTC)
Schutzstreifen mit "bicycle=yes" zu taggen ist m.E. nach Unsinn, da man eine Straße ja sowieso standardmäßig mit dem Fahrrad benutzen darf. DanielM 16:58, 23 August 2008 (UTC)
Wie werden "andere Radwege", also nicht benutzungspflichtige, Gehsteig-geführte Radwege, getaggt? DanielM 16:58, 23 August 2008 (UTC)
- Die Frage taucht hier und in Foren und Mailinglisten immer wieder auf: (1) highway=footway und bicycle=yes oder (2) hihway=cycleway und foot=yes. Was icheinmal gelesen habe und mMn sinnvollist, aber viel zu selten argumentiert wird: den Weg taggen nach dem höchsten erlaubten Benutzer. Ich tendiere daher nach (2), auch weil dann die Fahrradkarte an Übersichtlichkeit gewinnt. Laufstar1 07:46, 16 April 2009 (UTC)
- solange da kein blaues Schild oder ein Piktogramm auf dem Boden abgebildet ist, ist es kein bicycle=designated kann also auch kein highway=cycleway sein (weil das steht nunmal für highway=path bicycle=designated). (1) ist ein designierter Fußweg auf dem Räder auch fahren dürfen (= blaues Schild mit Zusatzbeschilderung "Räder frei"). Wenn das einfach nur ein Weg ist ohne Designierung, dann ist es nur ein path mit foot=yes und bicycle=yes, nicht mehr. --Cbm 11:29, 16 April 2009 (UTC)
Kennzeichnung für Gefährlichkeit eines Weges
z.B. macht es keinen Sinn eine gefährliche Straße an der Steilküste entlang zu fahren wenn die Alternativroute nur minimal länger aber wesentlich sicherer ist. Oder: es gibt gefährliche Wanderwege sowie Klettersteige: die sollte man z.B. nur bei Tageslicht oder trockenem Wetter begehen bzw. man braucht spezielle Ausrüstung. Hm. Ich hab mal reingeschaut aber bis jetzt keine Idee wo man das "anbringen" könnte, ich warte mal noch etwas... Gerchla 18:13, 3 December 2006 (UTC)
- Gute Idee. Magst du das ein wenig in Englisch ausspinnen und auf der englischen Seite: Proposed features verlinken? Dann kann die ganze Comunity dazu was schreiben. Alternativ spinne es auf Deutsch aus und irgenwer übersetzt es wenn es eine Rohfassung hast. Ich denke es macht Sinn solche Dinge nicht für Deutschland alleine zu entwickeln. Achja eine Unterschrift unter deinen Artikel wäre auch nett (geht so:~~~~) Sven Anders 16:38, 3 December 2006 (UTC)
- Also bei aller Liebe, wer OSM als Wanderkarte im Hochgebirge nutzt, muss sehr genau wissen, was er tut. Vielleicht wäre hier ein Hinweis ähnlich wie bei Wikipedia auf medizinische und juristische Themen sinnvoll. Zunächst fände ich bei solchen Wegen besser, wenn man sie so kennzeichnet, dass sie durch die Standardfilter nicht angezeigt werden. Ipofanes 08:49, 6 August 2008 (UTC)
- Für Wanderwege gibt es schon den Key:sac_scale, damit kann die Gefährlichkeit bzw. Schwierigkeit von Wanderwegen schon gut angegeben werden. User:JoRi 21:48, 16 December 2008 (UTC)
Kleinere Straßen (Straßen zu einzelnen Häusern etc.)
Sollten diese nicht je nach Bebauung mit 'unclassified' oder 'residential' getagged werden? 'minor' scheint mir kein gültiger Wert zu sein. --tklosa 14:28, 28 January 2007 (UTC)
Tagging Innerorts
Nach Diskussionen im talk-de habe ich mal diese Liste zusammen gestellt. Die momentane Dokumentation mit Hauptstraße/Nebenstraße/Wohnstraße vereinfacht zu sehr. Vielleicht findet jemand noch klareres oder auch eingaengigeres Deutsch als ich. Im email thread wurden auch moegliche 'restrictions' diskutiert. Ich wuerde das dann nach und nach hinzufuegen und weitere Vorschlaege einarbeiten.
(I) Hauptverkehrsstraßen - großräumige Straßenverbindung
- Autobahnen
Es werden immer beide Richtungen gezeichnet.
highway = 'motorway'
Standardannahmen wenn nichts weiter angegeben wird:
motorcar=yes
horse=no
bicycle=no
foot=no
oneway=yes (! muss immer angegeben werden !)
Weitere Angaben:
name =
ref =
nat_ref =
int_ref =
Autobahnzubringer und Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen (?)
Es werden immer beide Richtungen gezeichnet.
highway = 'trunk'
Standardannahmen wenn nichts weiter angegeben wird:
motorcar=yes
horse=no
bicycle=no
foot=no
oneway=yes (! muss immer angegeben werden !)
Weitere Angaben:
name =
ref =
nat_ref =
int_ref =
Siehe auch WikiProject_Germany/Autobahn#Allgemeine_Hinweise_f.C3.BCr_Autobahnen
(II) Hauptverkehrsstraßen - überregionale/regionale Straßenverbindung wie Bundesstraßen und Landes-/Staatsstraßen
highway=primary
Standardannahmen wenn nichts weiter angegeben wird:
horse=yes
bicycle=yes
foot=yes
oneway=no
Weitere Angaben:
name=Straßenname
(III) Hauptverkehrsstraßen – zwischengemeindliche (und Stadtteile verbindende) Straßenverbindung wie Kreisstraßen und Gemeindestraßen
secondary
(IV) Flächenerschließende und untergeordnete Straßen die der Erschließung und Verbindung dienen
unclassified
V) untergeordnete Straßen die dem Aufenthalt dienen
residential
VI) Straßen die dem Zugang zu Gebäuden, Anlagen und einzelnen Grundstücken dienen
service
oder "minor"? --UMS Team 18:02, 28 February 2007 (UTC)
VII) wenig befestigte Wegeverbindung ohne durchgehenden Fahrbahnbelag
track
VIII) Radwege sowie kombinierte Fuß- und Radwege
cycleway
- ja, oder genau, weil das immer wieder zu missverständnissen führt: highway=cycleway foot=yes , --Keichwa 05:32, 11 August 2007 (BST)
Sorry, was hier auf der Seite vorgeschlagen wird halte ich nicht für sinnvoll:
Die vorgeschlagene Markierung mit 'highway=path' + 'bicycle=designated' und oder 'foot=designated' ist schlecht, weil sie von mapnik nicht gerendert wird! Ich denke daher, diese Schreibweise sollte von der Seite entfernt werden und nur noch 'highway=cycleway' + ggf. 'foot=yes' aufgeführt werden.
Es ist sehr frustrierend, Wege einzuzeichnen um sie dann nicht sehen zu können! Sollte hier kein Widerspruch kommen würde ich in 2 Wochen entsprechende Änderungen machen. --Joey5337 21:17, 5 August 2008 (UTC)
- wir mappen nicht für den Renderer! Osmarender kann mit den designated-Tags schon was anfangen. und Mapnik wird bestimmt folgen.--Cbm 22:44, 5 August 2008 (UTC)
- Ich stimme Cbm hier voll zu. Dass ein Renderer mit einem ansonsten brauchbaren Tag nichts anfangen kann, ist kein Grund, das Tag nicht zu verwenden, sondern ein Grund, den Renderer zu verbessern. --Tordanik 08:45, 6 August 2008 (UTC)
- Es macht aber keinen Sinn, ein eingeführtes und bewährtes Schema, also highway=footway und highway=cycleway, durch ein konkurrierendes zu ersetzen, für das dann wieder unterschiedliche Sichtweisen bestehen. Man kann sich's auch unnötig schwer machen. Ich sehe keinen Vorteil von highway=path; foot=designated, sehe aber jede Menge Stellen wo das aufpoppt oder sogar abgeändert wird, wahrscheinlich weil das diese Seite hier so propagiert. Und das einseitig obwohl es bei der Erklärung von highway=path (u.a. auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath) anders und korrekt dargestellt wird. Dass ein Renderer sich nicht nach einer Seite auf Deutsch richtet, die im Widerspruch zur ursprünglichen Tagerklärung steht, ist vollkommen richtig so. Diese unnötige Zweigleisigkeit und Widersprüchlichkeit mit anderen Wikiseiten muss beendet werden. Deswegen bin ich auch sehr dafür, diese Seite abzuändern. --Mabapla 10:51, 31 July 2009 (UTC)
Die Darstellung auf dieser Seite vernachlässigt die keineswegs abgeschafften 'highway=cycleway' und 'highway=footway'. Diese sind m.E. weiterhin sinnvoll und richtig, wenn es sich um ausgewiesene (beschilderte) Wege handelt. Path ist - und so wurde es bei der Einführung auch überwiegend gesehen - eher für informelle (nicht formell eingerichtete) Wege gedacht und geeignet. Die einseitig geänderten Wiki-Seiten sollten wieder so korrigiert werden, dass sie der überwiegenden Praxis entsprechen und 'highway=cycleway' und 'highway=footway' als reguläres Tagging darstellen. -- Hatzfeld 11:35, 15 December 2008 (CET)
- deine Ansicht is falsch. "path" ist nciht nur für informelle Wege. ausgeschilderte "Rad-& Fußwege" ind Deutschland kann man nur optimal mit "highway=path + designated=foot + designated=bicycle" darstellen. highway=footway und highway=cycleway sind nur für reine Fußwege (blaues Schild mit Fußgänger) oder Radwege (blaues Schild mit Rad) brauchbar. In Deutschland sind aber ja eher kombinirete Wege an der Tagesordnung. --Cbm 11:10, 16 December 2008 (UTC)
- Hatzfeld hat recht, die Seiten sind propagandamäßig geändert worden. Beschilderte Rad- und Fußwege sind weiterhin nicht PATH. --Lulu-Ann 13:06, 16 December 2008 (UTC)
- Aha, und woher hast Du die absolute Erkenntnis dass die Ansicht von hatzfeld falsch sei? (Eine absolute Aussage die bei OSM so zum Glück selten ist.) ""path ist nciht nur für informelle Wege", soso, steht auf der Erklärung von highway=path aber zum Glück anders. (Vielleicht wurde es auch erst in der Zwischenzeit korrigiert.) --Mabapla 10:51, 31 July 2009 (UTC)
- Abgeschafft ist cycleway und footway nicht, aber es wird durch path + foot + bicycle langsam ersetzt. Der Informationsgehalt ist höher und die Information lässt sich eindeutiger, klarer auf die neuen tags abbilden. Daraus ergeben sich viele Vorteile. -- ck3d 17:22, 16 December 2008 (UTC)
- Wann wird denn www.opencyclemap.org "highway=path + designated=foot + designated=bicycle" unterstützen? Schade, daß die für Radfahrer wichtigste Seite damit Nichts anfangen kann. -- Cbr 10:56, 25 June 2009 (UTC)
- anfangen _will_ ist wohl eher der Grund. --Cbm 18:26, 29 June 2009 (UTC)
- Da muß wohl Jeder seine eigenen Schlüsse draus ziehen. Ich mappe für das Ergebnis, nicht für die Datenbank. -- Cbr 18:28, 06 July 2009 (UTC)
- Was bin ich froh, das Ergebnis=Datenbank ist ;) Schließlich taggen wir nicht für den Renderer, sondern der Render passt sich stetig der Datenbank an :-) --Cbm 10:05, 15 July 2009 (UTC)
Die Darstellung ist unvollstaendig bzw. widerspruechlich. Nach meiner Einschaetzung gibt es nach heutiger Vorschriftenlage
1) benutzungspflichtige Radwege (siehe 3.2 und 3.2.1)- diese sind mit Schild 237 und Varianten 239 und 240 markiert 2) andere Radwege - alles, was wie ein Radweg aussieht, aber ohne Beschilderung daher kommt. Die werden ueberhaupt nicht genannt? 3) Fußwege mit Rad-Freigabe (siehe 3.3.1)
Dann folgt aber 3.3.4 "Radfahrstreifen" als kombinierter Rad-/Fussweg. Diese Einstufung ist falsch. Radstreifen gibt es innerorts eigentlich nur in Kombination mit Zeichen 237, faellt also als Variante unter 3.2.1. Daher muesste man in 3.2 prinzipiell unterscheiden zwichen Hochbord-Radwegen und benutzungspflichtigen Radstreifen. Es gibt auch pervertierte Radfahrstreifen ohne Schild, die rechtlich gleichwertig sind zu Radfahrstreifen mit aufgemaltem Fahrrad-Piktogramm: letzteres ist Wunschdenken der Behoerde, rechtlich aber irrelevant. Radstreifen ohne Zeichen 237 sind vermutlich im Prinzip wie "andere" Radwege einzustufen, provozieren aber Verwechslungen z.B. als Parkstreifen oder Revierverhalten motorisierter Verkehrsteilnehmer, wenn ein Radfahrer sie nicht nutzt. Dieser Sonderfall wird in 3.3.5 Schutzstreifen dargestellt, der natuerlich auch kein kombinierter Fuss- und Radweg ist. bicycle=yes ist daher wohl nur eine Betonung der Freigabe, obwohl Fahrraeder eigentlich immer erlaubt sind (ausser auf Autobahnen, Schnellstrassen, explizitem Fahrradverbot und Sonderwegen)
Hinzu kommt auch noch die Richtungsproblematik: Fusswege sind grundsaetzlich richtungsungebunden. Radwege sind grundsaetzlich nur als "rechter" Radweg in Fahrtrichtung freigegeben. Eine Ausschilderung in Gegenrichtung mit Zeichen 237 & Co ist aber moeglich, eine Kombination mit Zusatzzeichen 1022-10 aber nicht. --traut 18:16, 16 December 2008 (UTC)
- Derzeit gibt es keinen allgemeinen Konsens, wie kombinierte Rad- und Fußwege zu getagt werden sollen. Ich halte es für sinnvoll, die verschiedenen möglichen Varianten anzubieten. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Für den Fall, dass eine mögliche Taging-Variante ganz aufgegeben werden soll, wäre das zuerst bei den Mapfeatures zu diskutieren bzw. als Proposal zur Diskussion zu stellen. Einen wirklichen Vorteil von highway=path, foot=designated gegenüber highway=footway, foot=designated kann ich nicht erkennen. Beide sind vom Informationsgehalt her gleichwertig. Dasselbe gilt für diverse andere Varianten. Zwar stimmt es, dass in der Vergangenheit nicht selten highway=footway falsch verwendet wurde. Das lag sicher mit daran, dass Mapnik damals highway=path überhaupt nicht dargestellt hat und manche Leute ihre Wege sehen wollten. Das hat sich inzwischen geändert. Wenn, dann sollten wir die falschen Daten korrigieren. Falls das zu aufwändig erscheint, bleibt immer noch die Möglichkeit, den designated-Tag anzubringen; dann ist es aber egal, ob vorne highway=footway oder highway=path steht.
- Aus den genannten Gründen halte ich es für wichtig, dass auf der Artikelseite beide Varianten gezeigt werden und ergänze das entsprechend. Schöne Grüße --Gypakk 11:07, 17 April 2010 (UTC)
Wird eigentlich zwischen bicycle=designated und bicycle=official unterschieden? DE:Key:access meint dazu:
- designated (Für diesen Transporttyp vorgesehener Weg, meistens ausgeschildert.)
- official (Für diesen Transporttyp gesetzlich gewidmeter Weg, mit Verkehrszeichen ausgeschildert oder per Verordnung gewidmet, impliziert in Deutschland eine Benutzungspflicht und ein Verbot für alle anderen Transporttypen.)
Ich denke, dass Radwege mit Schild 237 demnach grundsätzlich mit bicycle=official getaggt werden müssten und bicycle=designated eher für Wege mit so einem Schild gedacht ist: http://mountainbikepark-pfaelzerwald.de/img/foto190/Schild_Einsteigerstrecke_19.jpg --Kalium 11:30, 14 September 2010 (BST)
- Eben. Dann ist es doch falsch, den benutzungspflichtigen Weg mit designated zu taggen. Das wird aber auf dieser Seite vorgeschlagen. - Kalium 13:22, 17 September 2010 (BST)
- designated hatte in Deutschland ziemlich eindeutig die Definition, die die Erfinder von "official" inzwischen official gegeben haben, und wird hierzulande eigentlich auch immer noch in dieser Weise verwendet. Der Wert "official" ist eine Lösung ohne Problem. yes = erlaubt; designated = blaues Schild; official = überflüssig. Ende der persönlichen Meinung. --Tordanik 16:44, 19 September 2010 (BST)
- Das ist nicht korrekt, designated wird mit wenigstens 3 Bedeutungen verwendet. Siehe Diskussion. --Nop 20:20, 19 September 2010 (BST)
- Genau so habe ich es auch bisher immer getaggt, official findet man hier kaum. --Scai 18:23, 19 September 2010 (BST)
- designated hatte in Deutschland ziemlich eindeutig die Definition, die die Erfinder von "official" inzwischen official gegeben haben, und wird hierzulande eigentlich auch immer noch in dieser Weise verwendet. Der Wert "official" ist eine Lösung ohne Problem. yes = erlaubt; designated = blaues Schild; official = überflüssig. Ende der persönlichen Meinung. --Tordanik 16:44, 19 September 2010 (BST)
IX) Fußwege
footway
- Die Schematisierung ist IMHO falsch. Es gibt nur den "ausgeschilderten Fussweg" (Zeichen 239). Beschrieben wird dort aber (auch): "Wenn ein solcher Fussweg strassenbegleitend verlaeuft, [...]". Gerade ein straßenbegleitender Fußweg wird in der Regel nicht als Fussweg ausgeschildert sein, oder? --traut 17:59, 16 December 2008 (UTC)
- also hier in unserer Gegend überwiegend schon. natürich steht nicht an jeder Kreuzung ein schild, aber mindestnes am Ortseingang. Grundsätzlich ist aber Städten jeder Bürgersteig designiert für Fußgänger und wäre somit ein footway bzw. path+foot=designated --Cbm 19:22, 16 December 2008 (UTC)
Bürgersteig zwischen Parkflächen und Häusern
Immer häufer verläuft der Bürgersteig nicht mehr direkt an der Straße,
- sondern man fährt direkt von der Straße auf die Parkbucht und kann dann nach vorne hin auf den Bürgersteig zum Geschäft (Bäckerei, Kiosk) hingehen, oder
- man fährt durch eine Einfahrt, auf eine durch Grün umsäumte Parkfläche, auf denen Parkbuchten sind, die an einem Bürgerstreig grenzen, die wiederum an die Häuser grenzen (Supermärkte oder ein kleiner Marktplatz).
Die Fläche amenity=parking grenzt, bzw nutzt doch die gleichen "Nodes" wie vom Haus, oder? Den kann ich doch nicht für den Gehweg nutzen, dann würden die Fußgänger auf der Hausmauer laufen...? --cptechnik - DE:NRW:Windeck (talk) 10:57, 11 August 2014 (UTC)
X) Treppen
steps
tklosa 19:54, 28 January 2007 (UTC)
XI) Straßennamen
In vielen kleineren Orten haben die Straßen keine Namen. Wie soll man hier vorgehen? Straßenname = Ortsname (so macht es z.B. Google)?
Siehe z.B. Hüttenheim
--ThyMythos 15:33, 31 January 2009 (UTC)
Autobahnabfahrt Nummer
Gibt es eine Möglichkeit Nummern für Abfahrten anzugeben? In D sind Autobahnabfahrten ja mit Nummern versehen.--blue* 10:35, 28 July 2007 (BST) >Ich sehe gerade es gibt einen Vorschlag: Proposed features/Junction number --blue* 13:42, 28 July 2007 (BST)
- ref hat sich bereits etabliert und wird gerendert. --Lulu-Ann 09:04, 11 July 2008 (UTC)
Warum name immer setzen?
Im Text steht:
key="name" value="B123" bzw. Name der Straße z.B. "Bahnhofstraße" key="nat_ref" value="B123"
Warum sollte in diesem Fall k="name" value="B123" überhaupt gesetzt werden? Dafür gibt es doch eigentlich keinen Grund. -- Eckhart 12:52, 2 August 2007 (BST)
- Ich werde den Text diesbezüglich jetzt umbauen. -- Eckhart 14:38, 9 August 2007 (BST)
- Natürlich soll auch der "richtige" name auftauchen, nicht nur diese behördliche klassifizierung.--Keichwa 05:38, 11 August 2007 (BST)
- die Referenzierung von Bundesstraßen sollte sowieso besser über Realtions erfasst werden. Da sie ja in jedem fall aus vielen Einzelways bestehen. Also <relation "type=route" "route=road" "ref="B123">mit allen Teilwegen als "Members"</relation>. Gleiches Gilt bei Landes/Staats- und Kreisstraßen--Cbm 09:13, 11 July 2008 (UTC)
Kreisstraßen als secondary oder tertiary?
In der Anleitung steht, man sollte Kreisstraßen als highway:secondary auszeichnen. Logischer wäre aber eigentlich highway:tertiary, nachdem Kreisstraßen die dritte Klassifikation sind. -- Eckhart 13:26, 5 August 2007 (BST)
- logisch is daran nicht wirklilch was, weil Kreis- oder Landesstraße nur etwas über den Bauträger aussagt, aber nicht über die Bestimmung de Straße. es gibt also durchaus Kreistraßen die es verdient haben als "highway=secondary" getaggt zu werden. --Cbm 10:46, 13 July 2008 (UTC)
In der Anleitung steht jetzt „value="secondary" oder "tertiary" (je nach Wichtigkeit)“, was ich gar nicht schön finde. Wie messe ich die so genannte Wichtigkeit? Ich möchte hier auch Cbm widersprechen. Im StrWG NRW steht beispielsweise dazu im § 3 Abs. 1 Einteilung der öffentlichen Straßen: „Die öffentlichen Straßen werden nach ihrer Verkehrsbedeutung in folgende Straßengruppen eingeteilt:
- 1. Landesstraßen,
- 2. Kreisstraßen,
- 3. Gemeindestraßen,
- 4. sonstige öffentliche Straßen.“ [1]
In den vier darauf folgenden Absätzen wird dann jeweils ausgeführt, wie die Verkehrsbedeutung der jeweiligen Straßengruppe aussieht. Wenn Bundesstraßen als primary und Landesstraßen als secondary ausgezeichnet werden, dann wäre tertiary für Kreisstraßen zumindest anwendbar. --HoH 13:02, 30 July 2008 (UTC)
- Hallo HoH, dies ist ein internationales Projekt, da kannst Du deutsche Verordnungen getrost wegwerfen. Empfehlenswert ist es, erfahrene User die Klassifizierung machen zu lassen. Eine immer wieder neue Diskussion ist meines Erachtens nicht wertvoll. --Lulu-Ann 13:21, 30 July 2008 (UTC)
- Ich verstehe nicht, wieso meine Ausführungen etc. einem internationales Projekt entgegenstehen könnten oder so. Ich will ja nicht highway=tertiary durch highway=kreisstraße ersetzen. Ich will wissen, welche Straße wie ausgezeichnet wird.
- Darf ich bei OSM mitmachen? Eine neue Straße hinzufügen? Es ist eine Kreisstraße. Was also tun? Genau hier ist die Anleitung auf der Seite wenig hilfreich. Wo nimmt man denn den „erfahrenen User“ her? Die Straße dann lieber nicht einfügen? --HoH 14:36, 30 July 2008 (UTC)
- was Lulu-Ann glaube ich meint ist, dass das Gefühl der "richtigen Klassifizierung einer Straße" (also ob primary, secondary, tertiary) mit der Zeit von selber entsteht. das Wichtigste ist erst einmal dass du die STraße mindestens mit highway=road taggst. Dann ist sie erstmal erfasst. Das Prädikat "Kreisstraße" sagt erstmal nichts aus, aber du kannst die Kreisstraße als "Route erfassen" und am Besten auch noch direkt hier eintragen
- die Diskussionen zu dem Thema haben gezeigt, dass es in freier Wildbahn keinen Sinn macht die "nach "Bauträger" kategorisierten" STraßen-refs auch für ihre Funktion/Wichtigkeit im STraßenverkehr heranzuziehen.
- interessant zu dem Thema sind auch folgende Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fensystem_in_Deutschland und http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenkategorie
- wenn du also mit primary/secondary/tertiary irgendeine Wichtigkeit/Funktion der STraße erfassen möchtest müßten wir die Einstufung der STraßekategorie kennen.. nur leider is das nciht so leicht zu erfassen wie die STraßen-ref --Cbm 13:17, 30 July 2008 (UTC)
- Ich verstehe leider nicht, was du meinst. Ich möchte in erster Linie wissen, was man machen soll, wenn man eine Kreisstraße einpflegen möchte. Die Anleitung mit „value="secondary" oder "tertiary" (je nach Wichtigkeit)“ ist hier nicht hilfreich, ganz im Gegenteil. --HoH 14:36, 30 July 2008 (UTC)
- ok. in erster Linie solltest du - wenn du die Wichtigkeit der Straße nicht einschätzen kannst - die Straße mindestens als highway=road taggen und Wegstücke der Kreisstraße in einer Relation erfassen und am Besten auch noch unter WikiProject_Germany/Kreisstraßen eintragen (bzw. die dort schon eingetragene Relation für weitere Stücke der "Route" nehmen). Habe die Wikiseite etwas erweitert. Ich hoffe jetzt ist es eindeutiger. --Cbm 15:34, 30 July 2008 (UTC)
- Also ich halte mich hier an die Beschreibung auf De:Map_Features, die auf den physischen Ausbauzustand abzielt. Demnach kann eine Kreisstraße auch secondary sein wenn sie gut ausgebaut ist. Und davon gibt es einige. Die Klassifikation (Landes- oder Kreisstraße) wird ja bereits im ref-tag angegeben, ich sehe keinen Grund dafür, ein zweites Attribut mit der gleichen Bedeutung zu pflegen. Außerdem würde eine Routingsoftware eine Information verlieren, wenn man die physische Klassifikation mit in die Berechnung der erzielbaren Durchschnittsgeschwindigkeit einbezieht. Die gleiche Diskussion wird übrigens auch gerade auf [[Talk:De:Map_Features]] geführt. --HeikoE 18:11, 30 July 2008 (UTC)
- In Karlsruhe habe ich in meinen Unterlagen zum Glück einen Straßenhierarchieplan gefunden, der vor rund 10 Jahren für einen Flächennutzungsplan aufgestellt wurde. In freier Anlehnung an diesen und an aktuelle Entwicklungen hat KA samt Umland nun ein ansprechend aussehendes Straßennetz :-)
- Wichtig ist m.E., dass das Straßennetz in sich stimmig aussieht, dass also die primary nicht mitten auf dem Acker zur tertiary wird.
- Zu bedenken ist, dass so manche Bundesstraße womöglich nur noch aus straßenbaufinanzierungstechnischen Erwägungen heraus Bundesstraße ist, weil auf ihrem Rücken irgendwann noch eine Umgehungsstraße auf der einen Seite des Ortes gebaut werden soll, während der Hauptverkehr schon längst über eine andere Umgehungsstraße auf der anderen Seite des Ortes läuft, die aber aus irgendwelchen Gründen damals nur als Kreisstraße gebaut wurde. So auch die vierspurige Südtangente in KA, die, wenn man es streng nehmen würde und alle Kreisstraßen zu tertiary machen wollte, teilweise von trunk auf tertiary zurückgestuft werden müsste...
Und deswegen hat auch die Landesstraße 560 bei KA ein primary, denn sie läuft praktisch ortsdurchfahrtenfrei nach KA rein, während die parallele B3 durch die Dörfer geht und so viel weniger geeignet für autobahnenmeidenden Fernverkehr ist. Analog paar andere ausgesuchte Landesstraßen.
- --Mueck 12:07, 3 September 2008 (UTC)
Kraftfahrstraßen
Momentan existieren absolut keine Karten auf dem Markt auf denen Kraftfahrstraßen als solche eingezeichnet sind. Dies ist relevant für Leute die mit Motor-Rollern Überland fahren (z.B. zu einem Treffen oder weil ein Student eben nichts besseres hat). Diese haben für eine längere Tour keine Möglichkeit vorher zu erfahren ob eine Bundes-Straße auf ihrer Route eine Kraftfahrstraße (=für sie nicht erlaubt) oder nicht (oft der Fall) ist. Besonders in bergigen Regionen, in denen zwischen den einzigen 2 Wegen um eine Berg-Kette >70Km sein kann ist dies für 50Km/h-Fahrzeuge sehr relevant.
Ich schlage entspreched eine Markierung vor um (wenn man eh schon beim Taggen ist) die erste Karte auf der soetwas vermerkt ist zu erstellen. Eignet sich eine der Tags ala bicycle="no" hier? Die Einstufung als highway="trunk" oder highway="primary" reicht hier definitiv nicht.
--MarcusWolschon 09:00, 10 August 2007 (BST)
- Wenn würde, wäre das alles kein Problem. -- Eckhart 01:05, 11 August 2007 (BST)
- Ja, highway=trunk sollte konsequent angewendet werden. Bitte kein bicycle="no" -- erstaunlich oft sind radfahrer nicht wirklich verboten, wenn eine straße nur kraftstraßenartig ausgebaut ist (z.B. Nürnberg-Nord-Gräfenberg)--Keichwa 05:42, 11 August 2007 (BST)
- highway=trunk geht leider nicht da man auf vielen längeren Autobahn-Zubringer auch mit einem 50ccm fahren darf.
- Es geht ja nicht um "kraftstraßenartig ausgebaut" sondern um die Ausschilderung als "Kraftfahrstraße" und die damit verbundenen Einschränkungen der hier erlaubten Fahrzeugklassen. --MarcusWolschon 12:44, 30 August 2007 (BST)
- Proposed feature Hier gibt es ein ähnliches proposed-feature. ein moped_access=no,bicycle=no,pedestrian=no und bei entsprechendem Aufbau eine maxspeed=120 statt der impliziten maxspeed=100 wäre schon die korrekte Einschränkung. Ah ja, eine Krafstraße muss nicht autobahnähnlich ausgebaut sein und es gibt genug autobahnähnlich ausgebaute Bundesstraßen die keine Kraftfahrstraßen sind. --MarcusWolschon 05:11, 24 September 2007 (BST)
Welche Tags nimmt man für Anwohnerstraßen?
Welche Tags nimmt man für Anwohnerstraßen - typischerweise beschildert mit einem Verbotszeichen + 'Anwohner frei'? Das Tag 'access' scheint nicht richtig zu sein da es für private Straßen verwendet wird.
--Grungelborz 21:00, 24 October 2007 (BST)
- Die fast wörtliche übersetzung von anwohner ist residential. Und "Anlieger frei" wird mit "access=destination" beschrieben. Oder meinst du wirklich "Anwohner frei", das kenne ich nicht. -- Fröstel 22:32, 24 October 2007 (BST)
- Für "Anlieger frei" nehme ich "access=destination", für "Privatweg" "access=private" und für "Privatweg. Befahren auf eigene Gefahr" (oder ähnlich) "access=permissive". --Wabba 18:47, 12 November 2007 (UTC)
Klare highway tagging Regeln für befestigte Straßen
Regeln die sich aus der administrative Zugehörigkeit ergeben und überall gelten
- Bundesautobahn = motorway
- Bundesstraße = primary
- Landes-/Staatsstraße = secondary
- Kreisstraße = tertiary
- sontige Straßen = unclassified
Kraftfahrstraßen bekommen zusätzlich das Attribut "motorroad=yes". Die Option "highway=trunk" wird in Deutschland nicht mehr verwendet.
- motorroad existiert im Wiki nicht. Statt dessen existiert aber Proposed features/moped access=no . --MarcusWolschon 18:25, 19 November 2007 (UTC)
- motorroad müsste zusätzlich eingeführt werden. --Ck3d 19:37, 19 November 2007 (UTC)
- Okay, also auf in die poposed-features, gut begründen und start+ende für das Voting setzen. Jedoch sehe ich persönlich keinen internationalen Vorteil gegenüber der moped_access=no,bicycle_access=no,horse_access=no. Ein note=Kraftfahrstraße ist ja auch nicht verboten, damit zukünftge Tagger ohne Orts-Wissen sofort wissen woran sie hier sind.--MarcusWolschon 18:55, 19 November 2007 (UTC)
- Kraftfahrstraßen mit getrennten Richtungsfahrbahnen haben außerorts abweichende Maximalgeschwindigkeiten; für LKW über 7,5 t gilt z.B. 80 km/h statt 60 km/h. -- 3247 18:10, 10 February 2008 (UTC)
- Okay, also auf in die poposed-features, gut begründen und start+ende für das Voting setzen. Jedoch sehe ich persönlich keinen internationalen Vorteil gegenüber der moped_access=no,bicycle_access=no,horse_access=no. Ein note=Kraftfahrstraße ist ja auch nicht verboten, damit zukünftge Tagger ohne Orts-Wissen sofort wissen woran sie hier sind.--MarcusWolschon 18:55, 19 November 2007 (UTC)
- Die englischen Bezeichnungen stehen für die Funktion der Straßen, nicht für die administrative Zuständigkeit. Entsprichechen die B/L/Ks tatsächlich den Funktionen?
- nein tun sie nicht. deshalb macht "secondary" --> Landesstraße und "tertiary" --> Kreisstraße auch keinen Sinn--Cbm 09:17, 11 July 2008 (UTC)
Gibt es schon innerorts-Regeln?
Wenn es noch keine gibt würde ich folgende vorschlagen:
- B/L/K wie ausserorts
- zusätzlich:
- Straßen mit Durchfahrtscharakter (Von secondary - durch Stadtteil - nach secondary) =secondary
- Untergeordnete Straßen mit Einfahrtscharakter (von secondary - nach Stadtteil = secondary oder tertiary
- Straßen mit Secondary und darüber sollten i.d.R. keine Sackgassen haben (an beiden Enden primary oder secondary Fortführung)
- service = straßen zur versorgung von einzelnen häusern, parkhäusern,gebieten.
- residential = Straßen mit Wohnhäusern am Straßenrand.
- pedestrian und cycleway ... selbsterklärend?
noch zu klärende Fragen wären:
- Tag für autobahnähnlich ausgebaute Verbindungsstraßen innerorts (B oder sogar L)?
- Unterschied zwischen cycleway=yes,foot=yes und footway=yes,bicycle=yes?
- ist eine befahrene Einkaufsstraße (Geschäfte am Straßenrand, Parkplätze am Straßenrand) residential oder service?
PieSchie 08:43, 4 March 2008 (UTC)
ZUSÄTZLICHE Unterscheidungsmöglichkeiten für unclassified Straßen in Städten
- über 10.000 Einwohner
- wichtige Durchgangs-/Umgehungsstraßen = tertiary
- Wohnstraßen = residential
- unter 10.000 Einwohner
- Wohnstraßen = residential
Was machst du mit wichtigen Durchgangs-Straßen bei unter 10.000 Ew?
(PieSchie 09:14, 13 March 2008 (UTC))
Und wenn eine Bundestraße durch ein Kuhkaff (unter 10.000 Einwohhner) fließt wird die plötzlich von primary zu residential? Wohl eher nicht ;) --Cbm 09:20, 11 July 2008 (UTC)
Vorteile
- übersichliche Karte
- einfache und klare Regeln
- nur noch geringe Interpretationsmöglichkeiten
- Änderungen zum momentanen System sind gering
--Ck3d 20:42, 12 November 2007 (BST)
Asphaltierte Feldwege
Häufig werden asphaltierte Feldwege als highway=track mit surface=paved getagged. Das ist irreführend, besonders, weil weder Mapnik, Osmarenderer noch Cyclemap den Unterschied darstellen. Alternative: Asphaltierte Wege, die für Kfz gesperrt sind als cycleway markieren oder besser (?) als unclassified mit cars=no.
Osmarender stellt Feldwege unterschiedlich dar, wenn sie neben highway=track zusätzlich mit tracktype=grade1 ... grade5 gekennzeichnet werden (Beschreibung , Beispiel). Mey2008 20:03, 30 April 2008 (UTC)
Was macht man mit einer Straße mit ref=K???
Was für ein Typ von Straße ist eine K3827 oder ähnliche? Kreisstraße? --MarcusWolschon 18:21, 19 November 2007 (UTC)
- Sieht sehr danach aus. In Landkarten haben Kreisstraßen meist vierstellige Nummern mit vorangestelltem K, auf den Leitpfosten hier aber teilweise nur dreistellige, obwohl in den Karten vierstellige stehen... Grüße Hadhuey 20:32, 19 November 2007 (UTC)
- K... sind Kreisstraßen oft auch steht statt dem K das Autokürzel des Gebiets
Details dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreisstra%C3%9Fen_in_Deutschland --Lberges (talk) 11:30, 2 October 2022 (UTC)
Verkehrsberuhigter Bereich
User:Cbm meinte: alternativ-vorschlag erstmal entfernt, da noch ins keinster weise klares ergebnis vorhanden ist. Ich selbst finde, der Vorschlag sollte an der Stelle zumindest erwähnt werden, um weiter auf die Problematik hinzuweisen und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Hingegen gehört Wohnstrasse heraus: das ist der StVO-typische Begriff dafuer, aber in Oesterreich. Hier geht es um Germany und nicht um German language --Traut 16:56, 2 January 2008 (UTC)
- ich habs mal als "Siehe auch" hinzugefügt. --Cbm 17:02, 2 January 2008 (UTC)
- danke, darauf kann man sich sicher vorerst einigen --Traut 17:07, 2 January 2008 (UTC)
Leerzeichen fehlen
Frage von einem OSM-Laien - warum fehlen bei allen Straßennummern die Leerzeichen? Lasst ihr die absichtlich weg? Korrekt ist die Schreibweise L 123 und nicht L123. Wäre doch besser, das jetzt zu korrigieren, als noch später ... insbesondere in einer Anleitung sollte das korrekt stehen. Gruß, -- Schusch 00:48, 7 April 2008 (BST)
- ich habe das mal geändert; auf dem Foto des Straßenpfostens ist gut zu erkennen, dass da ein Leerzeichen gesetzt wird - ebenso auch auf offiziellen Karten der Vermessungsämter etc. Die Diskussion wurde auch in der Wikipedia geführt und dort auch abschließend geklärt. Ich sehe keinen Grund, warum die Nummerierungen nicht auch hier korrekt gesetzt werden sollten - auch bei den Straßennamen werden ja keine willkürlichen Veränderungen oder Abkürzungen gewünscht. Grüße, -- Schusch 12:48, 9 April 2008 (BST)
- Ich hab das mal als Hinweis hinzugefügt, insbesondere auch die Groß-/Kleinschreibung (also "Aic 23", nicht "AIC23"). -- Eckhart 15:00, 11 April 2008 (BST)
A7 oder A 7
In Anlehnung an die englischsprachige Seite über "highway", wo "A7" zusammengeschrieben wird, habe ich dies im Text geändert. Dies ist auch konsistent mit der aktuellen OSM-Karte, in der die meisten Benutzer die refs zusammenschreiben. --Corrados 06:48, 29 April 2008 (UTC)
- nun, du hast eine Diskussion vermieden und es sah so aus, als wäre dein Anliegen jetzt etwas Neues - ich packe das Anliegen jedoch zur von mir eingeleiteten Diskussion oben und mache deine Änderungen gesamt rückgängig. Es gibt keinen Grund, anders als bei Straßennamen zu verfahren - die offizielle Schreibweise zählt. Es gibt auch einen Haufen gedruckter Pläne, in denen das Leerzeichen fehlt, aber was die Mehrheit macht, ist nicht immer relevant geschweige denn richtig, ansonsten wäre Lemminge ja immer vorbildlich ... Kurz gefragt: gibt es einen Grund, die offizielle Schreibweise genau in diesem Fall nicht zu respektieren? -- Schusch 07:38, 30 April 2008 (UTC)
- Ups, sorry, hatte die Diskussion oben übersehen. Was mich jetzt ein bißchen verwundert ist, dass diese offizielle Schreibweise nicht überall in diesem Wiki (englisch wie deutsch) konsistent ist. Wie soll sich da ein Neuling zurechtfinden? Ich gehe mal davon aus, dass die meisten Mapper eine konsistente Karte anstreben und es so machen, wie die meisten es vor ihm gemacht haben -> die Buchstaben und Zahlen zusammenschreiben... --Corrados 16:40, 30 April 2008 (UTC)
- Kleiner Nachtrag: Ich habe mal bei den kommerziellen Kartenanbietern nachgeschaut, hier meine Erkenntnisse:
- Navteq (siehe "Map Reporter") und Tele Atlas (Google Maps, Map24) schreiben die Buchstaben und Zahlen zusammen
- Stadtplandienst.de schreibt es mit Leerzeichen oder lässt den Buchstaben gleich ganz weg (Autobahnen und Bundesstraßen werden durch ein Symbol kenntlich gemacht)
- Falk Stadtatlas (gedruckte Version) schreibt die Buchstaben und Zahlen zusammen
- ADAC Stadtatlas (gedruckte Version) verhält sich inkonsistent, manchmal zusammen und manchmal mit Leerzeichen
- ein lokaler Städteatlasanbieter schreibt alles konsistent mit Leerzeichen --Corrados 17:20, 30 April 2008 (UTC)
- Kleiner Nachtrag: Ich habe mal bei den kommerziellen Kartenanbietern nachgeschaut, hier meine Erkenntnisse:
- Weiterer Nachtrag: Folgendes Bild habe ich in meiner "Openstreetmap-Bildersammlung" gefunden: --Corrados 15:22, 1 May 2008 (UTC)
- moin - lassen wir mal die ausländischen Kartenanbieter von vornherein weg, da diese sich nicht unbedingt mit nationalen oder regionalen Schreibweisen auskennen; relavant für die Schreibweise von Straßennamen sind auch nicht die Schreibweisen bei privaten Anbietern, die können die Schreibweisen so "schön" machen wie sie es brauchen, wie es sich am besten verkaufen lässt oder wie der Chef es am liebsten hat. Als relevant für die offizielle Schreibweise würde ich nur amtliche Karten und Katasteramtseinträge (werden Straßen da auch verzeichnet?) oder ähnliches bezeichnen. Und da habe ich die Schreibweise der Straßennummerierungen bisher ganz überwiegend (für ein "ausschließlich" würde ich mich nicht verbürgen) mit Leerzeichen gesehen. Dein Beispiel mit der Landstraßennummerierung ist wohl ein Beispiel für zu viele Straßen in dem Land - soviele Ziffern waren auf dem dreieckigen Schild wohl nicht vorgesehen ... jedenfalls tragen alle Schilder an Autobahnen, die ich bisher gesehen habe, ein Leerzeichen (so lange achte ich jetzt auch noch nicht darauf); und die Landstraßenschilder (bisher nur welche mit maximal dreistelligen Ziffern) auch. Wieso sollten wir hier was anderes als die offizielle Variante schreiben? Auf eine andere Schreibweise hin ändern in der im Web gezeigten Karte könnte man dann per Software ja immer noch ... auch wenn ich das nicht gut fände. Ich finde, Leerzeichen haben durchaus einen Sinn. Gruß, -- Schusch 20:28, 4 May 2008 (UTC)
- PS: die Geodatenserver der Bayerischen Vermessungsverwaltung führt die von dir oben angeführte Straße als "Westerhamer Weg" - das ist auch die korrekte Schreibweise nach Duden (vereinfacht: bei Straßen, die einen Personen oder Ortsnamen führen, deren Namensteil auf "er" endet, wird "Straße" in einem neuen Wort geschrieben (es gibt wie immer Ausnahmen)); Gruß, -- Schusch 08:10, 5 May 2008 (UTC)
- PPS: bei der L 3430 handelt es sich vermutlich um die Straße von Uttrichshausen nach Motten, die auf bayerischer Seite St 2432 heißt. Die wird auf den Geodatenservern von Bayern und Hessen als jeweils mit Leerzeichen geführt. Noch einen Gruß, -- Schusch 08:32, 5 May 2008 (UTC)
- Danke für die Recherche bezüglich "Westerhamer Weg". Würde mich mal interessieren wer das zweite Schild "verbockt" hat :-). Das Schild "L3430" habe ich übrigens bei Eichenzell-Kerzell fotografiert.
- Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin grundsätzlich auch deiner Meinung, dass man eine offizielle Schreibweise in der Karte verwenden sollte. Allerdings bin ich aus folgenden Gründen in diesem speziellen Fall dagegen:
- Die Vorgabe mit dem Leerzeichen ist nur auf dieser Seite zu finden, die wiederum durch das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und den Text daneben faktisch außer Kraft gesetzt wird, ansonsten verwenden die Texte im OSM-Wiki konsistent die Schreibweise ohne Leerzeichen (wie ich weiter oben schon geschrieben habe: wie soll sich da jemand zurechtfinden).
- Die refs der meisten Straßen in der aktuellen OSM-Karte sind ohne Leerzeichen -> durch die Forderung nach dem Leerzeichen wird die Konsistenz der Karte verschlechtert.
- Was passiert mit Europa-Straßen, werden die in Deutschland mit Leerzeichen geschrieben und im Ausland dann nicht?
- - Europastraßen werden generell _mit_ Leerzeichen geschrieben, als Referenz sei hier der offizielle Vertrag genannt. --HeikoE 12:04, 16 June 2008 (UTC)
- Man kann die Leerzeichen durch ein entsprechendes Skript, das der Renderingsoftware vorgeschaltet ist, leicht einfügen. Damit kann sich jeder die Kartenausgabe "nach seinem Geschmack erstellen". In der Datenbank ist der Datensatz unabhängig davon dann aber konsistent.
- Lässt man das Leerzeichen weg, dann spart man Platz auf der Karte.
- Man ist die Online-Karten der Marktführer (und das ist nunmal Navteq und TeleAtlas) gewohnt und erwartet von der freien Karte eine entsprechende Form.--Corrados 19:39, 5 May 2008 (UTC)
- nun, es wäre (insbesondere beziehe ich das jetzt mal auf meine Wikipedia-Erfahrung) nicht das erste Mal, das die englischsprachige Welt Jahre für etwas braucht, was in der deutschsprachigen Welt viel eher schon so akzeptiert wird, wie es "genormt" wurde (Leerzeichen an verschiedenen Stellen sind ein prima Beispiel - beispielsweise zwischen Zahl und Einheitenzeichen, ein anderes Beispiel sind die falschen (!) eckigen Klammern um Einheitenzeichen, es ließen sich noch viele andere Beispiele finden (von der Verwendung alter Maßeinheiten und der "Einhaltung" des SI-Systems in den USA will ich gar nicht erst anfangen - ist da nicht vor ein paar Jahren erst ein Satellit abgestürzt wegen der verbreiteten Fortschrittlichkeit der USA? ;-)) - für diese "Neuerungen" hat die englischsprachige Wikipedia teilweise Jahre gebraucht (teilweise immer noch nicht durchgezogen), aber die Tendenz, das Standards sich durchsetzen, ist klar, ... in der deutschsprachigen Wikipedia wurden diese Dinge (Schreibweisen, konsistente Artikelnamen etc.) schon sehr früh (meist) korrekt durchgezogen - das war damit wesentlich weniger arbeitsaufwändig. Zusätzlich werden sich viele verschiedene nationale und regionale Schreibweisen finden - und es wird dafür sicher auch Software-Lösungen geben; aus diesem Grund bin ich auf jeden Fall dafür, die Schreibweise gleich richtig anzulegen; die Änderung der vorhandenen Straßennummerierungen sollte innerhalb einiger Monate gegessen sein - was ist das schon im Bezug auf die Jahre, die dann noch folgen ;-) ich hab' jetzt erst mal meine Änderungen eingestellt, aber alles, was ich neu anlege, mache ich selbstverständlich mit Leerzeichen. Wie steht es hier: Don't map for the renderer -- Draw things the way they are on the ground and don't care what the renderers make out of it. Sorry für die Ausschweifungen ;-) (und falls das jemand liest, der hier programmiert - eine Lösung mit schmalen, nicht umbrechenden Leerzeichen wäre optimal...) -- Schusch 22:21, 5 May 2008 (UTC)
- Jaja, böse Welt - alle machen es falsch - nur wir machen es richtig! In welcher DIN-Norm steht denn, dass B34 B 34 heißen muss? Durch die Zusammenschreibung spart man Platz auf der Karte und muss nicht mit überflüssigen, sinnentstellenden Zeilenumbrüchen im Fließtext. Aber warum einfach, wenn es auch umständlich geht. --Edosm 13:28, 17 May 2008 (UTC)
- sehr hilfreicher Beitrag - wo die Definition steht, musst du nur oben lesen - bei den Katasterämtern - nicht für alles gibt es DIN-Normen (aber vielleicht gibt es doch eine Norm dazu - wundern würde es mich nicht, falls das jemand weiß, wäre es schön, er würde uns am Wissen teilhaben lassen); wenn man bei den Straßen- und Ortsnamen die Leerzeichen und Bindestriche weglässt, spart man auch Platz, und überhaupt, warum lässt du die Leerzeichen in deinen hier hinterlassenen Sätzen nicht ebenfalls weg - spart Platz ;-). Ich glaube, die Argumentation hat sich damit erledigt. Die Leerzeichen dienen der Übersichtlichkeit und lassen das menschliche Auge die Bezeichnung (und damit den Sinn!) besser erfassen, das geht allerdings auf Kosten des Platzes, jedoch begründet. Weiteres siehe oben. -- Schusch 15:23, 17 May 2008 (UTC)
- "B 6" ist die Abkürzung für "Bundesstraße 6" und "B6" für "Bundesstraße6" Elsaxo 11:48, 8 July 2009 (UTC)
Durchfahrt gesperrt?
Wie kennzeichnet man Straßen in Wohngebieten, die an einem Ende zur Durchfahrt gesperrt sind, typischerweise mit einem entfernbaren Poller? Sackgasse (noexit=true) wäre missverständlich, weil man zu Fuß und mit dem Fahrrad ja durchfahren kann und darf.
- Momentan mache ich dann das letzte kleine Stück Weg als Radweg oder als track mit motorcar=no, aber ist das die richtige Vorgehensweise? Je nach Zoomlevel wird man das auf der Karte schlecht sehen. Richtiger wäre also, dort eine Barriere "Keine Durchfahrt für Autos" einzuzeichnen. Wie? - Ukuester 13:47, 20 June 2008 (UTC)
- Barrier=Bollard. --Lulu-Ann 10:04, 23 June 2008 (UTC)
Autobahnauffahrt
Laut De:Germany_roads_tagging#Autobahnkreuz.2F_Autobahndreieck.2F_Autobahnauffahrt sollten Autobahnauffahrten ab dem Autobahnschild als "motorway_link" gekennzeichnet werden. Die blöde Frage lautet: Wie sollte das meist kurze Stück zwischen der untergeordneten Straße und der Stelle, an der das Autobahnschild steht, gekennzeichnet werden? Meist erscheint mir auch dort "highway=motorway_link" sinnvoller als das gelegentlich auftauchende "highway=road". Was ist also richtig? --Birger 02:03, 9 July 2008 (UTC)
- solange es kein highway=link gibt, tagge ichs auch mit highway=road, denn motorway/motorway_link isses halt genaugenommen erst nach dem blauen Schild. Hab auch trunk_link gesehen. Finde ich persönlich aber falsch --Cbm 04:05, 9 July 2008 (UTC)
- Danke für die Antwort. Bei genauerer Betrachtung habe ich für meinen speziellen Fall gefunden, dass die eine Straße verkehrt mit "primary" gekennzeichnet war und sie zu "trunk" umgewandelt. So konnte ich aus dem Stückchen "road" ganz legal und ohne Gewissensbisse ein "trunk_link" machen. Inzwischen habe ich auch "highway=link" gesehen. Darf man das also einsetzen? Wenn wir das Thema hier geklärt haben, würde ich gerne die Doku entsprechend anpassen. Grüße, --Birger 07:53, 10 July 2008 (UTC)
- highway=link würde die Sache eigentlich am Besten beschreiben, da dieses Stück "nicht Autobahn" ja ein "Verbindungsweg" ist, der meistens sogar noch zu einer Kreuzung gehört. Aber solange highway=link nicht "proposed" ist, werde ich diese Wege als highway=unclassified taggen. (Vielleicht noch eine Fläche drum, mit area=junction oder sowas, um den Kreuzungsbereich zu erfassen?) --Cbm 04:30, 11 July 2008 (UTC)
- Danke für die Antwort. Bei genauerer Betrachtung habe ich für meinen speziellen Fall gefunden, dass die eine Straße verkehrt mit "primary" gekennzeichnet war und sie zu "trunk" umgewandelt. So konnte ich aus dem Stückchen "road" ganz legal und ohne Gewissensbisse ein "trunk_link" machen. Inzwischen habe ich auch "highway=link" gesehen. Darf man das also einsetzen? Wenn wir das Thema hier geklärt haben, würde ich gerne die Doku entsprechend anpassen. Grüße, --Birger 07:53, 10 July 2008 (UTC)
…str. → …straße?
Im Absatz „Allgemeines“ wird das nicht eindeutig so gesagt, aber ich nehme an, dass man aus „…str.“ immer „…straße“ machen soll. Steht auf einem Straßennamensschild also beispielsweise „Hauptstr.“ so ist es bei der OSM als „Hauptstraße“ einzutragen. Sehe ich das so richtig? Eventuell sollte es im Absatz entsprechend ausführlich erwähnt werden. --HoH 06:29, 9 July 2008 (UTC)
- Stimmt, da gibt es einen Widerspruch im Text zwischen 1) „Straßennamen sollen so geschrieben werden, wie sie auf den Straßenschildern stehen.“ und 2) „Bitte keine Abkürzungen verwenden.“ Ich denke, man sollte das dahingehend umformulieren, dass im Zweifelsfall 2) entscheidend ist – also so, wie du bereits angenommen hast. --Tordanik 07:25, 9 July 2008 (UTC)
- Ich habe das jetzt mal untergebracht. MfG --HoH 18:56, 9 July 2008 (UTC)
Highway – Verweis auf Map Features – UK only
Eingangs wird deutlich auf Map Features verwiesen. Man möge sich daran orientieren. Allerdings ist da alles rund um den Schlüssel highway auf das Vereinigte Königreich zugeschnitten. Ich finde, wir sollten dann auch ganz ehrlich schreiben, dass der Schlüssel mit all den Tags für UK gemacht wurde und nur für UK wirklich passt. Für Deutschland sollte dann sinnvollerweise von in Deutschland umherschwirrenden OSMlern eine sinnvolle Zuordnungstablle erstellt werden. Einmal die Realität, also wohl im wesentlichen die deutsche StVO, und daneben dann die Auszeichungsempfehlung, wobei dann eben nicht auf irgendwelchen englischsprachigen Seiten verwiesen wird, die eh nur UK only sind. Davon unabhängig kann und sollte natürlich erwähnt werden, dass der Schlüssel highway worldwide so ausschaut, aber nur für UK only wirklich passt. --HoH 18:52, 9 July 2008 (UTC)
dafür gibts:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway#International_equivalence
ich finde übrigens, daß die Tags mittlerweile auch sehr gut die Situation in Deutschland abbilden. --Cbm 11:05, 13 July 2008 (UTC)
- Auch wenn es die Situation momentan relativ gut Abbildet, gibt es immer noch viel zu viele Unklarheiten, die das Tag mit sich bringt. Dieses Tag ist die größte Schwachstelle des OSM-Projektes und muss definitiv geändert werden. Eine gute Analyse gibt es hier zu lesen. ck3d 15:03, 13 July 2008 (UTC)
- ich stimme dir zu. User:Hawke geht auch in diese Richtung. Und ich wäre auch auf kurz oder lang dafür, die momentan bestehenden highway=parameter höchstens als shortcuts für ein "way=*" zu nehmen (ähnlich, wie es sich mit highway=path beim "niederen Verkehr" in die richtige Richtung sich entwickelt). Aber noch sind diese Überlegung noch unausgegoren und haben noch keine Mehrheiten (und die braucht man bei einem Projekt wie OSM). Wir können ja versuchen parallel zu highway=path ein Proposal für highway=road zu entwickeln. Ich bin sicher, dass Hawke und andere Theoretiker da mitmachen. Aber hier im Road_Tagging-Talk ist das eher unrentabel. --Cbm 15:57, 13 July 2008 (UTC)
De:Germany_roads_tagging#Außerorts
Ich sehe keinen wirklichen Unterschied zwischen den folgenden getrennt aufgeführten Punkten
- Bundesautobahnen und
- Europastraßen
Diese könnte man meiner Meinung nach zu einem Abschnitt zusammenfassen und einfach darauf hinweisen, dass bei Autobahnen die Europa-Nummer aufzuführen ist, sofern vorhanden.
Ebenso könnten die Absätze
- Schnellstraßen und
- Kraftfahrstraßen / Autostraße
zusammengeführt werden, zumal bei Schnellstraße darauf hingewiesen wird, dass diese durch das Verkehrszeichen "Kraftfahrstraße" gekennzeichnet sind.
In Wikimedia Commons sind übrigens alle wichtigen Verkehrszeichen verfügbar und als Public Domain gekennzeichnet (Beispiel). Spricht etwas dagegen, wenn ich diese hier hochlade und zur Illustration in die Tagging-Anleitung einbinde? --Birger 08:08, 10 July 2008 (UTC)
- Ja, die jeweils beiden Absätze sollten zusammengefasst werden. Wenn man nach wikipedia:de:Schnellstraße geht, sollte der zweite Absatz die Kraftfahrstraße behandeln und auch so heißen. Irgendwo kann man da sicherlich noch unterbringen, dass mit Schnellstraße in Deutschland die Kraftfahrstraße gemeint ist, damit man es auch bei einer Suche findet. --HoH 11:29, 10 July 2008 (UTC)
- Es sollte besser herausgestellt werden, daß Schnellstraße (trunk, primäres Merkmal ist Kreuzungsfreiheit) nicht zwingend mit Kraftfahrstraße einhergeht. Letztere wird ja separat als motorroad=yes getaggt. Eine prägnante Formulierung für Mapfeatures ist mir aber auch noch nicht eingefallen. --HeikoE 19:52, 10 July 2008 (UTC)
- Der Entscheidungsbaum ist demnach folgender: a) Straße mit Schild "Kraftfahrstraße" => trunk und motorroad=yes. b) Andere Straße (Schnellstraße) bei der die beiden Richtungsfahrbahnen durch eine bauliche Einrichtung, z. B. durch eine Leitplanke, voneinander getrennt sind oder wenn für jede Richtung mindestens zwei Fahrstreifen vorhanden sind und daher keine Geschwindigkeitsbeschränkung gilt => trunk.
Hauptmerkmal dieser Schnellstraße wäre also, dass man dort als Fußgänger oder gar Radfahrer geduldet wird, obwohl die Autofahrer richtig Gas geben dürfen?! Und wenn diese gelb beschildert ist(wie im Text angegeben), dann müsste es sich doch gleichzeitig um eine Bundesstraße handeln - oder nicht? Insbesondere wird im Abschnitt über Bundesstraßen wieder geschrieben, dass diese teilweise autobahnähnlich ausgebaut sind und als "gelbe Autobahnen" bezeichnet werden - was bereits unter Schnellstraße genannt wird.
Also: Wo gibt es in Deutschland Schnellstraßen ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, die nicht als Kraftfahrstraße gekennzeichnet sind? Ansonsten könnten wir das System vereinfachen: Autobahn => motorway; Kraftfahrstraße, egal ob Bundesstraße oder nicht => trunk; Bundesstraße, die keine Kraftfahrstraße ist => primary.
Grüße, --Birger 20:55, 10 July 2008 (UTC)
- Es gibt sehr wohl Schnellstraßen ohne Begrenzung die keine Kraftfahrstraßen sind. z.B. um Kurzstreckenverkehr (Mopeds, ansässige Landwirtschaft) diese Wege ebenfalls nutzbar zu machen (z.B. bei Brücken über Flüssen).
- Mit der Annahme a) bin ich nicht einverstanden, da es nicht wenige Kraftfahrstraßen gibt, die nicht kreuzungsfrei ausgebaut sind. Das wären keine "trunk", wohl aber motorroad=yes in Verbindung mit primary oder auch secondary. In meiner Umgebung gibt es z.B. einen Tunnel (secondary ohne bauliche Trennung) mit Ampelkreuzung an beiden Enden (=nicht kreuzungsfrei, also kein trunk). Die Straße ist dennoch als Kraftfahrstraße ausgezeichnet, um Fußgänger, Rad- und Mofafahrer draußenzuhalten.
Das alles unter der Annahme, daß als primäres Merkmal für trunk die Kreuzungsfreiheit gilt, wie es in den Mapfeatures dokumentiert ist und auch überwiegend so gehandhabt wird. Als alleiniges Merkmal für Kraftfahrstraße ist motorroad dokumentiert, unabhängig von Klassifikation oder physischem Ausbauzustand.
Ich sehe also folgende Entscheidungskriterien:
trunk: generell kreuzungsfrei, egal welche administrative Klassifikation, egal ob Kraftfahrstraße oder nicht
trunk + motorroad=yes: wie oben, Kraftfahrstraße
primary|secondary|tertiary + motorroad=yes: NICHT kreuzungsfrei, aber Kraftfahrstraße
--HeikoE 06:48, 11 July 2008 (UTC)
- also für mich ist dein Beispiel schon kreuzungsfrei, weil die Kreuzungen ja nur an Anfang und Ende sind. Ich vermute also, die Kraftfahrstraße fängt also erst nach der Kreuzung an und hört vor der Kreuzung auch wieder auf (Kfz-Straßen-Schilder). highway=trunk ist sehr wohl eine Pflichteigenschaft von Kraftfahrstraßen allerdings brauchen wir das 'motorroad=yes' um "echte" Kraftfahrstraßen von den sogenannten "gelben Autobahnen" (Bundesstraße in Autobahn-ähnlich ausgebautem Zustand und Rechten/Pflichten) zu unterscheiden. --Cbm 07:05, 11 July 2008 (UTC)
- Ob ich das jetzt richtig verstanden habe, weiß ich nicht. Definierst Du einen Straßenabschnitt zwischen zwei Kreuzungen als kreuzungsfrei? Das trifft dann auf alle Straßen zu. Als Pflichteigenschaft für Kraftfahrstraßen sehe ich trunk nicht. Wenn man alle Kraftfahrstraßen (die als motorroad getaggt werden sollten) auch als trunk klassifiziert, selbst wenn sie nicht kreuzungsfrei ausgebaut sind, kann man sich erstens ein Merkmal davon sparen und zweitens hast Du kein Unterscheidungsmerkmal mehr für kreuzungsfreie Straßen. Das wäre schade, weil es im Kartenbild und auch für Router eine interessante Information ist.
Daher finde ich es am sinnvollsten, nur kreuzungsfrei ausgebaute Straßen als trunk zu taggen und Kraftfahrstraßen (Zeichen 331) mit motorroad=yes, oder auch beides bei kreuzungsfreier Kraftfahrstraße. So ist jede Kombination eindeutig dokumentier- und auswertbar.
- wenn eine Straße Auf und Abfarhten hat und keine Autobahn ist, dann ist es ein "highway=trunk". Bei Kraftfahrtstraßen ist dass normalerweise immer so, weil ausgeschilderte Kraftfahrstraßen für den "großen Verkehr" alleine vorgesehen ist. Ich meinte übrigens nicht den Verkehr zwischen den Kreuzungen, sondern den Straßenabschnitt zwischen den Schildern "kraftfahrstraße (Beginn)" und "kraftfahrstraße (Ende)". Wenn eine Autobahn plötzlich in einer Ampel endet, so kann dies kein "trunk" sein, sondern eben eine "highway=primary" --Cbm 20:56, 16 July 2008 (UTC)
- Ob ich das jetzt richtig verstanden habe, weiß ich nicht. Definierst Du einen Straßenabschnitt zwischen zwei Kreuzungen als kreuzungsfrei? Das trifft dann auf alle Straßen zu. Als Pflichteigenschaft für Kraftfahrstraßen sehe ich trunk nicht. Wenn man alle Kraftfahrstraßen (die als motorroad getaggt werden sollten) auch als trunk klassifiziert, selbst wenn sie nicht kreuzungsfrei ausgebaut sind, kann man sich erstens ein Merkmal davon sparen und zweitens hast Du kein Unterscheidungsmerkmal mehr für kreuzungsfreie Straßen. Das wäre schade, weil es im Kartenbild und auch für Router eine interessante Information ist.
- Der Entscheidungsbaum ist demnach folgender: a) Straße mit Schild "Kraftfahrstraße" => trunk und motorroad=yes. b) Andere Straße (Schnellstraße) bei der die beiden Richtungsfahrbahnen durch eine bauliche Einrichtung, z. B. durch eine Leitplanke, voneinander getrennt sind oder wenn für jede Richtung mindestens zwei Fahrstreifen vorhanden sind und daher keine Geschwindigkeitsbeschränkung gilt => trunk.
- Wenn ich das also richtig verstanden habe, kann man öffentliche Straßen in Bundesautobahn, Bundesstraße, Landes-/Staatsstraße, Kreisstraße und Gemeindestraße unterscheiden. Hierbei gilt einfaches entweder oder.
- Davon unabhängig gibt es die Autobahn (Anfang: Zeichen 330; Ende: 334) und die Kraftfahrstraße (auch Schnellstraße genannt) (Anfang: Zeichen 331; Ende: Zeichen 336).
- Es gibt also beispielsweise Autobahnen, die keine Bundesautobahnen sind und Bundesautobahnen, die keine Autobahnen sind.
- Als Kraftfahrstraßen können wohl prinzipiell Bundesautobahnen, Bundesstraßen, Landes-/Staatsstraßen, Kreisstraßen und Gemeindestraßen ausgewiesen sein.
- Am einfachsten wäre es ja, wenn man beispielsweise ein Stück Bundesstraße, das als Kraftfahrstraße ausgeschildert ist, als $schluessel1=bundesstrasse und $schluessel2=kraftfahrstrasse taggen könnte. OSM hat aber nicht in Deutschland, sondern auf der Insel angefangen, weswegen alle Schlüssel prima für die Insel, aber nicht so prima für den Rest der Welt, inklusive Deutschland, passen.
- Wie würdet ihr gerne taggen? Deshalb hänge ich mal eine kleine Tabelle zum kopieren und ausfüllen an.
Straße | Autobahn | Kraftfahrstraße |
---|---|---|
Bundesautobahn | … | … |
Bundesstraße | … | … |
Landes-/Staatsstraße | … | … |
Kreisstraße | … | … |
Gemeindestraße | … | … |
--HoH 11:25, 11 July 2008 (UTC)
- Bundesstraßen, Landes-/Staatsstraßen, Kreisstraßen und Gemeindestraßen sind eine reine administrative Zuordnung und sagen grundsätzlich rein garnix über den verkehrstechnischen Sinn einer Straße, sondern bietet höchstens Anhaltspunkte. Das gilt bei Landes- und Kreisstraßen mehr als bei Bundesstraßen und Bundesautobahnen. Aus diesem Grund kan eine Kraftfahrstraße auch von Bundes bis Gemeindestraße alles sein, bzw. eine Kreisstraße durchaus eine "secondary" sein. Wichtig in meinen Augen ist, die Zuordnung von "primary"-"tertiary" nach möglichen Kapazitätten der Straße bzw. Ob eine STraße eher für "Fern-" "Mittel-" und Kurzstrecken Verkehr geeignet ist. (Über-/Zwischen-/Innerrregionaler Verkehr) --Cbm 14:09, 11 July 2008 (UTC)
- Die primary, secondary und tertiary wurden aber von UK-OSMlern eingeführt, weil es in UK eine ABC-Straßenklassifikation gibt, weswegen auch unclassified eingeführt wurde. Motorway und trunk sind auch aus UK, wobei ja beide ja oberhalb von primary/A sind.
- Meine Frage ist nun, wie ich mit den für UK gemachten Tags für Deutschland umgehen soll. Eindeutig geklärt ist das nicht. Orientieren sollte man sich doch eher an dem, wie die Straße ausgeschildert etc. ist und nicht nach der Kapazität etc., oder?
- Beim Routen, sind die Schlüssel primär für folgendes zuständig: Darf man da mit dem Auto her? Prima: Wird für die kürzeste Strecke genommen. Darf man hier 130 fahren? Prima: Wird für die schnellste Strecke genommen. Ist das da etwa eine Autobahn? Hier nicht lang für eine Strecke ohne Autobahn.
- Vielleicht bin ich ja nur der einzige, aber diese Problematik sorgt dafür, dass die Karte langsamer wächst/sich verbessert, als sie eigentlich könnte. --HoH 18:04, 11 July 2008 (UTC)
Abkürzungen nochmal
Wie sieht es bei einer St.-Martin-Straße aus? Da sollte meiner Meinung nach die Abkürzung beim Taggen erhalten bleiben, ausgeschrieben wäre es eine Sankt-Martin-Straße. Oder wollen wir so etwas (Dr., St. etc.) auch ausschreiben? Gruß, -- Schusch 12:04, 11 July 2008 (UTC)
- Ich würde sagen: Alles ausschreiben. Automatisiert kürzen ist bei Bedarf einfacher als automatisiert ergänzen, zumal in einem mehrsprachigen Projekt. Erst recht bei so häufigen Sachen wie „Dr.“ und „St.“ sehe ich keinen Grund, etwas anders zu machen als bei „Str.“ --Tordanik 14:17, 11 July 2008 (UTC)
- ich hatte was wichtiges bei der Frage vergessen zu erwähnen: die Straße ist wohl beim Katatasteramt nicht als Dr.-Müller-Str. registriert, sondern als Dr.-Müller-Straße - aber vermutlich in jedem Fall mit dem abgekürzten Doktor - wir sollten aber meiner Meinung nach die Gegebenheiten abbilden und nicht weitergehen. Deshalb wäre ich dafür, die Straße dann auch als Dr.-Müller-Straße in der Datenbank zu benennen. Es könnte natürlich optional ein Beschreibungsmerkmal eingeführt, in dem dann notiert werden kannt: "benannt nach Doktor Egon Theobald Müller (* 1773, + 1832)". -- Schusch 12:20, 14 July 2008 (UTC)
- außer Dr. und Prof. denke ich nicht, dass es es noch viele Abkürzungen gibt, die wir in OSM nicht ausschreiben werden. Gennerell bin ich für "alles ausschreiben". --Cbm 13:52, 15 July 2008 (UTC)
- Ok, wenn die Straße „offiziell“ so heißt, ist es natürlich keine Abkürzung des Straßennamens. (Es ist nur ein Straßenname mit Abkürzung.) So gesehen würde man das dann doch in dieser Form reinschreiben. --Tordanik 13:14, 14 July 2008 (UTC)
Automatisierung
Gibt es eine Automatisierungsmöglichkeit für bestimmte, recht stupide Korrekturen (in Deutschland z. B. Umwandlung aller Strassen in Straßen?) -- Schusch 12:04, 11 July 2008 (UTC)
Schweiz
Ich finde es nicht so gut, dass jetzt auf „De:Germany roads tagging“ Inhalte aufgenommen werden, die eigentlich auf „De:Switzerland roads tagging“ gehören. MfG --HoH 12:35, 15 July 2008 (UTC)
- Genau. Verschieb's doch einfach. --Lulu-Ann 13:38, 15 July 2008 (UTC)
- Für die Schweiz gibt es Ch:Map Features. --Birger 19:48, 15 July 2008 (UTC)
Redundanz
Die Auszeichnung und die Eigenschaften von Strassen ist überall gleich, auch wenn die Schilder manchmal anders aussehen. Im deutschsprachigen Wiki macht es keinen Sinn, diese Informationen redundant zu speichern und zu pflegen und für die drei deutschsprachigen Länder CH/DE/OE alles einzeln zu beschreiben.
Deshalb schlage ich vor, die verstreuten Informationen hier zusammenzufassen. Klar muss dann die Überschrift geändert werden. Das gilt m.E. für alle deutschsprachigen Hilfeseiten. Die Auszeichnungen und Eigenschaften gehören möglist auf eine Seite. Lieber unsere Energie in mehr Verständlichkeit und Übersichtlichkeit der Beschreibungen investieren, als in Länderseparatismus. Gruss, --Markus 20:21, 15 July 2008 (UTC)
- Ich weiß nicht, ob die „Auszeichnung und die Eigenschaften von Strassen“ überall gleich sind, aber wenn das so ist, dann reicht natürlich ein De:Roads tagging. --HoH 20:56, 15 July 2008 (UTC)
- Es gibt Unterschiede, und deswegen sind unterschiedliche Seiten teilweise sinnvoll.--Lulu-Ann 07:22, 16 July 2008 (UTC)
- Nimm beispielsweise die Autobahn: sie ist hier in der deutschsprachigen Hilfe aus der Sicht von Deutschland beschrieben. Der Unterschied besteht in der Farbe der Schilder. Das kann man zusammenfassen und so Redundanz und Pflegeaufwand sparen. Oder nimm die Namen: Die Schweizer haben das Scharf-ß längst abgeschafft, die Deutschen mögen es aber. Dafür reicht ein Hinweis in der gemeinsamen Hilfeseite. Es macht keinen Sinn, diesen Unterschied auf mehreren Seiten mehrfach zu erklären. Gruss, --Markus 11:31, 17 July 2008 (UTC)
- Ich verspreche Dir, wenn Du die Seiten zusammenführst, werden sich doch wieder so viele Unterschiede herausstellen, daß bald wieder jemand eine Trennung will. Und was ist Dein Problem? Tut Dir die Redundanz weh? Hostest Du den Server? --Lulu-Ann 14:22, 17 July 2008 (UTC)
- Nimm beispielsweise die Autobahn: sie ist hier in der deutschsprachigen Hilfe aus der Sicht von Deutschland beschrieben. Der Unterschied besteht in der Farbe der Schilder. Das kann man zusammenfassen und so Redundanz und Pflegeaufwand sparen. Oder nimm die Namen: Die Schweizer haben das Scharf-ß längst abgeschafft, die Deutschen mögen es aber. Dafür reicht ein Hinweis in der gemeinsamen Hilfeseite. Es macht keinen Sinn, diesen Unterschied auf mehreren Seiten mehrfach zu erklären. Gruss, --Markus 11:31, 17 July 2008 (UTC)
- Es gibt Unterschiede, und deswegen sind unterschiedliche Seiten teilweise sinnvoll.--Lulu-Ann 07:22, 16 July 2008 (UTC)
Ortseingangsschilder
Wie können die Standpunkte von Ortsschildern (Ortseingangsschildern bzw. Ortsausgangsschildern) erfasst werden? Bisher habe ich dazu nichts gefunden. Das Taggen der Straßen mit maxspeed erfüllt den Zweck leider nicht. In meiner Vorstellung müsste man einen Punkt, der auch Teil der Straße ist, mit einem Tag versehen. Wichtig ist auch, dass so ein Schild verschiedene Bedeutungen hat, je nachdem aus welcher Richtung man es betrachtet. Könnten hier Relationen in Verbindung mit der Richtung des Weges helfen? --Cheinema 13:56, 15 July 2008 (UTC)
- http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Aachen#Stadtgrenze_von_Aachen so machen wir das im Aachener Raum. Ich glaube in der Mailingliste wurde dieser Vorgang auch im Allgemeinen abgesegnet. --Cbm 15:11, 15 July 2008 (UTC)
- Wenn du das Schild (oder irgendein anderes Schild dieser Art) taggen möchtest, so wäre ein Punkt neben der Straße sinnvoll. Dem Punkt sollten dann Schlüssel-Werte-Paare zugeordnet werden, die Aussagen über das Schild machen. Wichtig ist hier, in welche Richtung es zeigt oder für welche Richtung es gilt.
- Die Auswirkungen (oder erstmal nur eine) auf die Straße bis zum Schild/ab dem Schild ist als Schlüsse-Werte-Paar dem Wegstück zuzuordnen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Auswirkungen bis/nach dem Schild meist nur für eine Richtung gilt. Irgendwo im Wiki wird dies gerade diskutiert.
- Das Ortsschild markiert den Bereich der geschlossenen Ortschaft. Von den Auswirkungen wird momentan regelmäßig nur die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 50 km/h getaggt, aber nicht speziell nur für alle Kraftfahrzeuge, sondern allgemein. Außerhalb sind es ja normalerweise 100 km/h, sonst 130 km/h.
- --HoH 20:52, 15 July 2008 (UTC)
- Guckt mal Heusenstamm im Editor an. Ich habe dort (und tw. in Karlsruhe) mal testweise die (oft nur geschätzte) Innerortsgrenze und die realen Ortstafeln erfasst.
- Im Ortsteil Rembrücken mit seiner kurzen Durchfahrt sieht man's wohl am besten:
- boundary=city-limit
- area=yes
- name=Heusenstamm-Rembrücken
- für den way der Grenze und für den node des Schildes:
- boundary=city-limit-sign
- is_in=de
- name=Heusenstamm-Rembrücken
- Straßen so gesplittet, dass sie nicht tw. außerorts und tw. innerorts liegen, sondern mit ihrem letzten Punkt auf der Grenze.
- Bei Gelegenheit sollte ich mal ein proposal machen, ja... :-) Aber davor gibt es noch paar Sachen zu klären, die sich im Rahmen einer Diskussion auf talk-de ergaben. Aber für einfache Orte könnte man schon mal so vefahren...
- is_in=de könnte man mal dazu verwenden, in .de gelbe und anderswo andersfarbige Schilder hinzustellen und gehört eigentlich auch an die Grenze, um für Router das passende Gesetz (50 km/h als Default oder anderes) zu finden...
- --Mueck 12:26, 3 September 2008 (UTC)
Straßenverzeichnisse
§ 1 Abs. 5 FStrG lautet: „Für die Bundesfernstraßen werden Straßenverzeichnisse geführt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bestimmt die Nummerung und Bezeichnung der Bundesfernstraßen.“ [2] Ich vermute mal, dass diese Straßenverzeichnisse genutzt werden müssen, wenn man behaupten möchte, dass ein Straße eine Bundesautobahn oder eine Bundesstraße ist, zumindest aber genutzt werden sollten. Ich vermute auch, dass sie genutzt werden dürfen. --HoH 22:51, 29 July 2008 (UTC)
- Schön, danke, aber was ist das Problem, das mit dieser Information gelöst wird? Wir haben doch die Beschilderung. --Lulu-Ann 06:59, 30 July 2008 (UTC)
- Bei Bundesautobahnen ist möglicherweise die Beschilderung sehr eindeutig, wobei ich dazu nicht viel sagen kann. In der Nähe sind aber Bundesstraßen, wo die Beschilderung mir nicht reicht, bei Landes- und Kreisstraßen erst recht nicht. --HoH 12:49, 30 July 2008 (UTC)
Gemeindeverbindungsstraßen gibt es nicht überall
Wir haben ja da diesen schönen Absatz zu Gemeindeverbindungsstraßen. In Baden-Württemberg gibt es sie beispielweise. Im StrG BW heißt es im § 3 Abs. 2:
Die Gemeindestraßen werden wie folgt eingeteilt:
- Gemeindeverbindungsstraßen; das sind Straßen außerhalb der geschlossenen Ortslage und außerhalb eines in einem Bebauungsplan festgesetzten Baugebiets, die vorwiegend dem Verkehr zwischen benachbarten Gemeinden oder Gemeindeteilen dienen oder zu dienen bestimmt sind, ferner die dem Anschluß an überörtliche Verkehrswege dienenden Straßen, soweit sie nicht nach Absatz 1 Nr. 2 Kreisstraßen sind;
- Ortsstraßen; das sind Straßen, die vorwiegend dem Verkehr innerhalb der geschlossenen Ortslage oder innerhalb eines in einem Bebauungsplan festgesetzten Baugebiets dienen oder zu dienen bestimmt sind, mit Ausnahme der Ortsdurchfahrten von Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen;
- sonstige Straßen, die einem allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr dienen oder zu dienen bestimmt sind;
- beschränkt öffentliche Wege; das sind Wege, die einem auf bestimmte Benutzungsarten oder Benutzungszwecke beschränkten Verkehr dienen oder zu dienen bestimmt sind. Hierzu gehören insbesondere
- öffentliche Wege, die der Bewirtschaftung von Feld- und Waldgrundstücken dienen oder zu dienen bestimmt sind (öffentliche Feld- und Waldwege),
- Radwege, soweit sie nicht Bestandteil einer anderen öffentlichen Straße sind,
- Fußgängerbereiche,
- Friedhof-, Kirch- und Schulwege, Wander- und sonstige Fußwege. [3]
In Nordrhein-Westfalen gibt es Gemeindeverbindungsstraßen beispielsweise nicht. --HoH 13:14, 30 July 2008 (UTC)
Wie breite Straßenflächen in Wohngebieten einzeichnen?
In manchen Sackgassen gibt es breite Wendeflächen, die irgendwo seitlich an einen Fußweg angeschlossen sind. Es wäre gut, wenn man eine "Straßenfläche" einrichten könnte, ich habe aber nichts ähnliches gefunden. Beispiel: Schnaitbergstraße (Verbindung Fußweg zu Wendestelle). Dort habe ich einfach den Rand der Wendefläche als Straße eingezeichnet, was eigentlich nicht korrekt ist. Wie würdet ihr das machen? Gruß --Dwi Secundus 22:14, 2 September 2008 (UTC)
- Wenn es eine größere Wendefläche als ein normaler Wendehammer/-kreis ist und kein Loch in der Mitte hat, dann würde ich es mit highway=<STRASSENTYP>,area=yes einzeichnen – insbesondere in einem solchen Fall, wenn sich Wege daran anschließen. --Tordanik 08:05, 3 September 2008 (UTC)
- Dankeschön, habe es so gemacht! --Dwi Secundus 21:23, 3 September 2008 (UTC)
- Habe gerade gesehen, dass Mapnik das unschön rendert. Siehe hier... --Dwi Secundus 19:51, 10 September 2008 (UTC)
Wann Feldwege (tracks), wann Pfade (paths)?
Im Wald gibt es Wege, die nicht von einem Traktor befahren werden können, weil sie einfach zu schmal sind und die Bäume zu dicht stehen. Tagge ich soetwas als path oder als track? Momentane verwende ich für solche Wege path, aber ich möchte mich hier vergewissern. Gruß --Dwi Secundus 18:43, 8 September 2008 (UTC)
- persönlich tagge sowas auch als highway=path --Cbm 06:37, 9 September 2008 (UTC)
- Ich habe eine Weile aus lauter Verzweiflung :-) footways verwendet. Aber darunter stelt man sich eher was vor, wie es in Städten zu finden ist: halbwegs gut allwetterfest befestigt und mind. rollstuhl-/kinderwagenbreit. Sobald Mapnik einfache paths ohne Zusätze (designated) rendert, werde ich die auf path umstellen. Neuere Wege mache ich gleich als path --Mueck 09:53, 9 September 2008 (UTC)
- Ich benutze footway auch für Wanderwege (und nicht path). Die entsprechende Definition lautet: "For designated footpaths, i.e. mainly/exclusively for pedestrians. This includes walking tracks and gravel paths." Tracks verwende ich ebenfalls nur, wenn der Weg so aussieht als sei er für motorisierten Verkehr (ggf. Forst/Landmaschinen) ausgelegt. Ukuester 19:57, 9 September 2008 (UTC)
- Danke für die Meinungen, ich bleibe bei highway=path. --Dwi Secundus 19:54, 10 September 2008 (UTC)
- Ich benutze footway auch für Wanderwege (und nicht path). Die entsprechende Definition lautet: "For designated footpaths, i.e. mainly/exclusively for pedestrians. This includes walking tracks and gravel paths." Tracks verwende ich ebenfalls nur, wenn der Weg so aussieht als sei er für motorisierten Verkehr (ggf. Forst/Landmaschinen) ausgelegt. Ukuester 19:57, 9 September 2008 (UTC)
- Ich habe eine Weile aus lauter Verzweiflung :-) footways verwendet. Aber darunter stelt man sich eher was vor, wie es in Städten zu finden ist: halbwegs gut allwetterfest befestigt und mind. rollstuhl-/kinderwagenbreit. Sobald Mapnik einfache paths ohne Zusätze (designated) rendert, werde ich die auf path umstellen. Neuere Wege mache ich gleich als path --Mueck 09:53, 9 September 2008 (UTC)
Weg neben der Straße geht in Bürgersteig über
Rechts neben einem Teilstück des Theodor-Heuss-Rings verläuft ein nicht ausgezeichneter (also z.B. kein Fußgängerweg-Schild), etwa zwei Meter breiter, geteerter Weg anstatt eines Bürgersteiges. Vom Theodor-Heuss-Ring ist dieser durch einen etwa einen Meter breiten Streifen getrennt, der mit Hecken und Bäumen bepflanzt ist. Irgendwann (in der Kurve) geht der geteerte Weg in einen Bürgersteig über.
Jetzt habe ich an der Übergangsstelle den abgesetzten Weg mit dem Theodor-Heuss-Ring verbunden, und die Straße ab dort mit footway=both getaggt.
Ist das OK? Ich denke, ich habe folgende Alternativen:
- Ich entferne den separaten Weg und tagge den Bereich als footway=right. Dann habe ich am Anfang des Theodor-Heuss-Rings das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich eine vorhandene Fußgänger-Unterführung unter der Südstraße anschließen soll.
- Ich führe den Bürgersteig als eigenständigen Weg fort. Dann müsste ich aus Konsistenzgründen jeden Bürgersteig einzeln taggen und es würde seltsam auf den Karten aussehen.
- Ich lasse es so, wie es ist...
Ich bitte um Eure Meinungen ;-) Grüße --Dwi Secundus 08:14, 14 September 2008 (UTC)
- ich persönlich tagge auch durch "gestaltete Grünstreifen abgetrennte" Rad- und Gehwege als Eigenschaft der Straße (also cycleway= , footway=). Ich hätte es also wie in Vorschlag 1 gemacht, deine Lösung ist aber auch voll tauglich.
- Den Fussgängertunnel würde ich mit crossing=tunnel taggen. --Cbm 09:31, 14 September 2008 (UTC)
- OK, am liebsten würde ich es als Eigenschaft der Straße taggen. Aber wie kann ich dann klarmachen, dass der Tunnel nur eine Crossing von Jahnstraße zu Theodor-Heuss-Ring, und nicht unter der Südstraße ist? --Dwi Secundus 16:57, 14 September 2008 (UTC)
Durchgezogene Linien innerorts
Ich wollt mal vorschlagen, bei Straßen innerorts ein Tag für "durchgezogene Linie" einzuführen. Dadurch kann man die Abbiegemöglichkeit ausschließen und braucht dies nicht durch 2 Fahrstreifen machen.
- vielleicht sowas wie direction_segregated=yes ? Überholverbote hätte man somit auch schon deutlich besser erfasst als garnicht ;) --Cbm 06:00, 27 September 2008 (UTC)
- Die Abbiegemöglichkeit kann man auch durch eine Relation ausschließen. Zwei getrennte Ways halte ich in diesem Zusammenhang für falsch. Allerdings hat eine durchgezogene Linie ja noch mehr Implikationen als nur ein Abbiegeverbot bei Seitenstraßen links. Deshalb wäre ein Tag dafür IMHO durchaus berechtigt. "direction_segregated"... naja, ich weiß nicht, das klingt mir intuitiv nach getrennten Richtungsfahrbahnen (was aber durch zwei Ways abgebildet wird. -- DanielM 13:50, 27 September 2008 (UTC)
- Mein Vorschlag wäre: divider=none, discontinuous, single, double. Daran die Abbiegerestriktion zu definieren ist aber Falsch, da man auf einem durchgezogener Way mit auf der Strecke angebundenem zweitem Way dann bei durchgezogener Linie des ersten nicht in den zweiten Linksabbiegen dürfte. Wenn das allerdings erlaubt wäre (kurze Unterbrechung), müsste man einen zusätzlichen Weg kurz vor Kreuzung definieren, bei dem divider=discontinuous ist. Die Unterbrechungen sind ja aber auch nur dafür da um zu signalisieren, dass man zum ein-/abbiegen drüberfahren darf. --PieSchie 09:21, 21 October 2008 (UTC)
Unterschied highway=unclassified/track
Ich vermisse eine klare Abgrenzung zwischen highway=unclassified und highway=track mit tracktype=grade1. Hier auf dem Land gibt es viele geteerte „Feldwege“, die oftmals zusätzlich zu Land- und Kreisstraßen einzelne Orte miteinander verbinden und von Ortskundigen als „Schleichwege“ verwendet werden. Die Regelung, dass highway=track für Straßen gilt, die nur für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben sind, halte ich für nicht konsequent, da es hier auch viele Straßen mit einem tracktype von grade2 oder schlechter gibt, die allgemein freigegeben sind, und highway=unclassified wäre dann unangebracht.
Ich bin bisher so vorgegangen, dass ich Feldwege, die ein Ortsschild am Ortsrand hatten, als highway=unclassified getaggt habe, welche ohne Ortsschild (wo höchstens die 30-Zone aufgehoben wird) als highway=track mit tracktype=grade1. Hier in Baden-Württemberg scheint das so geregelt zu sein, dass die „wichtigeren“ Feldwege eben ein Ortsschild haben, möglicherweise, weil diese in wichtigere Straßen einmünden können, und es dann zwecks Geschwindigkeitsbegrenzung wichtig ist, dass man sich nicht mehr im Ort befindet, während die Feldwege ohne Ortsschild wohl nur zum nächsten Ort führen oder ganz aufhören. Gibt es in anderen Bundesländern auch diesen Unterschied bezüglich des Ortsschildes? Ich würde vorschlagen, diese Unterscheidung als zusätzlichen Anhaltspunkt in die Seite aufzunehmen. --Candid Dauth 03:22, 7 December 2008 (UTC)
highway=service nicht öffentlich?
Unter "Zufahrswege" steht:
- Wenn ein highway=service öffentlich zugänglich ist, muss das eigens (z.B. mit access=yes bzw. etwa mit bicycle=yes foot=yes) vermerkt werden.
Worauf berüht diese Info? In den englischen Map_Features finde ich bei highway=service auch keinen Hinweis darauf, dass hier von einem access=private o.ä. ausgegangen wird. Wenn ich nichts gegenteiliges höre, werfe ich diesen Absatz aus dem Wiki raus, das erscheint mir falsch.
--gstueb 18:17, 22 Juli 2009 (UTC)
- Das sehe ich wie gstueb. --Lulu-Ann 11:48, 23 July 2009 (UTC)
- das könnte aber mal für's Routing interessant sein. Auch wenn sich Radfahrer eh selten darum kümmern ob der Weg nun Privat ist oder nicht, fahrbar und damit nutzbar ist er schon--Fuss-im-Ohr 00:20, 10 October 2009 (UTC)
alte Straßenverläufe / Verkehrsgeschichte
Hallo zusammen,
mir ist ausgefallen, dass es zwar ehemalige Eisenbahnstrecken in OSM gibt, aber keine ehemaligen Straßen.
- Gibt's dazu schon Überlegungen?
- Führt das zu weit und ist eh' kein Thema für OSM?
Zur Verdeutlichung des Hintergrundes der Frage ein Beispiel:
Da sieht man in der Bildmitte einen Feldweg (track) irgendwo in der nordostoberfränkischen Pampa.
Soweit so gut.
Genauer betrachtet ist das aber die alte Reichsstraße 173 und spätere Bundesstraße 173. Sogar ein recht prominentes Teilstück davon: Nach dem 2. Weltkrieg diente die Wegstrecke 20 Jahre quasi als "Autobahn", als das Autobahndreick unten links nicht fertiggestellt war musst es über diese Strecke umfahren werden.
Soweit zur Geschichte der braunen gestrichelten Linie, eines Feldwegs eben.
Aktuell hat Nibbler im "note"-Tag gschrieben, dass es die "alte B173" ist. Wollen wir weiter so verfahren? Gibt's schon an anderer Stelle gedanken dazu? Ich würde mich über eure Meinung und Hinweise zu dem Thema freuen. --Wst 07:57, 11 September 2009 (UTC)
- Siehe dazu: Proposed_features/4th_Dimension --Lulu-Ann 17:36, 11 September 2009 (UTC)
- Ich sehe auch einen Nutzen darin, ehemalige Straßenverläufe zu dokumentieren. --MattGPS 04:59, 8 June 2010 (UTC)
- Sollten ehemalige Straßen unter Wasser (in jetzigen Talsperren / Stauseen) dokumentiert werden? Momentan ist die Talsperre Bautzen um einige Meter abgelassen, um Instandhaltungsarbeiten an der Staumauer durchzuführen. Dadurch wurden einige Straßen und Wege der ehemaligen Kulturlandschaft, die im Stausee versunken ist, frei. --Jkowar (talk) 06:43, 10 September 2017 (UTC)
Fuß- und Radwege falsch beschrieben
Warum soll für Fuß- und Radwege hauptsächlich highway=path vergeben werden? Die Argumentation "Die Alternative highway=footway [bzw cycleway] ist nicht zu empfehlen, da dieses Tag traditionell sehr locker gehandhabt auch an andere Wege vergeben wurde. " ist unsinnig. Man sollte die falsche Verwendung der Tags beenden und diese für den erdachten Zweck benutzen! Sonst verschieben wir bald highway=path aus Wäldern und von Trampelpfaden neben die Haupstraßen und müssen ein neues Tag für Pfade einführen, weil es keins mehr gibt.
- Es gibt derzeit kein "richtig" und "falsch" bei dem Thema sondern 5-6 unterschiedliche Meinungen, wie damit umgegangen werden soll. Siehe Übersicht über das Dilemma. --Nop 09:35, 10 October 2009 (UTC)
Wie man taggen sollte:
- highway=footway und bicycle=yes ist offensichtlich ein Fußweg, freigegeben für Fahrräder,
- highway=cycleway ist offensichtlich ein Radweg und auch so ausgeschildert
- highway=footway;cycleway ist ein gemeinsamer benutzungspflichtiger Fuß- und Radweg.
"Radwege", die nicht als solche beschildert sind, sollten auch nicht als highway=cycleway getaggt werden - wieso auch? Wie würde so ein "Radweg" überhaupt aussehen? Wege, die man mit einem Fahrrad befahren darf, sind bicycle=yes, sofern dies nicht ohnehin offensichtlich ist - also alle Straßen außer Autobahn und Kraftfahrstraße.
- Es herrscht keine Einigkeit, wie man das taggen sollte. Ganz schlecht finde ich allerdings die Verwendung des total subjektiven Begriffs "offensichtlich", das noch mehr unterschiedliche Interpretationen zuläßt und den Vorschlag "highway=footway;cycleway", denn das ist undefiniert und bringt die Wege dazu, komplett von allen Karten zu verschwinden. --Nop 09:35, 10 October 2009 (UTC)
- Wofür soll denn ein (übersetzt) "Straße=Radweg" stehen, wenn nicht für einen Radweg? Ebenso ist ein Fußweg ein Fußweg, kein Trampelpfad und keine Fußgängerzone. Mit ";" kann man mehrere Werte nacheinander nennen. Wenn der Renderer das nicht kann, sollte er es beigebracht bekommen.
Richtige Schreibweise von Straßennamen
Was ist der Sinn hinter diesem Absatz? Eigentlich sagt "Straßennamen sollen so geschrieben werden, wie sie auf den Straßenschildern stehen, wobei Abkürzungen auszuschreiben sind." doch schon alles - die Leute hier müssen schließlich nur die in der Realität vorgefundenen Namen mitsamt allen Fehlern abschreiben und keine neuen erfinden. --Tordanik 19:13, 12 October 2009 (UTC)
- ich finde es schon ganz in Ordnung, dass da steht, wie es eigentlich richtig ist (das läuft dann hoffentlich wie in der Wikipedia - mit mehr Verbreitung findet ein Suchender auch mehr Quellen und die Chance für die richtige Schreibung wird größer :) - aber einleitend sollte zu dem Thema klar erwähnt werden, dass falsch geschriebene Namen auch falsch geschrieben gemappt werden sollten. Wobei mich komische Schreibweisen auf Schildern durchaus zum Kontrollieren bringen - ich konsultiere dann schon mal Bebauungspläne etc. - wenn dort die richtige Schreibung vorhanden ist, wurde wohl nur das Schild nicht korrigiert (manchmal wurde das neuere auch geklaut oder umgefahren und dann sieht es so aus, als wenn das alte an der Hausfassade das aktuelle Schild wäre) und ich wähle die richtige Schreibweise. Aber nur, weil sie dann auf dem Amt auch so vorhanden ist. -- Schusch 21:49, 12 October 2009 (UTC)
- Ich finde, es nutzt gar nichts, wenn man weiß, wie es eigentlich richtig wäre - Jeder Anwohner schreibt seine Adresse so, wie sie auf dem Schild steht. --Lulu-Ann 11:20, 13 October 2009 (UTC)
- hm, ich denke da ein "bißchen" langfristiger ... ich meinte, dass dann auf der Suche nach der Schreibweise vielleicht auch mal der Amtsschimmel vorbeireitet und vielleicht (ja, ganz vielleicht) ein Schild mehr richtig beschriftet wird. Und das nutzt dann auch den Anwohnern. Zum Nachschauen ist die Seite durchaus ein geeigneter Ort, auch wenn es eine leichte Zweckentfremdung ist. Aber natürlich können die Ausführungen zur richtigen Schreibweise weniger prominent werden und nach unten rutschen ... -- Schusch 22:48, 13 October 2009 (UTC)
- Dann habe ich das aus Gründen der Prominenz mal aus der Einleitung rausgenommen und nach unten in die Umgebung des Abschnitts "Straßennummerierung" gepackt. Oben steht jetzt noch die allgemeine Info und ein Verweis auf den Abschnitt. --Tordanik 16:31, 14 October 2009 (UTC)
- ist auf jeden Fall so besser als vorher - danke -- Schusch 13:49, 17 October 2009 (UTC)
- Na ja, ich finde es zwar nett zu wissen, aber es passt offensichtlich nicht auf diese Seite - für das Tagging (wie trage ich mir bekannte Information in OSM ein) von Straßen in Deutschland, das Thema von DE:Germany roads tagging, spielt es nämlich keine Rolle. Wenn wir jetzt noch einen geeigneten Platz finden, ist eine Verschiebung sicher die beste Lösung. --Tordanik 16:42, 13 October 2009 (UTC)
- Ich finde diesen Abschnitt sehr sinnvoll, da zumindest hier (OWL) Straßennamen auf den Schildern sehr oft sehr falsch geschrieben werden, es gibt pro Straße auch mehrere Versionen, je nach Stelle (Wertherstraße, Werther Straße), es gibt Fehler in der Groß-Kleinschreibung und / und/oder Leerzeichensetzung (Henge berg statt Hengeberg), primitive Rechtschreibfehler (einfach Buchstaben vergessen) etc., da wird anscheinend öfter wahrscheinlich telefonisch ein Schild bestellt und einfach bedruckt, ohne dass sie der Hersteller vorher über die Rechtschreibung Gedanken macht. Daher sollte man nicht blind einen falschen Straßennamen übernehmen, nur weil er auf dem Schild steht. Ich habe noch die "Regel" festgestellt, dass Straßennamen, die nach einer Stadt benannt sind, die schon auf -er enden (Bsp. Werther oder Enger) als Straßennamen zusammengeschrieben werden: Wertherstraße / Engerstraße. Und nicht auseinander. Außerdem ists mit der "Wahrheit" nicht immer so einfach: Der eigentliche richtige Straßenname steht wohl in der Satzung der Stadt, aber was nützt es, wenn dieser Name in OSM eingetragen ist, aber alle Anwohner einen leicht anderen Namen verwenden und sich übergebene Adressen dann nicht in OSM finden lassen? Im Zweifel sollte man sich einfach gründlich überlegen, was Sinn macht. --westfa 22:41, 31 May 2010 (UTC)
- Da die Anwohner ihren Straßennamen bei der Meldebehörde angeben und nicht genannt bekommen dürfen wir wohl davon ausgehen, daß sie auch nichts Besseres wissen als das Straßenschild. Wenn das Straßenschild und die korrekte Schreibweise abweichen, dann ist das kein OSM-Problem, sondern eins für das städtische Tiefbauamt. Das Problem lassen wir einfach beheben mittels einer Email ans Rathaus. Ansonsten gibt es einen loc_name-Tag. "Überlegen" hilft hier niemandem, das führt nur zu einem Edit-War verschiedener Ansichten. Bei uns z.B. gibt es eine "Lange-Feld-Straße", die gern falsch "Lange-Feldstraße" geschrieben wird, weil jemand versucht nachzudenken. Es ist aber keine lange Straße an einem Feld entlang (gewesen), sonder die Straße am Feld entlang von einem Herrn Lange. Überlegen führt da meist zum falschen Schluss. Man halte sich an das Straßenschild, (ggf. bis es korrigiert ist). Lulu-Ann
- Die Behörden wissen auch welche Straße gemeint ist, selbst wenn man sie falsch schreibt... Wie gesagt, hier sind so viele Straßennamen *eindeutig* falsch geschrieben, ich werde nicht die Stadt jedes mal anschreiben. Außerdem ist Nachdenken leider das einzig richtige, niemand hat etwas davon, wenn man was eindeutig falsches abschreibt. Edit-Wars entstehen nicht, wenn alle beteiligten Mapper Nachdenken, und das ist vorauszusetzen, wenn mehrere Personen am selben Projekt arbeiten, anders gehts nämlich nicht. Falls jemand anderer Meinung ist, soll diskutiert werden und das funktioniert hier auch prima. Im Zweifelsfall hat die Person, die näher an der betreffenden Stelle wohnt das "Recht". Überlegen ist das einzige, was Sinn macht. Überlegen und Diskussion, so funktioniert OSM. Vielleicht siehst Du das Problem nicht in diesem Maße, da bei Dir die Straßenschilder alle richtig geschrieben sind. --westfa 09:31, 7 June 2010 (UTC)
- Ich hab mich immer daran gehalten, die Wirklichkeit abzubilden, und zur Wirklichkeit gehört für mich der Name auf dem Schild. "Falsch" geschriebene Straßennamen sind trotzdem richtig: es steht jeder Gemeinde frei, ihre Straßen zu benennen wie sie will. Oft hab ich dann einen Note-Tag hinterlassen, in dem ich erklärt hab, dass die Schreibweise wirklich so vom Schild übernommen wurde. --Gypakk 18:30, 7 June 2010 (UTC)
- "Falsch" geschriebene Straßennamen sind eben nicht immer richtig. Beweis ist, dass der Straßenname auf dem Straßenschild von der einen Seite aus anders geschrieben werden kann als auf dem Schild vom anderen Ende der Straße. Es geht mir hier besonders um eindeutige Fehler, die nicht übernommen werden sollten. Bei "Bindestrichfragen" etc. kann man sich ja auf das Schild verlassen. Auch ich hinterlasse übrigens eine Notiz, falls ich etwas anders schreibe, als auf dem Straßenschild, schon alleine um die Benennung der Straße für andere nachvollziehbar zu machen. --westfa 00:44, 8 June 2010 (UTC)
- Ja, solche Fälle hatte ich auch schon, dass Straßennamen vom einen Straßenende her anders geschrieben waren als vom anderen Ende. Dann hab ich eben zwei Straßen mit unterschiedlichen Namen draus gemacht. Hat den Vorteil, dass Navigationssysteme dann beide Schreibweisen finden. --Gypakk 20:26, 12 June 2010 (UTC)
- Funktioniert aber nicht bei Hausnummern-Routing. Ich würde hier den alt_name Tag benutzen und zusammen mit name auf die ganze Straße ausdehnen. Navi ist selbst schuld, wenn sie alt_name nicht auswertet. --Lulu-Ann 15:48, 15 June 2010 (UTC)
- Ja, solche Fälle hatte ich auch schon, dass Straßennamen vom einen Straßenende her anders geschrieben waren als vom anderen Ende. Dann hab ich eben zwei Straßen mit unterschiedlichen Namen draus gemacht. Hat den Vorteil, dass Navigationssysteme dann beide Schreibweisen finden. --Gypakk 20:26, 12 June 2010 (UTC)
- Ich finde das sehr wichtig, warum steht auch hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Names#Abbreviation_.28don.27t_do_it.29 bzw. auf Deutsch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Names mit einer Erklärung. Vielleicht sollte man auf den Abschnitt zumindest hinweisen, immerhin ist die Begründung, zumindest für Abkürzungen, gut und sinnvoll in meinen Augen. Man kann in "name=" ja den ohne Abkürzungen reinschreiben (und, wenn man es sich unbedingt einbildet auch ohne offensichtliche Rechtschreibfehler) und in "official_name=" kann man noch die Schreibweise vom Schild reinpacken. Somit sollte beides gefunden werden von Navis usw. (Die Seite wurde übersetzt in sämtliche Länder und alle scheinen auch die Abkürzungssache eingebaut zu haben.) -- Negreheb 09:07, 20 June 2019 (UTC)
Fahrradstraße
DE:Key:highway=cycleroad hat laut tagwatch bisher noch nie jemand in Deutschland verwendet, beim Proposed_features/cycleroad tut sich nichts. Trotzdem steht es hier unter "Empfohlene Tags". Wenn kein Protest kommt, werde ich es hier für die Zeit bis zum Abstimmungsergebnis löschen.
Ich würde eine Fahrradstraße ohne Zusatzschild so taggen:
- highway=residential
- vehicle=no
- bicycle=designated
(Statt highway=residential kann man – falls passender – auch highway=unclassified oder highway=tertiary verwenden.)
Meiner Ansicht nach falsch ist hingegen highway=path und vor allem highway=cycleway, weil das Wege ohne Bürgersteig wären. Die Straßenverkehrsordnung geht aber bei Fahrradstraßen davon aus, dass Fußgänger wie in normalen Straßen den Bürgersteig, Seitenstreifen oder die Fahrbahn nutzen: „Im Übrigen gelten die Vorschriften über die Fahrbahnbenutzung.“ [4], nämlich § 25. Außerdem sind Reiter auf der Fahrbahn erlaubt, da in Fahrradstraßen nur andere Fahrzeuge ausgeschlossen sind ([5]). --Julianladisch 18:03, 19 June 2010 (UTC)
- Ich wusste bisher nicht mal von der Existenz von Fahrradstraßen, hab so ein Schild bisher auch noch nie gesehen. Was es nicht alles gibt in diesem Schilderwald. Der Zweck erschließt sich mir aber nicht so ganz. --Scai 10:26, 20 June 2010 (UTC)
- Dito. Wo gibt es Fahrradstraßen? --MattGPS 19:32, 22 June 2010 (UTC)
- Hier!!! Bei uns in Magdeburg :-) allerdings nur ein ca 300 m langes Stück. Ein Fußweg ist parallel dazu ausgeschildert. Die beiden Wege trennt Spielplatz und ein Bach. Leider endet die Fahrradstraße in einem unasphaltierten Weg, so dass sich niemand daran hält, weil der der Fußweg eher von seiner Qualität her eher den Eindruck eines schönen Radweges macht. Ich hab die Fahrradstraße als highway=cycleway getaggt. Hadhuey 18:33, 28 June 2010 (UTC)
- Dito. Wo gibt es Fahrradstraßen? --MattGPS 19:32, 22 June 2010 (UTC)
Autobahnparkplatz taggen
Hallo Gemeinde, ich bin relativ neu in der Szene, habe aber schon die Beschreibungen gelesen. Zumindest die die ich gefunden habe ;). In meiner Gegend habe ich mich auf die Suche nach Fehlern (mit http://keepright.ipax.at/report_map.php) gemacht und bin gerade an den Autobahnparkplätzen welche anscheinend sehr häufig, um nicht zu sagen immer, folgenden Fehler melden: "Dieser Knoten ist eine Verbindung zwischen einer Autobahn und _keines_ von folgendem: Autobahn/-auffahrt/autobahnähnliches/Service/Autohof/neu erstellte. Service oder unklassifizert ist nur gültig, wenn access=no/private oder service=parking_aisle." Kann mit bitte einer mitteilen wie man so einen Parkplatz richtigt taggt? Werde mich dann umgehend an die Korrektur machen. Gruß Mikel4
- Häufig sind alle Straßen mit highway=service. Die direkte Auf- und Abfahrt wird mit highway=motorway_link getaggt. Hadhuey 18:36, 23 September 2010 (BST)
Über die Autobahnparkplätze bin ich auch gerade gestolpert. Alle von mir gefundenen Parkplätze werden von keep right! angemeckert. Hadhuay, das tag motorway_link zu verwenden, ist IMHO falsch, weil es explizit für Anschlussstellen festgelegt ist. Laut keep right! muss service=parking_aisle benutzt werden - nur diese plausible Regel habe ich an keiner anderen Stelle gefunden. Ich würde also zu highway=service service=parking_aisle dazu setzen Buetal 13:39, 12 November 2010 (UTC)
- Nein, service=parking_aisle ist für kleine Straßen auf Parkplätzen, die man nicht zum Durchfahren benutzt, sondern nur wenn man an einem der anliegenden Parkplätzte parkt. Highway=service ist absolut richtig, denn eine Autobahn-Parkplatz-Zufahrt ist eine Zufahrt! --Lulu-Ann 15:26, 15 November 2010 (UTC)
- Das ist eine sehr strenge Auslegung der Definitionen "Zufahrt" und "Parkplatz", der auch die Macher von keep right! nicht folgen. Deswegen werden noch viele Mapper wie mike14 und ich über die Fehlermeldung stolpern. Aber bitte, Hauptsache der Parkplatz ist an der richtigen Stelle in der Karte. --Buetal 13:03, 16 November 2010 (UTC)
- Das ist keien "sehr strenge Auslegung", das ist die definierte Auslegung. Lesen hilft: Tag:service=parking_aisle.
- --Lulu-Ann 14:23, 16 November 2010 (UTC)
- Nicht wirklich! Der einfache Autobahnparkplatz, wie er in Deutschland am meisten vorkommt, besteht also nur aus einer Zufahrt, an der nach einigen Metern Parkbuchten eingerichtet sind? Um Fehlinterpretationen zu vermeiden sollte der Autobahnparkplatz als Beispiel in die Map Features und hier aufgenommen werden. --Buetal 22:22, 16 November 2010 (UTC)
- Ja, klar, auch wer nicht parken will, muß dort fahren. Bezüglich des Renderings sollten meiner Meinung nach Autobahnparkplätze-Zufahrten eher auch in niedrigeren Zoomstofen als normales highway=service angezeigt werden, die Straße auf noch höhere Zoomstufen zu legen in dem man auch noch service=parking_aisle nimmt, wäre ein Schritt in die total falsche Richtung. --Lulu-Ann 10:27, 18 November 2010 (UTC)
- Nicht wirklich! Der einfache Autobahnparkplatz, wie er in Deutschland am meisten vorkommt, besteht also nur aus einer Zufahrt, an der nach einigen Metern Parkbuchten eingerichtet sind? Um Fehlinterpretationen zu vermeiden sollte der Autobahnparkplatz als Beispiel in die Map Features und hier aufgenommen werden. --Buetal 22:22, 16 November 2010 (UTC)
Namensgebung auf Auf- und Abfahrten
Bei Auf- und Abfahrten an großen Straßenkreuzen mit (motorway_link ... tertiary_link) wird häufig auf den Schlingen und frei geführten Abbiegespuren kein Name oder Ref getaggt, weil es ja irgendwie zu beiden kreuzenden Straßen gehört. Ich möchte empfehlen, da diese Wege ja oneway=yes sind, diese stets nach der Zielstraße zu benennen. Eine Routingsoftware schlägt dann korrekt bereits bei der Ausfahrt vor: "Abbiegen auf... (ref)". Meinungen dazu? Lulu-Ann
- Die Frage steht hier nun schon seit drei Jahren, aber ich schreib mal einfach trotzdem eine Antwort: Meiner Meinung nach sollte man ref nicht auf die Auf- und Abfahrten setzen. Jedoch kann man die Auf- und Abfahrten zu den Relations der verbundenen Straßen hinzufügen mit der Rolle "link". Dadurch ist auch berücksichtigt, dass die Auf- und Abfahrten irgendwie zu beiden Straßen gehören. Grüße, --Biff (talk) 01:20, 10 December 2013 (UTC)
- destination:ref=* wäre auch noch eine Möglichkeit, siehe Proposed_features/Destination_details --HeikoE (talk) 14:03, 10 December 2013 (UTC)
- Dem Router sollte zugemutet werden den auf den *_link folgenden Namen/ref zu suchen. Eine _link hat halt oft keinen Namen. Ein Member vom Typ link für Routenrelationen sehe ich nicht dokumentiert.--Jojo4u (talk) 13:53, 29 May 2015 (UTC)
Kein Straßenname außerorts?
Derzeit steht unter "Straßenname" (Fettschrift von mir):
Der amtliche Straßenname sollte innerörtlich gesetzt werden, damit Router die anliegenden Häuser finden. Außerorts führt diese Angabe ggf. zu einen unruhigen Kartenbild.
- name=Örtlicher Straßenname Bei Ortslagen mit anliegenden Grundstücken
Was soll das heißen? Darf man Straßennamen nur innerorts mappen? Das ist doch Unfug!
Ich halte dagegen:
1. Wir mappen die Realität – auch wenn ein Waldweg ein Namensschild hat!
2. Wir mappen nicht (und lassen auch nichts weg) für den Renderer! --malenki 20:17, 2 November 2015 (UTC)
+1. Die Begründung ist der Hit. --Hubert87 (talk) 22:26, 2 November 2015 (UTC)
- Ein erkennbar beschilderter Wege-/Straßenname kann selbstverständlich auch in OSM getaggt werden. Wenn das für einen Renderer zu unruhig ist, dann muss er selbst damit klarkommen. --HeikoE (talk) 22:52, 2 November 2015 (UTC)
Nachdem die Sektion jetzt weg ist könnte man überlegen was man ggf. wieder reinschreiben könnte. Z.B. Normalerweise werden Straßennamen nur innerhalb von Orten verwendet, bei erkennbarer Beschilderung wird natürlich der Name auch außerorts getaggt.--Jojo4u (talk) 20:47, 3 November 2015 (UTC)
- Worum geht es hier eigentlich? Innerorts und außerorts ist doch völlig irrelevant - hätte ich jetzt gedacht. Hat jemand ein Beispiel, weshalb das wichtig ist? Wenn eine Landstraße irgendwo mit einem Namen beschildert ist, würde ich das Namen-Tagging bis zur Ortsgrenze (das hat also nichts mit innerorts zu tun) führen, sofern keine weiteren Schilder etwas anderes nahelegen. Und innerorts ist das ganz genauso: Man kann sich nicht immer darauf verlassen, dass jeder kleine Winkel einer Straße beschildert ist.--U715371 (talk) 00:33, 5 December 2015 (UTC)
Hinweis: Oft werden (ob innerorts oder häufiger außerorts) Straßenschilder falsch interpretiert. Die Schilder, oft auch im selben Stil (Größe und Farbgebung) wie "richtige" Namenschilder, sind Wegweiser, die Ortsunkundigen anzeigen sollen, dass sich ein Gebäude mit der Adresse xy hier oder in Sichtweite befindet. Nicht immer ist an diesen Schildern zusätzlich ein Richtungspfeil angebracht. --Geo Dät (talk) 16:50, 30 December 2021 (UTC)
Landstraße vs. Landesstraße
Das geht in Abschnitt 2.4 meines Erachtens etwas durcheinander und könnte zu versehentlichem falschem Tagging führen.
Landstraße -> Straße außerhalb einer geschlossenen Ortschaft
Landesstraße -> entsprechend gewidmet, mit L nnn benannt, führt auch durch geschlossene Ortschaften
Wie taggt man innoffizielle Parkplätze, wenn neben der Straße direkt noch Parkflächen stehen, wo nebendran noch Bürgersteige sind.
Soll ich das als Parkplatzfläche kennzeichnen?
--Jens1o (talk) 09:16, 3 April 2018 (UTC)
Falsche Rechtschreibung „Attributierung“
Sollte man bei dem Titel der Seite nicht besser die korrekte deutsche Rechtschreibung benutzen? Es heißt zwar „Attribut“ mit „t“, aber „Attribuierung“ – und nicht „Attributierung“. Und auch nicht „attributieren“, sondern „attribuieren“ (kommt in einem Satz in der Form „ umattributiert“ vor) ... Alternativ gibt es noch das Wort „Attribution“ (was aber nicht ganz das Gleiche aussagt). Ich weiß leider nicht, ob sich ein Seitentitel einfach ändern lässt (dazu ist wohl ein „Seite verschieben“ nötig, das hab ich bisher noch nie gemacht), und ob dann vielleicht einige Links, die sich auf den Seitentitel beziehen, ungültig werden könnten (oder ob eine automatische Weiterleitung stattfindet). Aber irgendwie sollte das ja möglich sein, und das wäre es meiner Meinung nach auch wert. Macht nicht gerade den besten Eindruck so. --Goodidea (talk) 22:00, 18 November 2021 (UTC)
- Ich wollte dem gegenhalten und habe dabei gelernt, dass du Recht hast. So wie aus "Konstrukt" ein "konstruieren" wird wird aus "Attribut" ein "attribuieren". Umgangssprachlich sprechen bestimmt 80% oder mehr "attributieren". Aber solange das nicht Eingang in den Duden findet, sollte es im Schriftlichen korrekt geschrieben werden. --Jo (talk) 10:31, 21 November 2021 (UTC)
- Tja ... warum auch immer ist bei mir im Kopf ganz klar „attribuieren“ und „Attribuierung“ gespeichert, vielleicht hat man das früher doch noch öfters in Schule oder Uni gesagt, wo sich sowas ja dann verankert (vor langer langer Zeit bei mir)??? Deshalb musste ich etwas aufzucken, als mir der Seitentitel hier aufgefallen ist – vor allem, weil es ja nicht gerade eine kleine, selten besuchte Nebenthemen-Seite ist ... Daher: vielleicht findet sich jemand, der das mit der Umbenennung macht? Wie gesagt ist dazu evtl. ein „Seite verschieben“ nötig (nur eine Vermutung), das hab ich bisher noch nie gemacht und will es lieber nicht versuchen ... --Goodidea (talk) 23:56, 29 March 2022 (UTC)
Ich habe das jetzt mal per "Seite verschieben" gemacht – war ja ganz einfach (hatte das noch nie gemacht zuvor). Korrekte Rechtschreibung macht ja schon Sinn ... --Goodidea (talk) 14:11, 24 June 2022 (UTC)
Schreibweise von Straßennamen
Straßennamen sollen so geschrieben werden, wie sie auf den Straßenschildern stehen.
Im Zweifelsfall gilt die Schreibweise auf dem Straßenschild, selbst wenn sie falsch ist: Dies ist die "offiziell" amtliche Schreibweise durch die verantwortliche Kommune. Man schaue keinesfalls in einem Stadtplan nach, da diese dem Urheberrecht unterliegen und manchmal absichtlich falsch sein können.
Tut mir leid, dass in OSM bewusst die Normen der deutschen Rechtschreibung laut Duden außer Kraft gesetzt werden, nur weil irgendwelche rechtschreibschwachen MitarbeiterInnen bei den Kommunen oder bei den Schilderherstellern die Namen falsch schreiben, halte ich für ausgemachten Blödsinn. Für absichtlich falsch geschriebene Straßennamen hätte ich gerne mal ein Besipiel mit zugehörigem Beleg für den Vorsatz der Falschschreibung. Bei längeren Straßenzügen kann es z.B. vorkommen, dass es mehrere Straßenschilder mit verschiedenen, teilweise falschen Schreibweisen gibr. Was dann? Die Namen unterschiedlich auf den Straßenabschnitten eintragen: einmal richtig und einmal falsch? Auf den Karten der Geoportale der Bundeländer sind die Straßennamen i.d.R. richtig eingetragen. Wer die Rechtschreibung nach Duden nicht beherrscht, sollte die Schreibweise aus den Karten der Geoportale übernehmen. Das hat dann nichts mit Urheberrechtsverletzung zu tun, denn ansonsten müsste der Duden-Verlag bei jeder richtigen Schreibweise eine Klage wg. Urheberrechtsverletzung führen ... --Geo Dät (talk) 16:43, 30 December 2021 (UTC)
- Hallo! Also ich stimme dir grundsätzlich völlig bei. Dass das, was auf Straßenschildern steht, die „offizielle“ amtliche Schreibweise durch die verantwortliche Kommune ist, entstammt wohl einem Land namens Utopia. Ich kenn in meiner Stadt X Straßen mit verschiedenen Schreibweisen auf den Schildern; häufig Unterschiede in Zusammen- und Getrenntschreibung, oder ganz oft „Straße“ als „Strasse“ (ich bin hier nicht in der Schweiz). Es sollte wirklich mal ein Verweis auf die Straßenverzeichnisse der Städte und Kommunen eingefügt werden – das ist für mich im ja wirklich nicht selten vorkommenden „Zweifelsfall“ noch am ehesten die sinnvolle Orientierung.
- Wobei es selbst dort zu kuriosen Fällen kommen kann. Bei mir (in Saarbrücken) gibt es z.B. eine Straße, die „Grülingsstraße“ heißt – eine alte, sehr lange Straße, die auch mehrere Stadtteile verbindet – und die ab einer bestimmten Stelle dann „Grühlingsstraße“ geschrieben wird. Und das ist halt auch im Straßenverzeichnis so ausgewiesen (mit beiden Schreibweisen). Da hat sich scheinbar selbst die Kommune nicht zu einer Schreibweise durchringen können – ich weiß nicht, wie es dazu kam. Und ja – es ist im Prinzip ein und dieselbe Straße bzw. es war mal eine Straße (mittlerweile aufgeteilt und teilweise Autobahn A 623, die aber immer noch auch „Grühlingsstraße“ genannt wird und bei OpenStreetMap auch so benannt ist). Die Situation in beiden Schreibweisen siehe hier: https://www.openstreetmap.org/#map=17/49.25632/6.99650. Zur Verkomplizierung: es gibt dort auch eine „Bergehalde Grühlingstraße“ – siehe Wikipedia und Wikidata –, die sich zwar mit „h", aber nur mit einem „s“ schreibt – und mir ist als Ortsansässiger auch die Aussprache mit einem „s“ sehr geläufig. Ich habe den Verdacht, dass die „ältere“ Schreibweise die mit „h“ ist (und vielleicht nur mit einem „s“). Dazu passt, dass es auch noch eine „Grühlingshöhe“ gibt (auch mit „h“ geschrieben), die bei OpenStreetMap allerdings „An der Grühlingshöhe“ heißt (was auf dem Straßenschild steht, weiß ich nicht). Also wie man die Straßen nun schreiben soll, ist recht klar – die verschiedenen Teilstücke in 2 Schreibweisen wie im Straßenverzeichnis. So ist es jetzt auch. Aber soll man nun die „Bergehalde Grühlingstraße“, die sogar einen Wikidata-Eintrag hat, der auch „Grühlingstraße“ (mit einem „s“) heißt, umbenennen in „Bergehalde Grühlingsstraße“ (auch bei Wikidata?), weil es im Straßenverzeichnis so geschrieben wird? – OK, es ist kein Bergehaldenverzeichnis ... Also in der Realität scheint es letzten Endes 3 verschiedene, sehr etablierte und belegbare Schreibweisen zu geben ... Es ist etwas zum Haareraufen ...
- Anderes Beispiel aus Saarbrücken: Es gibt eine „Kath.-Kirch-Straße“ in der Innenstadt (Schreibweise so im Straßenverzeichnis), die auf allen Straßenschildern aber ausgeschrieben ist als „Katholisch-Kirch-Straße“ (normalerweise ist es ja eher umgekehrt)! Vielleicht wurde die ja früher im Straßenverzeichnis auch „Katholisch-Kirch-Straße“ geschrieben, aber irgendwann fand man das dann auch in der Verwaltung zu lang und umständlich? Oder war ein Schildermacher (oder Beamter) da sehr katholisch und wollte das unbedingt ausgeschrieben haben? Man weiß ja nicht, was der liebe Gott sonst mit einem macht. Keine Ahnung … Aber da kommt man schon ins Schleudern, was man als name-Tag nehmen soll. Ich denke, das ist dann ein klarer Fall für alt_name ... (Hier ist es dann – amen – zu name="Katholisch-Kirch-Straße" und alt_name="Kath.-Kirch-Straße" gekommen, wobei es anders herum vielleicht sinnvoller wäre – aber nicht so wichtig.) Wobei es lustigerweise nur einen Steinwurf entfernt auch eine „Ev.-Kirch-Straße“ gibt, die aber leider überhaupt kein Straßenschild hat (ein Schelm, wer Böses dabei denkt!). Die hat dann die Tags name="Ev.-Kirch-Straße" und alt_name="Evangelisch-Kirch-Straße", also genau anders herum als bei der „Kath.-Kirch-Straße“ ... Nicht wirklich konsistent ...
- Noch ein Fall aus Saarbrücken, wo ich ein alt_name auch für angemessen halte: die kleine „Riottestraße“ – Schreibweise so im Straßenverzeichnis –, und auf exakt zwei Straßenschildern einmal „Riottestraße“ und einmal „Riotte-Straße“ geschrieben! Das kommt einem dann fast wie Absicht vor – als ob es beide Schreibweisen geben sollte ... oder mal gegeben hat. Also alt_name ...
- Und dann gibt es ja auch noch die Fälle, wo die Schreibweise laut Duden absichtlich NICHT übernommen bzw. angepasst wurde aus historischen Gründen (das beschreibt glaube ich auch der Duden, dass es das geben kann), z.B. bei scharfem „ß“, was eigentlich nach neuer Rechtschreibung ein „ss“ sein sollte. Bestes Beispiel in Saarbrücken: der zentrale „Schloßplatz“ (auch im Straßenverzeichnis so geschrieben und nicht „Schlossplatz“) – das wäre dann übrigens dein gewünschter Beleg für eine absichtliche Falschschreibung! (Und es gibt auch noch ganz offiziell eine „Schloßstraße“ und „Schloß Halberg“!) Wobei es am Schloßplatz 3 oder 4 Schilder mit Schreibweise „Schloßplatz“ gibt, aber auch eins (ein altes!) mit „Schlossplatz“. Aber da hatte der Schilderhersteller wohl gerade kein „ß“ zur Verfügung gehabt ...
- Und last but not least gibt es noch solche Fälle wie „Am Sonnigen Hang“ – laut Duden sollten „alle zum Namen gehörenden Adjektive und Zahlwörter“ groß geschrieben werden. Im Saarbrücker Straßenverzeichnis wird das auch manchmal berücksichtigt – z.B. bei „Am Alten Kalkwerk“ oder „Am Großen Hohlweg“, aber es wird dann auch wieder über Bord geworfen bei „Am alten Turm“ oder „Am großen Knopf“ oder „Am kühlen Brünnchen“ ... Was soll man da noch sagen? Ich will nicht wissen, wie es auf den Straßenschildern geschrieben ist. Jedenfalls scheint es in den Kommunen sowohl Freunde der Rechtschreibung zu geben wie auch Anarchisten ... oder einfach Menschen ... Und vieles ist wohl „historisch gewachsen“ und Schilder zu ändern kostet ja auch Geld ...
- Also ich wollte nur ein paar Beispiele geben, wie verzwickt und unklar es sein kann ... wobei die Wiki-Formulierung wirklich viel zu simpel und irreführend ist ... ich wäre für eine Änderung. --Goodidea (talk) 02:28, 30 March 2022 (UTC)
- Hallo "Goodidea",
- mir geht's hier um das Grundsätzliche. Sonder-/Einzelfälle wird es immer geben. Aber gerne äußere icn mich auch zu deinen Einzelpunkten:
- Grü(h)ling(s)straße: Da schreibt Markus Philipp in seinem Buch Lexikon Saarbrücker Straßennamen (das Buch kennst du sicher?), dass die Schreibweise nicht eindeutig geklärt ist. Im GeoPortal SL heißt die Straße Straße Grülingsstraße. Daher würde ich diese Schreibweise verwenden, auch wenn die Straße im Straßenverzeichnis mit h geschrieben wird. Grühlingsstraße könnte man dann in alt_name eintragen - oder umgekehrt. In beiden Fällen ist jedenfalls kein Rechtschreibfehler vorhanden.
- Kath.-Kirch-Straße oder Katholisch-Kirch-Straße? Da sehe ich, ehrlich gesagt, keinen (bedeutsamen) Unterschied. Auf kurzen Wegabschnitten würde ich aus Platzgründen die Version mit der Abkürzung verwenden, sonst die Langform. Der Punkt ist aber wirklich unwichtig und hat nichts etwas mit den von mir kritisierten Rechtsschreibfehlern auf den Straßenschildern zu tun.
- Riottestraße: Lt. Markus Philipps Lexikon ist die Straße nach Ferdinand Georg Riotte benannt. Lt. Duden wird der Straßennamen ohne Bindestrich geschrieben - also eindeutig. Daher würde ich noch nicht einmal einen alt_name vergeben.
- Schloßplatz oder Schlossplatz: Lt. Duden mit Doppel-S, in OSM also ebenso, auch wenn ich da nicht so streng wäre. Dass da noch Straßenschilder mit scharfen S vorhanden sind, liegt wohl daran, dass man aus Vernunft- und Kostengründen den Austausch erst vornehmen wird, wenn die Farbe abblättert ... (Du bezeichnest den Sachverhalt mit historisch gewachsen und Schilder zu ändern kostet ja auch Geld)
- Straßennamen mit Adjektiven: Auch hier ist der Duden eindeutig. Adjektive und Zahlwörter werden groß geschrieben - also auch in OSM.
- Grü(h)ling(s)straße: Da schreibt Markus Philipp in seinem Buch Lexikon Saarbrücker Straßennamen (das Buch kennst du sicher?), dass die Schreibweise nicht eindeutig geklärt ist. Im GeoPortal SL heißt die Straße Straße Grülingsstraße. Daher würde ich diese Schreibweise verwenden, auch wenn die Straße im Straßenverzeichnis mit h geschrieben wird. Grühlingsstraße könnte man dann in alt_name eintragen - oder umgekehrt. In beiden Fällen ist jedenfalls kein Rechtschreibfehler vorhanden.
- Du siehst, auch bei den von Dir genannte Punkten gibt es Lösungen bzw. lt. Duden eindeutig richtige Schreibweisen. Daher plädiere ich nochmals, dass in OSM der Duden für die Schreibweise maßgebend sein sollte und nicht das u.U. falsch geschriebene Straßenschild.
- --Geo Dät (talk) 06:27, 4 October 2022 (UTC)
- Hallo "Goodidea",