DE talk:Key:access

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Wie Verbot für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, aber Anlieger frei taggen?

Hier gibt es eine Straße, an der Verkehrszeichen 262 (Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichem Gewicht) angebracht ist, und darunter "Anlieger frei". Dies bedeutet wohl, dass Anlieger-Fahrzeuge über dem angegebenen Gewicht erlaubt sind. Aber wie tagge ich das? Mir sind folgende Tags eingefallen, aber die bedeuten in meinem Verständnis Kein Fahrzeug darf rein, nur Anlieger unter 3,5 Tonnen"

maxweight=3.5
access=destination

Gruß --Dwi Secundus 21:27, 31 August 2008 (UTC)

Ähnlicher Fall: Kein Auto/Motorrad, darunter Anlieger frei, habe ich als
access=destination
motorcar=no
motorcycle=no
getagged. Bin immer noch über Hilfe dankbar! --Dwi Secundus 21:17, 2 September 2008 (UTC)

Wie wäre es hiermit?

motorcar=destination
motorcycle=destination

Das klärt aber noch nicht die Frage mit den 3,5 Tonnen. --Head 08:50, 5 June 2009 (UTC)

Für den zweiten Fall Zustimmung zu Heads Lösung, für den ersten verweise ich wieder mal auf mein Proposal Conditions for access tags bzw. hier speziell auf Extended conditions for access tags:
  • access:weight>3.5=destination
Etablierte Ausdrucksmöglichkeit gibt es nicht. --Tordanik 16:00, 5 June 2009 (UTC)
maxweight=3.5
maxweight:conditional=none @ destination

(siehe Conditional_restrictions --HeikoE (talk) 10:16, 26 November 2013 (UTC)

Kombination von Verboten

... noch n ähnlicher Fall: Ein Dorf liegt mitten im Wald, grundsätzlich also motorcar=forestry und motorcycle=forestry, damit aber die Anwohner hindürfen, ist unter dem Schild "Forst und Landwirtschaftliche... frei" noch ein "Anlieger frei".... trage ich dann zweimal motorcar ein? Cptechnik 23:00, 4 June 2009 (UTC)

Ist unmöglich zweimal einzuträgen. Weil die Forst (usw). Benutzer auch sein Ziel da haben, würde ich nur =destination schreiben. Alv 06:54, 5 June 2009 (UTC)

Access-Typen genauer beschreiben

Laut der allgemeinen Verwendung wie motorcar=no für Zeichen 251 müsste 'motorcar' doch eigentlich für alle mehrspurigen Kraftfahrzeuge gelten? Also zum Beispiel auch für 'goods' und 'hgv'. Oder liege ich da falsch? --Driver2 15:53, 12 September 2008 (UTC)

Ich habe es bisher immer so verwendet, aber vielleicht kann ein erfahrener OSMler dazu was sagen! --Dwi Secundus 10:15, 18 September 2008 (UTC)

Da hier nicht wirklich was Neues passiert, mach ich mal einen Vorschlag wie man es etwas klarer strukturieren könnte. Die Struktur bezieht sich zum einen auf die Map Features und zum anderen auf die deutschen Verkehrszeichen, für die die Tags ja letztenlich benutzt werden. Zu den access-Werten müsste dann auch noch (mindestens) 'agricultural' und 'delivery' hinzugefügt werden. Zudem gibt es auf der englischen access-Seite noch einige Keys mehr.

Bezogen auf den Transporttyp:

Die in der Hierarchie unten stehenden, genaueren Typen können die allgemeineren Angaben überschreiben oder auch ohne Angabe des allgemeineren Typs alleine angewandt werden.

  • access (Allgemeine Zugangserlaubnis, gilt für alle Verkehrsteilnehmer)
    • foot (Fußgänger)
    • bicycle (Fahrradfahrer)
    • horse (Reiter)
    • motorcycle (Motorrad, Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas)
      • moped (Mofas)
    • motorcar (Autos und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge)
      • goods (Lieferfahrzeuge bis 3.5t)
      • hgv (Heavy Goods Vehicle, LKW über 3.5t (einschließlich ihrer Anhänger und Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse))
      • psv (Public Service Vehicle, Linienbusse)
      • agricultural (Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können (Sinnbild Traktor))
      • emergency (Rettungsfahrzeuge)
    • motorboat (Motorboot)
    • boat (Boot)

--Driver2 13:49, 2 October 2008 (UTC)

Ich hab prinzipiell nichts gegen die jetzt von dir eingebaute hierarchische Definition (außer, dass agricultural doppelt drinsteht), aber so etwas muss unter allen Umständen mit der englischen Seite synchron gehalten werden. Das ist schließlich nicht nur eine Umsortierung der Dokumentation, sondern bedeutet, dass etwa Router-Programmierer die Tags entsprechend interpretieren sollten. --Tordanik 16:33, 15 November 2008 (UTC)
Nein, ist es eigentlich nicht, nur eine Visualisierung der schon vorherrschenden Situation (abgesehen von dem 'vehicle'-Tag den es noch nicht wirklich gibt). Denn wenn jemand motorcar=no taggt, dann bedeutet das eben, dass auch LKW, Busse usw. verboten sind, ganz einfach weil es auch Autos bzw. mehrspurige Kraftfahrzeuge sind. Sollte das nicht gelten, dann gibt es entweder keinen Tag, der ein Zeichen 251 repräsentiert oder ich interpretiere die gesetzlichen Regelungen falsch, dann lasse ich mich gerne belehren.
Aber so wie es zur Zeit aussieht, wird genau die Hierarchie schon benutzt, wenn auch manchmal falsch, was finde ich gerade daran liegt, dass im Wiki so Einiges nicht klar definiert ist oder die Definitionen nicht klar präsentiert werden. access=* gibt nunmal die Zugangsbeschränkungen für alle an, steht also oben und kann durch die darunterstehenden genauer spezifiziert werden (so steht es auch auf der englischen Seite). Der Rest der Hierarchie (bis auf wie schon erwähnt vehicle, was ich allerdings sinnvoll fände), leitet sich daraus ab, für was für Beschränkungen die Tags in der Realität benutzt werden. Wenn moped=* unter motorcycle=* steht, dann liegt das nur daran, dass ein Verbot von Motorrädern eben auch automatisch ein Verbot von Mofas mit sich zieht, wenn diese nicht explizit erlaubt sind.
Dass zweimal agricultural=* dasteht, liegt daran, dass darunter z.B. sowohl ein Mofa als auch ein Traktor fallen kann. Das ist eher so ein Tag der Art hgv=*, bloss eben mit Geschwindigkeit statt Gewicht.
Um diese Hierarchie auch darzustellen und den Mappern klarzumachen, was sie da taggen, habe ich diese Änderung gemacht. Übrigens finde ich es schade, dass erst nach der Änderung mal (wenigtens) eine Antwort zu einem wie ich finde wichtigen Thema kommt. --Driver2 23:10, 15 November 2008 (UTC)
Eine Hierarchie war bislang nicht definiert, insofern ist es eine Änderung der Definition der Tags -- selbst, wenn sie sie nur dahingehend ändert, dass sie mehr der tatsächlichen Verwendung entspricht.
Darum geht es mir aber eigentlich nicht -- die Anpassung ist sinnvoll, also kann sie gerne vorgenommen werden. Was ich nur gerne sehen würde, ist -- wie gesagt -- eine identische Anpassung der englischen Seite. Unterschiedliche Auffassungen zur Bedeutung solch zentraler Tags machen unsere Daten sonst praktisch unbenutzbar.
Noch ein paar Detailfragen:
  • "Wenn moped=* unter motorcycle=* steht, dann liegt das nur daran, dass ein Verbot von Motorrädern eben auch automatisch ein Verbot von Mofas mit sich zieht, wenn diese nicht explizit erlaubt sind." -- gilt das weltweit? Es ist ja nicht unbedingt logisch, schließlich ist ein Mofa ein leichteres Verkehrsmittel.
  • "Dass zweimal agricultural=* dasteht, liegt daran, dass darunter z.B. sowohl ein Mofa als auch ein Traktor fallen kann." -- bedeutet das nicht eher, dass das Tag außerhalb der Hierarchie (oder jedenfalls nur unterhalb von vehicle) stehen sollte? So wie es jetzt dargestellt ist, impliziert motorcycle=no ein agricultural=no -- und nicht etwa ein agricultural_motorcycle=no. Sowohl Software als auch Mapper müssen das ohnehin als Sonderfall behandeln.
Übrigens: Da wohl kaum einer die RecentChanges verfolgt oder große Teile des Wikis auf seiner Beobachtungsliste hat, ist es nicht so verwunderlich, dass hier viele Beiträge übersehen werden -- zumal, wenn du auf einer deutschen Seite schreibst, was die Anzahl der potentiellen Leser noch mal erheblich reduziert. Wenn du wirklich Rückmeldung haben willst, bieten sich Mailinglisten oder der Proposal-Prozess an. Besonders produktiv oder konsensorientiert sind diese Rückmeldungen dann leider meist nicht -- wenn du zu einem Ergebnis kommen willst, bist du auf den Diskussionsseiten schon richtig. --Tordanik 11:33, 16 November 2008 (UTC)
Ich fände es auch sinnvoll, wenn es international umgesetzt würde. Allerdings macht die Änderungen die Daten ja nicht unbenutzbarer, sie zeigt ja nur wie die Tags aktuell schon benutzt werden. Falls in anderen Ländern andere Regelungen z.B. bezüglich motorcyle=* und Mofa gelten, dann haben wir sowieso ein Problem, da man dann für jedes Land andere Tags bräuchte (oder eben motorcar=* für das Routing pro Land extra definiert). agricultural=* ist wohl tatsächlich ein Sonderfall, bei dem man sich noch was einfallen lassen muss. Sich darauf verlassen, dass ein Tag in jedem Land exakt dieselbe Bedeutung hat, kann man wohl nicht wirklich, auch wenn das ideal wäre. access=destination z.B. ist ja möglicherweise auch im Detail unterschiedlich definiert. Der Grund warum ich es nur hier geändert habe ist eben, dass ich in etwa weiß wie es hierzulande benutzt wird.
Auf der Mailingliste habe ich schon einige Male versucht eine Access-Diskussion anzuregen, leider ohne Erfolg. Ein Proposal für mehr Access-Werte hat zwar einige Reaktionen gebracht, aber auch nicht wirklich mehr Ergebnisse sondern eher mehr Fragen. --Driver2 20:01, 16 November 2008 (UTC

Es gibt auf talk-de wieder einmal eine Diskussion zum Thema. Die Differenz, englische Seite gibt keine Hierarchie vor, deutschsprachige Seite hat eine, ist nicht gut :-). Ich würde vorschlagen in der deutschsprachigen Version einerseits den Satz aus der englischen Version "This hierarchy is different in each country. So it's possible that your country has vehicle classes which aren't in this list, doesn't have some which are, and some vehicle classes may even have a different definition from the one listed below:" und anderseits die Hierarchie herauszunehmen und das dafür an einem geeignetem Ort (z.B: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions) zu dokumentieren. driver2 macht den Fehler zu glauben, dass dies die deutsche Version der Seite ist, anstatt der deutschsprachigen Version. simon 14:15 2011-05-06

goods und hgv

Gibt es in Deutschland überhaupt die Unterscheidung zwischen goods und hgv? Ich kenne eigentlich nur eine Art Schild die Lastwagen beschreibt. --Driver2 00:17, 26 September 2008 (UTC)

Direkt als unterschiedliche Zeichen nicht - wenn nötig wird das Verbot für LKW zusammen mit der Zusatztafel 7,5t verwendet. --martinsw 2008-10-02
"(Lieferfahrzeuge mit einem maximal zulässigem Gesamtgewicht bis 3.5t, gibt es in Deutschland so nicht)" stimmt so nicht. Das Lkw-Verbotszeichen schließt zwar < 3,5t nicht aus, von daher macht goods=no keinen großen Sinn in .de, aber goods=yes in "Lieferverkehr frei" schon...?! --Mueck 00:40, 31 January 2009 (UTC)
goods=yes für "Lieferverkehr frei" macht keinen Sinn, denn "goods" beschreibt eine Transporteigenschaft, wobei "Lieferverkehr frei" einen Transportzweck beschreibt. Eine Lösung bietet delivery: Mit DE:260 motor_vehicle=delivery, mit DE:250 vehicle=delivery, mit DE:253 hgv=delivery. Wenn der Lieferverkehr über 3,5t ausgeschlossen werden soll, dann per conditional: motor_vehicle:conditional=delivery @ (maxweight<3.5) ---Vanagaudi (talk) 13:56, 5 January 2020 (UTC)

Wie Zugang "auf eigenes Risiko" taggen?

Ich habe schon mehrfach Waldwege entdeckt, die offiziell mit "Fußgänger auf eigenes Risiko" beschildert waren (z.B. wegen morscher Bäume). Das lässt sich schwerlich als access=yes oder als no taggen sondern hängt von der Risikoneigung des Routers ab. Wäre "ownrisk" (zB foot=ownrisk) eine Lösung? Etwas existierendes konnte ich dazu nicht finden.--Rs 15:54, 26 October 2008 (UTC)

Schaut man in ein Landeswaldgesetz seiner Wahl, findet man das eigentlich als Standard: Betreten von Wäldern immer auf eigenes Risiko --Mueck 00:45, 31 January 2009 (UTC)
Das dürfte sich nicht nur auf Wälder beziehen... --Lulu-Ann 10:42, 4 February 2009 (UTC)
Auf anderen "richtigen" Verkehrswegen, vulgo öffentliche Straßen, gibt es durchaus etwas schärfere Regeln bzgl. der sog. "Verkehrsicherungspflicht", die es so auf Waldwegen nicht gibt. --Mueck 00:01, 21 May 2009 (UTC)
Fassen wir also zusammen:
-In Wäldern: Die Rechtslage ist in den jeweiligen Landeswaldgesetzen geregelt. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es wirklich nötig ist, dass jemand, der OSM nutzt, noch zusätzlich die Landeswaldgesetze studieren muss, um die tatsächliche Situation vor Ort erkennen zu können. Zumindest, wenn eine Benutzung auf eigene Gefahr explizit ausgeschildert ist, halte ich die Einführung des vorgeschlagenen Wertes "ownrisk" für eine gute Idee.
-auf "richtigen" Verkehrswegen: Es gibt dort zwar schärfere Regeln bzgl. der sog. "Verkehrssicherungspflicht", dennoch existieren Wege, die wie oben beschrieben ausgeschildert sind. Es wäre also sinnvoll, diese Wege auch entsprechend taggen zu können. Daher halte ich auch hier die Einführung des Wertes "ownrisk" für eine gute Idee.--Der-martin (talk) 01:41, 19 May 2014 (UTC)
Hierfür könnte access=discouraged (s. englisches Wiki) geeignet sein! --Benutzer:T2425b (Hier könnt ihr meckern!) 22:40, 11 April 2017 (UTC)

Fahrbahnen und bicycle=no

Hallo

Da ich die Tage 2x Mapper "erwischte", wie sie bicycle=no auf irgendwelche highways taggten, neben denen Radwege laufen, sei nachfolgendes auch prophylaktisch hier geschrieben, da es bundesweit gültig ist:

Ich stolper gerade über paar radelrelevante Änderungen rund um ***********, die so wohl nicht ganz korrekt sind, daher mal eine kleine Aufklärung über die Sache mit den Bienchen und den Blüm... äh, die Sache mit den blauen Schildchen ;-)

Wenn ein Radweg mit einem Schild versehen ist, dass ein weißes Rad auf blauem Grund zeigt, dann ist dieser Weg eventüll benutzungspflichtig, ja... Das macht die Fahrbahn dieser Straße aber nicht autmatisch zur Verbotszone für Radfahrer, denn: http://bernd.sluka.de/Recht/StVO-VwV/VwV_zu_2.txt Dort Randziffer 23:

23 Die vorgegebenen Maße für die lichte Breite beziehen sich auf ein einspuriges Fahrrad. Andere Fahrräder (vgl. Definition des Übereinkommens über den Straßen- verkehr vom 8. November 1968, BGBl. 1977 11 S. 809) wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Rad- weges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen;

Wenn also jemand mit Anhänger dort radelt, kann er die Schilder oft ignorieren.

Ebenso wenn der Radweg unbenutzbar ist (zugeparkt, Glasscherben und knapp 1000 andere Gründe) darf und MUSS man ggfs. auf die Fahrbahn ausweichen, der Gehweg wäre dann tabu!

Was anders gilt nur, wenn die Fahrbahn zusätzlich zum Radwegschild mit einem Radfahrverbotsszeichen oder Autobahn- oder Kraftfahrstraßenschild "verunstaltet" wurde... Wenn dann der Radweg blockiert ist, hilft nur umdrehen und andere Route suchen...

Und mir wäre auch völlig neu, dass man den ******* nicht queren dürfte. Oder ist er seit neuestem mit unüberwindbaren Zäunen oder so verbarrikadiert?

[Es wurden dort die Verbindungen zwischen seitlich ankommenden Wegen und Fahrbahn gekappt, wo aber physikalishc real existierende Verbindungen existieren]

Gruß Heiko "Mueck" Jacobs, engagierter STvO-in-und-auswendig-kennender Radler ;-)

Weitere Lektüre zum Thema: http://bernd.sluka.de/Radfahren/10Gebote.html Oder generell http://bernd.sluka.de/

--Mueck 23:59, 20 May 2009 (UTC)

Das Problem mit den Anhänger-Fahrern sehe ich als etwas gekünstelt an. Generell gilt die Benutzungspflicht. Wenn der Weg temporär oder für bestimmte breite Radfahrer nicht befahrbar ist, kann in diesem Bereich auf die Straße ausgewichen werden. Dies ist aber ein Einzelfall, den man dann vor Ort entscheiden muss. Von daher hätte ich auch kein Problem damit, dass man angibt, dass die Fahrbahn für Radfahrer gesperrt ist. Allerdings habe ich noch ein anderes Problem: Die Radwegbenutzungspflicht gilt nur, wenn der Radweg auch zu dem ziel führt, zu dem man will. Wenn das Ziel aber nur über die Fahrbahn zu erreichen ist, weil eine radverkehrsführung dorthin fehlt, dann gilt auch nicht bicycle=no. ich habe auch schon an bicycle=destination gedacht, aber auch dies trifft nicht zu. Von daher lässt sich das nicht lösen. Man müsste generell eine Lösung finden, dass man Radwege Straßen zuordnen kann, so dass dann die Routingsoftware Radfahrer über benutzungspflichtige Radwege leitet und nur dann über die Fahrbahn, wenn das Ziel so zu erreichen ist. Derzeit bleibt weiter dieses Problem. --KartoGrapHiti 12:14, 9 September 2009 (UTC)

psv

Im englischen Artikel wird unter psv=? Linienbusse "bus" und Taxis "taxi" definiert. Im deutschen Artikel wird nur der Linienbus dazu gezählt. Da sollte man sich sicherlich mal einigen. --KartoGrapHiti 12:24, 9 September 2009 (UTC)

Moped vs. Mofa

Die deutschsprachigen Länder unterscheiden zwischen Mopeds (CH: "Roller", ohne Pedalen, schneller) und Mofas (langsamer, mit Pedalen). Die Freigaben/Verbote beziehen sich jeweils auf Mofas, nicht auf Mopeds. MMn sollte das Tagging deshalb von moped=yes/no auf mofa=yes/no geändert werden! --t-i

In Österreich gibt es keine Mofas. Nur Moped mit 45km/h Beschränkung! --Soldier_Boy
Die Lage ist leider nicht so einfach, sonst gäbe es in Österreich kein Fahrverbot für Motorfahrräder. Wenn ich es richtig verstanden habe, heisst der Ausweis selbst zwar Mopedausweis, ablegen tut man die Prüfung aber in einer der drei Kategorien Motorfahrrad, vierrädriges Leichtkraftfahrzeug, Invalidenkraftfahrzeug.
Inzwischen (der erste Beitrag von mir ist ca. 2 Jahre alt) glaube ich, dass alle OSM-Einträge (moped und mofa) sich auf das verlinkte Verbotsschild beziehen - welches ähnlich auch in Deutschland und der Schweiz existiert. Somit würde ich als Router-Programmierer keinen Unterschied zwischen den beiden Werten machen. --t-i 10:05, 11 November 2010 (UTC)

Anpassung an Englische Struktur

Ich habe soeben die Seite überarbeitet und an die englische Struktur angepasst. Einzig Bus und Taxi bin ich mir nicht sicher, wohin die sollen. In der Schweiz bezieht sich das Bus-Verbotsschild auf alle Busse, ich wäre daher dafür, dass bus=* in die motor_vehicle-Kategorie kommt.. Linienbusse kann man mit psv=yes freigeben.. --T-i 19:32, 2 October 2009 (UTC)

Zeitlich begrenzte Erlaubnisse/Verbote

Situation: Füßgängerzone (highway=pedestrian), Radfahrer frei von 19-11 Uhr

Wie ist diese zeitliche Begrenzung zu taggen?
Meine Idee:
bicycle=no (eigentlich müsste es bicycle=yes heißen, da bei highway=pedestrian das Radfahren verboten ist)
hour_off=11:00:00
hour_on=19:00:00
Ganz kompliziert wird es natürlich, wenn der Lieferverkehr zu bestimmten Zeiten frei ist und sich die Zeit von der Freigabe für Radfahrer unterscheidet. --KK-O 10:58, 7 September 2010 (BST)

hour_on/off ist eben keine allgemein verwendbare Lösung. Unterschiedliche Werte für die Beschränkungen bekommt man damit ebenso wenig in den Griff wie mehrere Zeitintervalle für die Beschränkung (z.B. 6:00-10:00 und nochmal 16:00-18:00). Daher besser: bicycle:(19:00-11:00)=yes (Extended conditions for access tags) --Tordanik 20:56, 9 September 2010 (BST)

Betriebswege an Schifffahrtskanälen

In Deutschland verlaufen neben Schifffahrtskanälen meist auf beiden Seiten Fahrwege. Für diese gibt es spezielle Zugangsregeln, die bisher nicht in der Openstreetmap eingetragen wurden. Leider sind die Regeln etwas verzwickt, und können auf verschiedene Arten getaggt werden. Ich möchte daher folgenden Lösung zur Diskussion stellen.

Die Fahrwege sind Privatwege des Bundes, die von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung genutzt werden. Die Benutzung dieser Wege ist gemäß §2 der Betriebsanlagenverordnung für die Allgemeinheit verboten. Die Wege sind in der Regel mit entsprechenden Schildern versehen. Gleichzeitig ist in §2 der Betriebsanlagenverordnung ist geregelt, dass Fußgänger die Wege betreten dürfen. Aufgrund dieser Regelung könnte der allgemeine Zugang als privat (access=privat) angegeben werden. Das hat allerdings den Nachteil, dass damit die Wege in den Karten als grundsätzlich gesperrt dargestellt werden. Dies passt m.E. nicht mit der Realität, und der grundsätzlichen Betretungserlaubnis. Deshalb schlage ich folgende Regellungen vor: access=permissive vehicle=private horse=no.


In den Regionen Süd und Ost ist auch das Radfahren erlaubt. In den anderen Bereichen muss dies explizit durch ein Zusatzschild unter dem Betriebsgelände-Schild erlaubt werden. In diesen Fällen ist anstelle von vehicle=private motor_vehicle=private zu setzen.

Blaue Rad- oder Fußwegschilder nach StVO sind eigentlich nicht zulässig, da die StVO auf diesen Wegen nicht gilt. Allerdings werden diese Wege von den Kommunen gerne als Wanderwege oder Radwanderrouten mit entsprechenden Wegweisern ausgeschildert. Dennoch sollten die Taggs foot=designated und bicycle=designated nicht gesetzt werden, um einen Unterschied zu richtigen Rad- und Fußwegen zu dokumentieren.

Ist das so in Ordnung, oder habt ihr bessere Lösungen? --Rhein-Herne-Kanal 23:38, 17 März 2012 (UTC) grundlegend überarbeitet 15:21 22. März 2012

Solange keine Pferdefuhrwerke ohne Pferd zu erwarten sind, ist das motor_vehicle=private wohl passend.
Grundsätzlich könnte es aber schwierig sein, das tagging der entsprechenden Wege auf Dauer zu erhalten, wenn die Feinheiten nur aus einer Rechtsvorschrift und nicht aus der Beschilderung vor Ort ableitbar sind. (Der vorbeikommende Wanderer sieht das Schild "Benutzen verboten" und schreibt im besten Fall wieder ein access=no hin.) Mindestens ein note=* oder ein Link hierher wäre dann evtl. sinnvoll. HeikoE 15:38, 22 March 2012 (UTC)

Einfahrt verboten/"unechte" Einbahnstraße

Bei uns gibt es eine Straße, in die man nicht hineinfahren darf (Schild 267, Verbot der Einfahrt). Die Straße ist aber keine Einbahnstraße, und es gibt auch keine sonstigen Beschränkungen. Ich könnte die Kreuzung mit dem Verbot des Abbiegens in diese Straße versehen (auch wenn dort ein entsprechendes Schild nicht steht). Gibt es eine andere Methode? Endy (talk) 11:27, 18 October 2013 (UTC)

Das ist eine "unechte" Einbahnstraße, siehe DE:Road_signs_in_Germany, Zeichen 267: Zitat: "In den (seltenen) Fällen, in denen dieses Zeichen die Einfahrt in eine Straße verbietet, die nicht Einbahnstraße ist - eine so genannte unechte Einbahnstraße - sollte ein kleines Wegstück mit oneway=yes eingezeichnet werden, die restliche Straße trägt dann kein oneway-Attribut.". Das ist näher an der Realität und außerdem würden typischerweise gleich mehrere Abbiegebeschränkungen benötigt (fehleranfälliger).--Martinq (talk) 12:05, 18 October 2013 (UTC)
Danke Endy (talk) 13:54, 29 October 2013 (UTC)
Es empfiehlt sich an die gesamte Straße zusätzlich ein "note=unechte Einbahnstraße" dranzuhängen. Ich hab in so einem Fall damals auch noch ein oneway=no an den Rest der Straße gehängt, um es nochmal deutlich zu machen. --MasiMaster (talk) 23:01, 11 November 2013 (UTC)

access:n3

Zum Tag access:n3 gab es nie ein Proposal, außerdem ist es in dieser Schreibweise nur 2 mal in Verwendung. Ich bin für Rauswurf. --chris66 (talk) 16:23, 22 November 2013 (UTC)

Erledigt. Siehe auch die Diskussion im Forum. Eingefügt wurde es übrigens hier. --rayquaza (talk) 16:55, 22 November 2013 (UTC)
Danke! Dieses Tag war mir immer ein Dorn im Auge. Ich kann mich noch (vage) daran erinnern wie es auf der Mailingliste(?) bekanntgegeben wurde. Wenn man diese Unterscheidung braucht, kann man sie problemlos mit den :conditional-Tags erfassen. --Imagic (talk) 08:03, 25 November 2013 (UTC)
Hier ist noch ein Link zur damaligen Diskussion: LKW Mautinformationen --Imagic (talk) 08:20, 25 November 2013 (UTC)
Ja, wenns kein Proposal gab, kann es meinetwegen gerne raus. Passender wäre ohnehin hgv:n3 statt access:n3, bezieht sich ja nur auf LKW. --MasiMaster (talk) 19:03, 28 November 2013 (UTC)

access-Tag für vermietete Anwohner-Parkplätze

Ich wohne in einem von großen Plattenbauten dominierten Wohnviertel. Dort gibt es zwischen den einzelnen Häusern Parkplätze, an deren Einfahrt ein Schild mit der Aufschrift "Privat-Parkplatz" angebracht ist (betrieben werden diese Parkplätze von der hiesigen Wohnungsbaugesellschaft). Die einzelnen Stellplätze werden vermietet und sind mit einer umklappbaren Zufahrtsperre versehen, von der Funktionalität her vergleichbar mit einem versenkbaren Poller. Vermutlich braucht man zum Umklappen dieser Sperren einen Schlüssel (oder eine Keycard oder Ähnliches), über den nur der Mieter des jeweiligen Stellplatzes verfügt. Frage: Mit welchem access-Wert sollte ein solcher Parkplatz versehen werden? Das Schild an der Parkplatz-Einfahrt legt den Wert "private" nahe, daher habe ich diese Parkplätze nun vorläufig so getaggt. Der Text zum access-Wert "private" lautet folgendermaßen:

"Der Eigentümer kann die Erlaubnis zur Benutzung auf individueller Basis vergeben, in der Regel besteht jedoch keine Erlaubnis. Beispiele: Oft bei Fabrik-/Werkgelände. Verbot mit Aufschrift "Privatstraße"/"Privatweg" bzw. eine als privat gekennzeichnete Grundstückszufahrt. (Grundstückszufahrt ohne besondere Kennzeichnung bekommen nur service=driveway). Bei "Privatweg, Benutzung auf eigene Gefahr" passt besser permissive. Achtung: Für "Anlieger frei" bzw. "Ausgenommen Anrainer" sollte destination verwendet werden."

Es handelt sich jedoch nicht um ein Fabrik-/Werkgelände. "In der Regel besteht jedoch keine Erlaubnis" trifft ebenfalls nicht zu, da jeder diese Parplätze nutzen kann, es muss eben nur zuvor ein Stellplatz angemietet werden. Der letzte Satz des oben zitierten Textes legt wiederum den Wert "destination" nahe, da ja alle Mieter dieser Stellplätze (also die zugangsberechtigten Personen) Anwohner sind. Ich habe mich jedoch gegen die Verwendung dieses Wertes entschlossen, da dies implizieren würde, dass jeder Anrainer diese Parkplätze benutzen darf - und das ist eben nicht der Fall. Benutzen darf sie nur, wer zuvor einen Stellplatz gemietet hat. Bleibt die Möglichkeit einen benutzerdefinierten, also selbst ausgedachten, Wert zu verwenden. Da ich allerdings davon ausgehe, dass es diese Problematik auch anderswo gibt, halte ich es für sinnvoll, sich hier auf einen neuen Wert zu einigen, damit nicht jeder dieser Parkplätze anders getaggt wird. Vorschlag meinerseits: Wie wäre es mit access=rent? Der-martin (talk) 04:25, 6 April 2014 (UTC)

"access=private" ist schon richtig, da prinzipiell nicht jeder diese Parkplätze nutzen kann. "access=destination" ermöglicht den Zugang hingegen prinzipiel für Jedermann, aber nur wenn er nur so sein Ziel erreichen kann. Im Falle von Wegen/Straßen wären das vorallem Anlieger und Besucher von Anliegern, selbst wenn diese nur mal einen Brief in den Briefkasten werden wollen.--Hubert87 (talk) 19:40, 9 May 2014 (UTC)
Danke für die Antwort. Zumindest weiß ich nun, dass ich diese Parkplätze nach den geltenden Regeln korrekt getaggt habe. Dennoch: Würde "access=rent" die Situation nicht treffender beschreiben?--Der-martin (talk) 02:04, 19 May 2014 (UTC)

designated = verpflichtend?

Im Abschitt "Einführung" wird im dritten Absatz folgende Behauptung aufgestellt: "Bei bicycle=designated ist die Nutzung für Fahrradfahrer verpflichtend Zeichen 237 - Sonderweg Radfahrer, StVO 1992.svg"

Dies kann ich aus der Definition in der Access-Tabelle aber nicht herrauslesen. Es ist zwar Richtig, dass bicycle=designated bei Zeichen 237 - Sonderweg Radfahrer, StVO 1992.svg verwendet werden kann und traditionell auch hauptsächlich nur dort genutzt wird, aber theoretisch kann man bicycle=designated auch für (rechten) Radwegen ohne Benutzungspflicht verwenden. Auf der englischen Übersetzung Seite wird eine Benutzungspflicht (edit: als notwendige Vorraussetzung) sogar ausgeschlossen "designated (not compulsory)". Für Radwegen ohne Benutzungspflicht wird traditionel ja bicycle=yes verwendet, welches wiederum nicht falsch ist, aber die besondere Stellung des Radweges gegenüber anderen Nutzungsarten nicht hervorhebt. Sowohl highway=cycleway + bicycle=yes + foot=designated (Lübecker Methode) bzw highway=path + access=no + bicycle=yes + foot=yes treffen es nicht wirklich. Dazu http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=380959.

Ich schlage vor diesen Satz entwender zu streichen oder durch z.B.: "bicycle=designated kann für (blau) beschilderte Radwege Zeichen 237 - Sonderweg Radfahrer, StVO 1992.svg, Zeichen 240 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg, StVO 1992.svg,Zeichen 241-30 - getrennter Rad- und Fußweg, StVO 1992.svg und Radwege ohne Benutzungspflicht verwendet werden". --Hubert87 (talk) 11:12, 9 May 2014 (UTC)

"Umleitung frei" taggen

Habe hier eine Straße, die nachts von 22:00-06:00 für LKW über 7,5t nur von Anliegern oder Nutzern einer Bedarfsumleitung genutzt werden darf. Habe bisher nur folgende Tags verwendet:

hgv=yes
hgv:conditional=destination @ (22:00-06:00 AND weight>=7.5)

Aber damit habe ich ja nicht den Fall berücksichtigt, dass die HGVs ja auch nachts die Bedarfsumleitung nutzen dürfen, falls die Autobahn gesperrt ist. Gibt es dafür bereits irgend eine Möglichkeit, oder müsste man einen neuen Wert für access=* einführen? (z.B. access=detour)

Bin um jegweden Hinweis sehr dankbar. Gruß, --Code (talk) 18:00, 22 August 2014 (UTC)

Edit: Habe mich etwas geirrt, das Fahrverbot beginnt bereits um 22:00, nicht erst um 02:00. Das Grundproblem bleibt aber das selbe. --Code (talk) 04:00, 23 August 2014 (UTC)

Es ist eher Zufall, wenn jemand (wie ich gerade) im Wiki auf solche Fragen findet. Versuche es einmal im Forum [1], oder auf einer Mailling Liste [2] --Hubert87 (talk) 18:24, 23 August 2014 (UTC)

Veraltete Übersetzung?

Die deutsche Wikiseite zum Schlüssel scheint aktuell deutlich von der englischen Seite abzuweichen. Mein Verständnis war eigentlich, dass die deutsche Seite eine Übersetzung der englischen Originalseite darstellt mit einigen Anmerkungen, die erläutern wie die international vereinbarten Tags unter Berücksichtigung von regionalen Besonderheiten verwendet werden sollen.

Die folgenden Werte findet man nur auf der englischen Seite und nicht auf der deutschen Seite: "discouraged", "dismount", "use_sidepath". Und die folgenden Werte findet man nur auf der deutschen Seite und nicht auf der englischen Seite: "official" und "unknown".

Ich hätte keine Probleme damit, die Zeilen für "official" und "unknown" auf der deutschen Seite zu löschen und dann die fehlenden Werte von der englischen Seite zu übertragen. Stößt das auf Widerspruch?

Grüße, --Biff (talk) 12:45, 8 June 2016 (UTC)

Gerade bei den access Tags unterscheiden sich die Verwendung zwischen Großbritannien und Deutschland enorm und es gab und ibt regelmäßig Diskussionen darüber. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Wikiweiten und es wäre Unsinn, sie stumpf auf eine Übersetzung zurückzudrehen. --Nop (talk) 07:58, 9 June 2016 (UTC)
use_sidepath und dismount mal eingetragen, die scheinen bereits in .de verbreitet und wenig umstritten, bei discouraged bin ich mir zum aktuellen Diskussionsstand in .de unsicher --Mueck (talk) 15:01, 5 September 2016 (UTC)
discouraged heißt wohl, dass die Nutzung eines Weges zwar grundsätzlich nicht verboten ist, aber auf einem Verkehrsschild davon abgeraten wird, weil die Straße bspw. für einen LKW zu schmal wäre, aber es für manche Anwohner keine Alternative gäbe. Spontan fällt mir nur Zeichen 129 ein, was so etwas andeuten könnte. Aber es kann ja auch Sonderanfertigungen durch die Kommunen geben. Ich fänd's sinnvoll, wenn es auch ein sehr seltener Wert wäre. --Benutzer:T2425b (Hier könnt ihr meckern!) 22:38, 11 April 2017 (UTC)

access=public ?

Einer der Listeneinträge in iD für access ist "public". Nachdem (:rolleyes:) ich ein paar Bolzplätze damit getagt habe habe ich mir das wiki zu access angeschaut und festgestellt, dass public als value gar nicht erwähnt wird. Taginfo verrät mir, dass etwa 5% der vermutlich korrekt mit "yes" zu taggenden Objekte mit "public" getagt sind (geographische Verteilung identisch mit yes).

Häufiger Fehler, oder möglicherweise notwendige Abstufung?

Häufige Kombinationen laut taginfo sind Toiletten und Parkplätze. Also gerade Örtlichkeiten, wo Nichtöffentlichkeit die Regel ist. Access ist 8mal so häufig mit private gesetzt, wie mit yes, wird also vor allem für Ausnahmen gesetzt. Nicht wenigen scheint dafür "yes" zu schwach zu sein.


Ist das denn noch (oder wieder) in den iD-Vorlagen? Ich hatte gedacht, dass es sich dabei um einen mittlerweile behobenen Bug in iD und JOSM handelt, siehe die zugehörige Fehlermeldung. Inhaltich sehe ich dafür keinen Bedarf, da der Wert bedeutungsgleich zu "yes" wäre. --Tordanik 14:39, 21 July 2017 (UTC)

Straßenbahnen

Es gibt Straßen, bzw. Spuren von Straßen, die nur für Straßenbahnen freigegeben sind, nicht jedoch für Busse oder Taxis (z. B. duch eine Sperrfläche). Dem Beitrag kann ich nicht entnehmen, wie die zu taggen sind, das Wort Straßenbahn kommt dort nicht vor.

Viele Grüße, --Jo (talk) 23:09, 23 December 2018 (UTC)

Hierarchie innerhalb hvg/Lastwagen: Abweichungen zwischen DE+EN

Die Hierarchie innerhalb hvg/Lastwagen unterscheidet sich zwischen DE+EN Seiten-Varianten, Diskussion unter Talk:Key:access#hierarchy_within_hgv_.2F_consistency_between_language_variants_of_the_page

access=permit

Ich sehe vermehrt den Tag access=permit und habe das Gefühl, dass er fast ausschließlich falsch verwendet wird.

Offen nur für Personen, die eine Erlaubnis erhalten haben, die ihnen Zugang zu gewährt.

Das ist zwar korrekt, aber viel wichtiger ist die Tatsache, dass diese Erlaubnis typischerweise jedermann auf Anfrage (oder gar Bezahlung) erteilt wird. Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/access%3Dpermit

Die dort beschriebene Situation bezieht sich auf die USA, allerdings gibt es keinerlei anderslautende Beschreibung hierzulande, was damit zusammenhängt, dass solche Wege hier (wenn überhaupt) sehr selten vorkommen. Tatsächlich wird der Tag aber hauptsächlich verwendet, um Wege zu kennzeichnen, die korrekterweise mit access=private zu betiteln sind.

Ich würde vorschlagen, den obigen wichtigen Nebensatz im Wiki nachzutragen. --Limes12 (talk) 18:22, 4 June 2021 (UTC)

Die engl. Kurzbeschreibung lautet "Access requires a permit, ordinarily granted". Übersetzt wäre das etwa "Zugang erfordert eine Erlaubnis, die normalerweise erteilt wird" --Hufkratzer (talk) 19:50, 4 June 2021 (UTC)
Angepasst - danke! --Limes12 (talk) 22:15, 18 June 2021 (UTC)

Fluggeräte / Drohnen (unterhalb einer Flughöhe von 500 m)

Wie ist https://www.openstreetmap.org/way/40770145/history korrekt zu taggen gemäss § 5 Abs 3 NÖ Nationalparkgesetz https://www.ris.bka.gv.at/eli/lgbl/NI/5505/P5/LNO40027085 ? Überfliegen mit

  • unbemannten Geräten bis zu 79 Joule maximaler Bewegungsenergie
  • Flugmodellen,
  • unbemannten Luftfahrzeugen und
  • mit Luftfahrzeugen

unterhalb einer Flughöhe von 500 m über Grund Rtfm (talk) 07:05, 7 March 2023 (UTC)

Hm, warum sollte das überhaupt getaggt werden? Ich denke eher nicht. Grundsätzlich finde ich es problematisch, Informationen für die Luftfahrt zu taggen - OpenStreetMap kartografiert, was auf dem Boden ist, nicht drüber oder drunter. Und in diesem speziellen Falle gibt es auch nichts spezielles zu taggen, die von dir verlinkte Regelung gilt in allen Naturzonen. Das Gebiet der Naturzone könnte allerdings eingezeichnet werden, falls sie fehlt - dazu gibt es den Tag protect_class=*. Sleske (talk) 10:48, 7 March 2023 (UTC)
z.B. für unbedarfte Wanderer, die mal eben mit ihrer Drohne ein schönes Video machen wollen ? https://www.bussgeldkatalog.org/drohnen-flugverbot. Das mit der protect_class sollte dann noch in der access-Hauptseite verlinkt werden (sieht man am tagging-overkill des o.g. Bsp.) Rtfm (talk) 15:55, 7 March 2023 (UTC)
Ja, unbedarfte Wanderer sollten das natürlich wissen - bloß reicht dazu OSM alleine nicht aus, da können nicht alle Regelungen drin stehen, die an einem Ort gelten. Der unbedarfte Wanderer klärt natürlich die Gesetzlage, bevor er seine Drohne startet. Daher weiß er, dass in Nationalparks i.A. Drohnen verboten sind. OSM sagt ihm dann, wo die Nationalparks sind. Der Granitzsteig z.B. liegt im Nationalpark Thayatal - der ist in OSM eingezeichnet als Relation 2196323, und ist so auch in der Standard-Kartenansicht sichtbar (Fläche mit grünem Rand). Ist auch korrekt mit protect_class=2 gekennzeichnet, was in Österreich "Nationalpark" bedeutet. Also alles schon vorhanden :-). Als Ergänzung habe ich einen Hinweis unter access=* ergänzt. Sleske (talk) 11:01, 9 March 2023 (UTC)