DE talk:Map Features
Talk:Map Features ( übersetzen)
einzelne Schlüssel und Eigenschaften
Bushaltestellen
Nicht mehr highway=bus_stop sondern die neuen Bezeichnungen einfügen. Leider kann ich das nicht.
Kundenparkplatz
Wie soll man einen so genannten "Kundenparkplatz" kennzeichnen? Auch als "normalen Parkplatz"? Denn eigentlich ist das ja auch was Anderes. Denn das sieht einfach nur besch... *GedankeGeändert* bescheiden aus, wenn eine Service Road ins leere geht und ein Supermarkt ohne Parkplatz eingezeichnet ist.
- Ich nehme amenity=parking, access=permissive ("The owner gives general permission for access"). --Colin Marquardt 16:21, 27 June 2008 (UTC)
- Danke... das ist ne gute Idee...
- Ich nehme amenity=parking und access=customers - nur für Kunden --Mabull (talk) 10:28, 15 April 2014 (UTC)
service
Die engl. Beschreibung sagt: Üblicherweise Zufahrten zu Gebäuden, Tankstellen, Strand(gemeint sind sicher bewirtschaftete Strände), Campingplätzen, Industriegebieten und Gewerbeparks. Feld- und Waldweg kann sein wenn da z.B. eine Gaststätte im Wald ist. --tklosa 14:11, 28 January 2007 (UTC)
minor
woher kommt eigendlich 'minor' als Wert? Den kann ich in der englischen Beschreibung nicht finden. Die Zeile sollte gelöscht werden. Oder habe ich da was übersehen? --tklosa 14:11, 28 January 2007 (UTC)
- In der englischen Version ist dieser Attribut gelöscht worden, da es das gleiche wie unclassified bedeutet. Ich dachte es ist aber sinnvoll es noch drinn zu lassen, solange es Staßen gibt die mit minor getagt sind. Sven Anders 08:49, 16 June 2007 (BST)
- In dem Artikel steht, man sollte unclassified nicht als Platzhalter benutzen, habe ich dummerweise jetzt gemacht, werde ich also noch ändern, aber gibt es denn eine Art "Platzhalter, um ersteinmal alle Wege einzuzeichnen und sie dann zu benamsen, etc?
track und footway
Ich habe highway="track" in der Englischen Fassung nicht als «Fußpfad», sondern eher als Wirtschaftsweg interpretiert. Des Weiteren würde ich «footway» eher mit Fußweg übersetzen, als mit Wanderweg. --Fnord 17:52, 25 December 2006 (UTC)
- Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass highway="service" mit «Feld- oder Waldweg» übersetzt wird. Auf der Englischen seite wird highway="service" aber als ein Zugangsweg zu (halb)öffentlichen Einrichtungen, wie z.B. Stränden, Industrieanlagen oder Zeltplätzen beschrieben. --Fnord 18:47, 25 December 2006 (UTC)
Ich übersetze die engl. Beschreibung zu Track wie folgt:
Ungepflasterte, nicht versiegelte Wege für landwirtschaftliche Nutzung
Splitt-, Sand- und Kieswegeim Wald u.s.w.
Fußpfad passt dazu nicht so ganz. Ich würde eher Feld- und Waldweg benutzen. --tklosa 14:11, 28 January 2007 (UTC)
In dem Fall werde ich die Übersetzungen wie folgt ändern: --Fnord 00:47, 1 February 2007 (UTC)
- highway = service:
Feld- oder WaldwegErschließungsweg zu (halb)öffentlichen Einrichtungen - highway = track:
FußpfadFeld- oder Waldweg (Siehe Wikipedia: «Wirtschaftsweg»)
Des weiteren würde ich «footway» mit Fußweg übersetzen, da nicht jeder Fußgänger ein Wanderer ist:
- highway = footway:
WanderwegFußweg (wenn beschildert muss zusätzlich foot=designated hinzugefügt werden) - highway = steps: Treppen auf
WanderwegenFußwegen
Wanderwege sind dann highway=path
Änderungen von --Mabull (talk) 10:37, 15 April 2014 (UTC)
Radweg
IMO sollte irgendwie erfaßt werden können, ob das Ding benutzungspflichtig ist. lane kann benutzungspflichtiger oder anderer Radweg sein, track Schutzstreifen oder benutzungspflichtiger Radweg auf der Fahrbahn. Tessarakt 22:12, 6 April 2007 (BST)
- Hallo, benutzungspflichtige Radwege befinden sich im allgemeinen in Städten und liegen parallel zur Strasse. Diesen Radweg würde ich nutzen wollen, egal ob benutzungspflichtig oder nicht. Außerdem müssen solche Wege gekennzeichnet sein. Einen Vorteil eines speziellen "Value" erkenne ich deshalb noch nicht. Beachte bitte, "lane" und "track" werden bereits wie folgt benutzt: lane: befindet sich auf der Strasse bzw. entspricht der Strasse oder ist ein Schutzstreifen. track: befindet sich separat neben der(den) Strasse(n). OnTour 21:22, 29 May 2007 (BST)
- Viele Radfahrer in Deutschland meiden Radwege, gerade innerorts, wegen der erhöhten Unfallgefahr durch ständige Einmündungen, der fast allgemeinen Unbenutzbarkeit, der für höhere Geschwindigkeiten ungeeigneten Wegeführung, und der Gefahrensituationen durch andere Verkehrsteilnehmer, die diese Wege nicht beachten (Fußgänger, Falschparker, Hundeleinen, Mülltonnen, ...). Desweiteren kommt der Gesetzgeber seiner Räumungspflicht i.A. nicht nach. Daher ist es für Fahrradfahrer sehr wichtig, ob der Radweg de jure benutzungspflichtig ist, oder nicht. (bbbike.de hat das vorbildlich und mit viel Detail gelöst) -- Relet 10:59, 30 May 2007 (BST)
- Ich fände es gut, wenn du einen englischen Vorschlag einreichen würdest. Sven Anders 08:50, 16 June 2007 (BST)
- Danke Relet, für den Hinweis: http://bernd.sluka.de/Radfahren/rechtlich.html. Gefahrensituationen durch andere Verkehrsteilnehmer usw. können zwar in OSM nicht beachtet werden. Aber offenbar gibt es langzeitig nicht benutzungspflichtige Radwege und sollten dann durchaus auch in OSM Eingang finden.--OnTour 22:05, 19 July 2007 (BST)
- Ich fände es gut, wenn du einen englischen Vorschlag einreichen würdest. Sven Anders 08:50, 16 June 2007 (BST)
- Viele Radfahrer in Deutschland meiden Radwege, gerade innerorts, wegen der erhöhten Unfallgefahr durch ständige Einmündungen, der fast allgemeinen Unbenutzbarkeit, der für höhere Geschwindigkeiten ungeeigneten Wegeführung, und der Gefahrensituationen durch andere Verkehrsteilnehmer, die diese Wege nicht beachten (Fußgänger, Falschparker, Hundeleinen, Mülltonnen, ...). Desweiteren kommt der Gesetzgeber seiner Räumungspflicht i.A. nicht nach. Daher ist es für Fahrradfahrer sehr wichtig, ob der Radweg de jure benutzungspflichtig ist, oder nicht. (bbbike.de hat das vorbildlich und mit viel Detail gelöst) -- Relet 10:59, 30 May 2007 (BST)
Bezeichnung Auffahrten
Werden (Autobahn)-Auf- und Abfahrten irgendwie bezeichnet? Hadhuey 22:28, 21 September 2007 (BST)
- Du meinst Name/Nummer? Da wuerde ich name/ref zum Typ motorway_link nehmen. --Colin Marquardt 10:57, 22 September 2007 (BST)
Blitzer
Ich wäre dafür stationäre Blitzer aufzunehmen. Wir haben mit öffentlichen Telephonen, Briefkästen, Apotheken,... für den Verkehr weitaus unwichtigere Dinge in der Karte aber gerade diese nicht.
- hm.. Die Karte soll ja nicht nur Verkehrsrelevante Sachen aufnehmen.
- gibt es bereits [1]
- Es gibt schon was besseres, nämlich Enforcement.
Wege mit Absperrgittern
Hallo, wie sollten Wege mit Absperrgittern oder Pfosten/Pollern markiert werden? Es sind meist Verlängerungen von Wohnstraßen, befestigt und oft breit genug für Autos, allerdings eben durch "Möblierung" gesperrt. Eine besondere Beschilderung (Durchfahrt verboten/keine Kraftfahrzeuge) fehlt in der Regel, daher ist motorcar="no" vielleicht unpassend, oder? -- Gereon 16:25, 26 October 2007 (BST)
- Proposed: Proposed_features/Bollard und Proposed_features/barriers. --Colin Marquardt 17:52, 26 October 2007 (BST)
- IMHO kann dann auch ein cycleway oder footway daraus werden. Dadurch ist die Beschränkung auch geklärt. Toralf 12:40, 14 December 2007 (UTC)
- Ich habe so ein Ding direkt neben dem Haus. Ich habe es umgesetzt, indem ich an der Stelle die Straße durch ein Node getrennt habe und den Punkt zur Barriere gemacht habe mit foot=yes und bicycle=yes. --AndreR 23:32, 4 January 2008 (UTC)
Mehr Rendering-Beispiele wünschenswert!
Hallo, ich frage mich, ob zum Beispiel Straßenbahnschienen ('railway'='tram') immer richtig gerendert werden, die exakt den Straßenverlauf folgen. Oder ist der Tag "layer" unverzichtbar? Und wie werden gemeinsame Fuß- und Radwege gerendert? Überdeckt die eine Punktelinie die andere, oder werden die Punkte abwechelnd in blau und rot gefärbt? Wenn nicht, wäre das doch eine gute Idee, oder? -- Godai2 14:00, 2 November 2007 (UTC)
- Wenn Fuß- und Radweg nebeneinander liegen, sollte nur ein Weg gemapt werden. Und mit den tags highway=cycleway oder highway=footway (je nachdem welcher Fortbewegungsart dominiert) sowie dem jeweiligen foot=yes oder bicycle=yes ergänzt werden. Ja nachdem welcher highway Typ genutzt wird, wird der Weg farbig gerendert. Ein zweifarbiges Rendern findet nicht statt, meistens sind Fahrradwege ja auch für Fußgänger freigegeben. Toralf 12:47, 14 December 2007 (UTC)
Wanderwege
Frage wie soll ich markierte Wanderwege, sichtbar machen. Wenn sie auf Feldwegen (Tracktype) verlaufen hab ich bisher nur highway:footway genommen. Aber wie auf markieren sie Neben- und Gemeindestrassen verlaufen? Mir fehlt eh irgendwie die Erklärung wann welche der 4 Fußwegarten zu benutzen ist.--Bobo11 19:00, 5 November 2007 (UTC)
- Ich gehe davon aus, dass dies am besten mit Relationen oder Routen abgebildet werden kann. Toralf 12:48, 14 December 2007 (UTC)
highway=secondary_link
Was macht "secondary_link" hier? Sowas gibts auf der Map_Features -Seite, zu der das hier eine Übersetzung darstellt, garnicht. Wer hat das eingetragen und warum ist das nicht in proposed_features sondern hier? --MarcusWolschon 05:20, 28 November 2007 (UTC)
Sport
wie wäre es mit den offiziellen olympischen Zeichen für die verschiedenen Sportarten? so wie zb diese: http://www.dafont.com/olympicons.font wichtig wäre mir vor allem dass sie einen einheitlichen Stil haben
- Ich habe mal eine Vektor Grafik erstellt, die dem nahe kommt: http://j-po.de/download/fussball.png --Josias 12:05, 14 December 2007 (UTC)
- Dies sollte wohl am besten auf den englischen Seiten besprochen werden, um eine breite Basis zu schaffen. Toralf 12:51, 14 December 2007 (UTC)
Neue Sportart
Ich konnte Badminton nicht finden. Es gibt viele Hallen für Badminton oder Badminton-Center. Eine Beschreibung sport=multi wäre zu ungenau. Ich würde es machen, wenn ich wüsste wie. Habe von WIKIs kaum Ahnung und weiß schonmal gar nicht, was es mit diesen Templates auf sich hat- Es wäre gut, wenn das jemand aufnehmen könnte. Danke. --DonM 08:51, 8 September 2010 (BST)
- Es darf nicht nur das getaggt werden, was hier steht. Du kannst einfach sport=badminton taggen! --Langläufer 16:14, 8 September 2010 (BST)
Wald
Der meiste Wald in Deutschland ist kein Naturwald sondern wird forstwirtschaftlich genutzt. Naturwald gibt es eher selten, wenn dann in Schutzgebieten.
- Aus diesem Grund sollte der meiste Wald gleichzeitig als landuse=forest (Wald wird bewirtschaftet) und natural=wood (auf dem bewirtschafteten Gebiet stehen Bäume) getaged werden. Siehe auch http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-January/006353.html Als Ausnahme gibt es (zumindest in der Schweiz) nur sehr wenige Urwälder, welche ausschliesslich natural=wood sind. --Mgeiser 18:16, 8 January 2008 (UTC)
VORTAC
Wie sieht es mit Navigationsanlagen wie VORTACs (VOR, DME, NDB) aus. Wird es dafür Symbole geben? --Arbol01 15:06, 30 December 2007 (UTC)
Gehwege an der Straße?
Ich habe es schon in der Mailing List angesprochen, möchte nun aber hier nochmal gesondert auf die Problematik von straßengebundenen Gehsteigen eingehen. Ich könnte mir vorstellen, dass man das Attribut Sidewalk einführt und diesem dann die Werte "none", "left", "right" und "both" geben kann. Links oder rechts ergibt sich dann aus der Pfeilrichtung des Nodes. Durch Grünstreifen getrennte Gehwege sollten weiterhin als separate Wege behandelt werden.
Problematisch wäre dann noch die Überlegung, wie man unterscheidet zwischen Fußgehweg und gemischtem Gehweg bzw. Gehweg mit Fahrradspur. --AndreR 23:38, 4 January 2008 (UTC)
- Nachtrag: Gerade habe ich eine Antwort in der Maling List bekommen. Es gibt ja schon den Cycleway als Attribut. In meinen Augen müsste man dementsprechend auch einen Footway einführen. Das Problem mit der Seitenangabe bleibt aber immer noch bestehen. --AndreR 23:43, 4 January 2008 (UTC)
Ich kenne nur wenige Straßen, die keinen Fußweg haben. Entweder sind es große Straßen, z.B. Autobahnen/-straßen oder Zubringer, auf denen Fußgänger nichts zu suchen haben. Oder es sind kleine Straßen, z.B. Zufahrtswege, auf denen gegangen werden kann/darf. Ich sehe daher keine Notwendigkeit die Gehwege entlang Straßen zu taggen. Welche Vorteile würde diese Tags bringen? Toralf 09:52, 5 January 2008 (UTC)
- In unserem Dorf (mit relativ stark befahrenen Kreisstraßen) gibt es eben diese Straßen mit und ohne seitlichen Fußweg. Da ist es schon sinnvoll, die Stellen zu kennzeichnen wo ein Fußweg da ist, imho. --Mw67 18:07, 16 June 2008 (UTC)
- Spätenstens wenn die erste Navi für Blinde raus ist, werden wir mit oder ohne Fußweg gerne auswerten. Nicht jeder Tag muß jeder Person was bringen...--Lulu-Ann 11:27, 17 June 2008 (UTC)
- Nicht jeder Tag muß jeder Person was bringen - erzähl das den Leuten auf der Mailingliste die sich seit Tagen heiss machen wegen der Kartierung einzelner Straßenleuchten! --Mw67 12:17, 17 June 2008 (UTC)
- Spätenstens wenn die erste Navi für Blinde raus ist, werden wir mit oder ohne Fußweg gerne auswerten. Nicht jeder Tag muß jeder Person was bringen...--Lulu-Ann 11:27, 17 June 2008 (UTC)
Gibt es eine Mindestbreite für Gehwege ? An manchen (Anliegerstraßen) gibt es "Gehwege" mit Bordstein - aber die sind nur etwas über ca 50 cm breit, z.T. wachsen Hecken rein. Ist das nun ein "Gehweg" (weil ich zur Not drauf laufen könnte ?) oder ist es keiner (weil ich es in der ruhigen Seitenstraße nicht tun würde) ??
- http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Footway <-- ich bin sehr für dieses Proposal
beschränkung: nur rechts (links) abbiegen?
Hallo, ich habe dank neuem GPS-Empfänger eben meine ersten praktischen Erfahrung beim Aufzeichnen gesammelt und möchte in den nächsten Wochen (Semesterferien) mich ein bisschen tiefergehend mit meinem Heimatort beschäftigen. Dabei kam ich bei meinen Überlegungen zu folgendem Problem: Wir haben eine Staatsstraße (die bereits in OSM existiert), an der es jedoch autobahnähnlich zwei einseitige Auf- und Abfahrten gibt. Wie das einwandfrei zu lösen ist, ist mir noch nicht ganz klar, letztlich dachte ich, ist das ja nichts anderes wie dass einem Auffahrer nur das Rechtsabbiegen erlaubt ist. Jetzt habe ich jedoch noch keine Tags bei den Map-Features dafür gefunden (oder hab ich da was übersehen). Wurde diese Problematik schon gelöst? Für Routing wäre das ja wichtig und mit Einbahnstraßen für einen Teil der Kreuzung kann man das ja auch nicht lösen. Für Hinweise dankt schonmal ein Einsteiger. --Hantilles 13:44, 7 February 2008 (UTC)
- Das waere Relations/Proposed/Turn_Restrictions. Nur proposed bisher. Dein Input ist sicher willkommen. --Colin Marquardt 15:34, 7 February 2008 (UTC)
Tag für "Vereinsplatz"
In unserem Ort gibt es einen Platz, auf dem die Feuerwehr Feste, wie Osterfeuer o.Ä. abhält. Wie kann man so einen Platz taggen?
Ich schlage vor: leisure=club ground und eine weitere Beschreibung, wie der Platz genutzt wird, sollte anhand von Stichwörtern ersichtlich werden, z.B. so: keywords: Freiwillige Feuerwehr XY, Übungsplatz und Osterfeuer...
Verkehrsberuhigte Zone/Wohnstrasse
Wenn ich eine Straße mit highway=living_street markiere, verschwindet die Straße in der Osmarender-View völlig. :-( Auch scheint der Osmarender mit vielen Tags auf Kriegsfuß zu stehen, mit Maplint kommt "Not-in-map-features"...aber welche Features verrät er nicht. In der Hilfe finde ich nichts dazu....mag an mir liegen 21:03, 18 March 2008 (UTC)
- living_street ist relativ neu
- Manik kennt dieses Tag erst seit ein paar Tagen. Osmarenderer leider bis heute noch nicht. Ck3d 17:05, 19 March 2008 (UTC)
Einbahnstraße für Radfahrer offen
Gibt es schon eine Möglichkeit so etwas zu markieren??
- oneway=yes und cycleway={opposite|opposite_lane|opposite_track}
- dabei ist lane eine radspur auf der Fahrbahn und track ein eigener Radweg (durch grünstreifen abgetrennt oder auf dem Gehweg markiert)
Anschlussstellen
die Anschlussstellen von Autobahnen gehören (siehe die kleinen Schilder vor Ort) immer zu den Autobahnen oder Bundesstraßen - es ist wahrscheinlich sinnvoll, diese entsprechend auch in der Karte zu referenzieren, was sich bei den gegebenen Anschlussstellen manchmal (selten) schon findet. Gibt es da Einwände? -- Schusch 07:57, 30 April 2008 (UTC)
- du meinst in etwa so? http://www.informationfreeway.org/?lat=50.78802899467436&lon=6.130318593699892&zoom=16&layers=B000F000F --Cbm 13:32, 17 June 2008 (UTC)
access/destination (Anlieger frei)
Ausgehend von der Beschreibung De:Key:access fehlt in der Zusammenfassung hier access/destination. Ich denke, das ist in DE das eigentlich am häufigsten zu nutzende tag bei Wegen mit Einschränkungen, und gehört unbedingt in die Zusammenfassung... Habe mir ein Herz gefasst, und die Änderungen einfach gemacht ;-)--MartinP do 11:59, 15 May 2008 (UTC)
Ketzerische Fragen
Ich bin zu kurz dabei, um hier jetzt wirklich fundamentale Kritik üben zu wollen, aber nicht nur die historischen Tags scheinen mir eher spontan entstanden zu sein. Vielleicht wäre es an der Zeit, die mal in großer Runde, also am besten in englischer Sprache zu diskutieren.
Das allgemein in Wege, Strassen und Trassen unterschieden wird, ist erst einmal logisch. Schwierig wird es, wenn nun eine historische Komponente hineinspielt. Altwege werden ja wahrscheinlich nur dann kartiert, wenn sie noch im Gelände zu erkennen sind. Dann werden sie meist noch als Verbindungen geringerer Ordnung genutzt, also als Feldweg, Traktorstrasse, Forststrasse, Trampelpfad oder ähnliches. In dem Fall könnte die historische Komponente zusätzlich aufgenommen werden. Was passiert aber zum Beispiel mit Hohlwegbündeln mitten im Wald? Werden die als ehemalige Wege aufgenommen oder als neuer historischer Tag, weil sie ja für Routenplanung keine Rolle mehr spielen? Und müssen dann die genannten noch benutzen Altwege doppelt aufgenommen werden, wenn man irgendwann mal eine Karte mit allen bekannten Altwegen in einem bestimmten Gebiet haben will?
Danach geht es völlig durcheinander. Zum einen werden - analog zu Trassen - Gebäude ( building ) bzw. abgegrenzte Flächen ( landuse ) erfaßt. An anderer Stelle werden aber Fläche oder Gebäude unter dem primären Aspekt der Nutzung definiert ( leisure , amenity ). Das es sich bei landuse um größere abgegrenzte Flächen mit einheitlicher Farbe bzw. Schraffur handelt, die von den icons unter sport oder amenity getrennt werden, ist mir durchaus klar.
Aber warum stehen beispielsweise cinema und library unter amenity, zoo und museum aber unter tourism? Gehen in die einen nur Einheimische, in die anderen nur Touristen?
Irgendwie absurd erscheint mir "man_made". Ist nicht dass allermeiste ausser der Natur man-made? Wieso steht ein normales Kraftwerk (???) unter power, Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke und Windenergieanlagen aber unter man made? Sollten nicht allgemein Ver- und Entsorgungseinrichtungen zusammen erfaßt werden, also neben dem Strom auch water_tower , gasometer, reservoir_covered, pipeline, wastewater_plant etc. ?
Andere Einträge scheinen sich auch hierher verirrt zu haben. Warum ist Anleger/pier "man made", Angelstelle und Jachthafen aber leisure ?
Damit könnte aus man_made / Zivilisationsbauten eine Kategorie für alle Art von Gebäude werden, die nicht unter den anderen Kategorien fallen.
Ich finde es genial, dass es hoffentlich irgendwann einmal die Möglichkeit gibt, historische Karten zu erstellen und alle modernen Zutaten wegzulassen. Aber zugleich muss ich zugeben, dass ich nach man_made mit historic die größten Probleme habe, da es zu den meisten Überschneidungen kommt.
Meines Erachtens ist auch eine Burg oder ein Schloß in erster Linie ein Gebäude. Die Nutzung ist dann wieder ganz unterschiedlich, häufig Museum, aber auch nicht immer. Werden Museen in Burgen dann mit dem icon für Burg und für Museum gekennzeichnet?
Was unterscheidet Burgen und Schlösser von historischen Rathäusern und Kirchen?
artwork und viewpoint sind Tourismus, monument und memorial aber historic. Was ist mit einem künstlerisch besonders bedeutendem Monument? Oder den unzähligen Bismarktürmen?
Warum sind monument und memorial nicht in erster Linie wichtige Stadt- und Landschaftsmarken, die den Raum gliedern wie andere markante Bauwerke (sonstige Türme etc.) auch ?
Dass ruins absolut unbrauchbar ist als Kategorie habe ich an anderer Stelle sicher schon hinreichend deutlich gemacht.
Ist nicht ein Wrack erst einmal nicht viel mehr als ein Aussichtspunkt unter Wasser? ;-)
Geht es bei archaeological_site eher um die historische Bedeutung der Fläche oder um ihre touristische Erschliessung? Wenn ich sehe, was da bisher erfaßt ist, vermute ich eher letzteres. Bei der langsam zunehmenden Bedeutung der Schlachtfeld-Archäologie könnte m,an auch behaupten, jedes Schlachtfeld wäre eine archaeological_site .
Doch bevor ich nun gesteinigt werde, mach ich erst mal Schluß. Krtek76 17:36, 1 June 2008 (UTC)
Hallo Krtek76,
Niemand hält Dich davon ab, wie Du selbst vorschlägst, auf Englisch zu diskutieren. Tu Dir keinen Zwang an.
(Ketzerische Antwort)
Schönen Grüß
--Lulu-Ann 12:27, 2 June 2008 (UTC)
amenity = bank;atm
Bis vor kurzem war hier noch die Kombination von Bank mit Geldautomat als amenity=bank;atm getaggt, nun steht hier atm=yes. Warum? Die Trennung von mehreren Werten für den selben Schlüssel wird ja auch für andere Schlüssel so als Konsens gesehen. Andere Seiten, wie z.B. De:Key:amenity und andere nationale Map Features Seiten führen ebenfalls amenity=bank;atm als das korrekte Tagging auf. Tagwatch spricht ebenfalls dafür, daß die Kombination mit Semikolon Usus ist.
Ein Proposal für atm=yes kann ich nicht finden, weiß jemand etwas genaueres zu dieser Änderung? --HeikoE 11:47, 2 June 2008 (UTC)
- Ich habe gerade dies gefunden. Du könntest ja mal den Benutzer kontaktieren. MfG --HoH 20:29, 3 July 2008 (UTC)
- Technisch spricht dagegen, das es sowohl für die darunter liegende Datenbank als auch für das XML krank ist, in einem Feld/Attribut mehrere durch einen Seperator getrennte Werte unterzubringen. Korrekt wäre es, zuzulassen, das eine Node mehrere amenity Tags haben kann. Das wirft aber andere Probleme auf. --ElDiabolo 19 July 2008
Verkehrsinsel
Ich habe keinen Hinweis auf Verkehrsinseln, wie sie in der Mitte von Fußgängerüberwegen oder Kreuzungen von Radweg innerorts und ausserhalb von Ortschaften bei uns in der Gegend häufig zu finden sind, gefunden. Diese sind _ohne_ Zebrastreifen_, d.h. crossing ist aus meiner Sicht nicht angebracht. --Pmurk65 21:30, 2 June (UTC)
- crossing=island (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Crossing) User:ansgar1
Grillplätze und Schutzhütten
Haben wir etwas um die zu kennzeichnen? --Beckmi 19:28, 10 June 2008 (UTC) fireplace=yes und/oder mit building=shelter und wenns Sinn macht noch ein tourism=picnic_site. Ein Grillplatz is halt ein Konglomerat vieler Eigenschaften. Darf man also gerne auf einige Nodes aufteilen ;) --Cbm 12:41, 20 June 2008 (UTC)
- Bitte was beieinander liegt NICHT auf mehrere Nodes aufteilen. Überlass das dem Renderer, mehrere Icons zu verteilern, der kann das besser (sobald er es automatisch kann).
Never map for the renderer! --Lulu-Ann 14:20, 20 June 2008 (UTC)
- genau deshalb tagge ich alles da wo es ist. wen ichs metergenau (ortskenntnisse) machen kann und deshalb mehrer nodes nötig sind. dann is das nunmal so --Cbm 16:34, 24 June 2008 (UTC)
- Ja, klar, dann werden auch die Symbole richtig zueinander ausgerichtet. Wenn sie zu nah sind, wird der Renderer sie in die richtige Richtung auseinanderschieben - So geht's! --Lulu-Ann 16:09, 24 September 2008 (UTC)
- genau deshalb tagge ich alles da wo es ist. wen ichs metergenau (ortskenntnisse) machen kann und deshalb mehrer nodes nötig sind. dann is das nunmal so --Cbm 16:34, 24 June 2008 (UTC)
Telefonzellen/Öffentliche Telefone - erledigt
Gibt es die Möglichkeit, öffentliche Telefone/Telefonzellen zu kennzeichnen? --Dynat 11:03, 11 June 2008 (UTC)
- Ja, amenity=telephone. Siehe auch "Extended Usage" dort. --Colin Marquardt 11:28, 11 June 2008 (UTC)
Ausgleichsflächen
Wie wollen wir die denn kennzeichnen? Liegt sinngemäß irgendwo zwischen landuse=farm und boundary=national_park. --Beckmi 09:21, 14 June 2008 (UTC)
- Definiere Ausgleichsfläche! Ausgleichsfläche mündet immer in einem Biotop (so sollte es sein) und für dieses dürfte es entsprechende attribute geben. --Mw67 18:09, 16 June 2008 (UTC)
- Ausgleichsfläche kann zB auch eine extensiv betriebene Weide sein, daher sehe ich das nicht als ein reines Biotop an. Die Fläche darf nicht bebaut werden und darf nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Alles weitere ist im Grunde individuell zu klären. Es kann sein, dass eine extensive Weidewirtschaft erlaubt ist, muss aber nicht. Es kann eine bestimmte Bepflanzung vorgeschrieben sein, die auch zu erhalten ist - also auch vor natürlicher Überwucherung durch andere Pflanzen geschützt werden muss -, aber genauso gut kann die einzige Vorgabe natürlicher, unbeschnittener Bewuchs lauten. Hängt halt sehr an den Vorgaben der Gemeinde. Derzeit werden solche Flächen eher entsprechend ihrer ersten Wirkung eingetragen (Wald, Park oder Landwirtschaft). Meines Erachtens wäre es sinnvoll hier einen eigenen Wert für landuse zu haben. --Beckmi 08:49, 19 June 2008 (UTC)
- Ich suche auch eine sinnvolle Möglichkeit ökologische Ausgleichsflächen zu kennzeichnen. Wie wäre es mit landuse=compensation_area? Gibt es so etwas auch außerhalb Deutschlands?--Burgerfelder 22:14, 31 August 2012 (BST)
- Ausgleichsfläche kann zB auch eine extensiv betriebene Weide sein, daher sehe ich das nicht als ein reines Biotop an. Die Fläche darf nicht bebaut werden und darf nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Alles weitere ist im Grunde individuell zu klären. Es kann sein, dass eine extensive Weidewirtschaft erlaubt ist, muss aber nicht. Es kann eine bestimmte Bepflanzung vorgeschrieben sein, die auch zu erhalten ist - also auch vor natürlicher Überwucherung durch andere Pflanzen geschützt werden muss -, aber genauso gut kann die einzige Vorgabe natürlicher, unbeschnittener Bewuchs lauten. Hängt halt sehr an den Vorgaben der Gemeinde. Derzeit werden solche Flächen eher entsprechend ihrer ersten Wirkung eingetragen (Wald, Park oder Landwirtschaft). Meines Erachtens wäre es sinnvoll hier einen eigenen Wert für landuse zu haben. --Beckmi 08:49, 19 June 2008 (UTC)
highway=secondary
Seit ein paar Tagen grüble ich über das Wort "Mittelstreifen" in der Beschreibung. Damit ist doch wohl kein Fahrbahnteiler (z.B. Grünstreifen) gemeint, sondern lediglich die Leitlinie zwischen den beiden Richtungsfahrstreifen, oder? Das beigefügte Bild jedenfalls lässt das vermuten... --Gypakk 06:27, 20 June 2008 (UTC)
- Mit dem Bild verbunden vermute ich, dass mit dem Mittelstreifen die Leitlinie und Fahrstreifenbegrenzung (unterbrochene, durchgezogene oder doppelt durchgezogene Linie) gemeint sind. Ein Mittelstreifen (bauliche Trennung) ist bei secondary wohl nicht anzunehmen und macht in diesem Zusammenhang auch keinen Sinn. --PieSchie 10:35, 20 June 2008 (UTC)
- Wenn es eine Leitplanke ist, dann schon. Und wenn es eine doppelte durchgezogene linie ist, dann darf man dort nicht wenden - relevant für Routing! --Lulu-Ann 16:09, 24 September 2008 (UTC)
Funk- und Sendemasten
Für solche Bauwerke finde ich keinen eigenen tag, auch auf den Karten habe ich nichts aufspüren können. Vielleicht gibt es eine Konvention, die nicht zu berücksichtigen. Das allerdings halte ich dann für einen Informationsverlust, denn solche Anlagen sind ja sehr häufig deutliche Marken in der Landschaft. Oder passt da einfach nur tower zu? --Snail044 15:45, 24 June 2008 (UTC)
- Ich habe dazu Proposed features/Communications tower gefunden. --HoH 20:16, 3 July 2008 (UTC)
Key "oneway": True oder yes? - erledigt
In den Map Features wird der Wert für "oneway" mit "true/false" oder "yes/no" angegeben. Bei Verwendung von "true" ist aber sowohl unter OsmaRender als auch unter Maplint als auch unter tiles@home der Weg anschließend mit "not in map features" dargestellt. Nach Änderung auf "oneway: yes" ist alles o.k. Ich denke, entweder sollte "true/false" ganz verschwinden, oder entsprechend in die MapFeatures der Renderer aufgenommen werden. Was denkt ihr? Gruß --Gluko
- Tagwatch vom 2008-April-12 zählte für oneway in Deutschland beispielsweise 41.616 mal yes und 32.399 mal true. Da sollte also im Moment besser beides gerendert werden. Langfristig sollte man sich auf eines der beiden Varianten festlegen. --HoH 20:15, 3 July 2008 (UTC)
- Gerendert wird auch beides. Nur wird "true" als "Not in map features", also als Fehler angezeigt. Das beides parallel läuft halte ich schon für in Ordnung. Gruß --Gluko 11:35, 4 July 2008 (UTC)
- Auch bei anderen Tags gilt true als synonym für yes. Habe die Seite vollständig auf Templates umgestellt, jetzt steht nur noch yes / no / -1 drin. User:Bobosch
Übersetzung für cutting?
Wäre "Hohlweg" eine geeignete deutsche Entsprechung für cutting? --7oak 20:34, 9 July 2008 (UTC)
- Wie wäre es mit Geländeeinschnitt? Lt. leo.org ist defile oder narrow pass engl. für Hohlweg, aber da gibt es auch noch Lücken ... -- Schusch 12:15, 11 July 2008 (UTC)
Tierklinik / Veterinär
Das Einzige, was ich in der Richtung gefunden habe, war Krankenhaus, das triffts aber nicht wirklich. Habt ihr nirgendwelche Ideen zur Kennzeichnung oder sollte das noch nachgerüstet werden? --knuddelbacke 18:47, 15 July 2008 (UTC)
Hoppla, habe gerade selbst einen Hinweis gefunden ... Veterinary
Kreisstraßen
Ich habe festgestellt das manche Kreisstraßen die nach der Beschreibung in den MapFeaters eigentlich als highway=secondary eingezeichnet werden müssten als highway=tertiary eingezeichnet werden. Die Begründung der User damit man einen unterschied zwischen Staatsstraßen und Kreisstraßen hat. Meiner Meinung nach sollte eine Kreisstraßen wenn sie gut ausgebaut und eienen Mittelstreifen hat immer als highway=secondary eingezeichnet werden. Dessweiter könnte es vieleicht später zu Problemen bei der Routenberechnung führen wenn eine Kreisstraße die als highway=tertiary eingetragen würde auseracht gelassen wird. Es währe gut wenn man sich schnell einigen könnte wie die Kreisstraßen eingezeichnet werden. --Lamada 10:37, 30 July 2008 (UTC)
- Da bin ich Deiner Meinung. Die Beschreibung in Mapfeatures stellt ja auch genau das dar: "Land- (, Staats-), und Kreisstraße. Straße mit Mittellinie, die kleinere Städte oder Orte verbindet. Diese Straßen dienen dem zwischen-regionalem Verkehr." Die Begründung mit der Unterscheidbarkeit hat meines Erachtens ein Loch, denn die administrative Klassifikation wird ja im ref-tag angegeben. --HeikoE 30 July 2008 (UTC)
- Das ref-Tag sagt bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen nur was darüber aus, wer seinen Bau bezahlt hat (wer ist Bauträger) und sagen rein garnix über deren Funktion aus. --Cbm 21:37, 30 July 2008 (UTC)
- Eine breite Kreisstraße kann trotzdem als secondary getaggt werden. Als note füge ich dann hinzu: "Der Zustand der Strasse ist eindeutig secondary" da sonst immer wieder jemand den Status zurücksetzt weil er meint Kreisstraßen sind tertiary. Smarties 19:28, 2 September 2008 (UTC)
- das hat nichtmal unbedingt was mit der physischen "Breite" zu tun, sondern eher etwas mit der Nutzung der Straße bzw. ihrer Relevanz für den Fern-, Mittelstrecken-,Nahverkehr; oder wie ichs immer versuche zu erklären Über-, Inter- und Inner-regionaler Verkehr. Es gibt durchaus Kreisstraßen die extra gebaut wurden um 2 Bundestraßen miteinander zu verbinden um z.B. die Bundestraßen die sich durch eine Stadt schlengeln zu entlasten/umgehen. In so einem Falle wird highway=tertiary der Realität nicht gerecht, sondern verdient mindestens ein highway=secondary --Cbm 03:39, 8 September 2008 (UTC)
- Und wenn man sich die A11 vor Stettin anschaut, sollte man die Fahrbahnen als tertiary taggen? Was spricht wirklich dagegen, diese Verbindungsstraße so zu taggen? Ich meine man sollte von diesem subjektiven Kram weg und zu einer objektiven Kategorisierung zu kommen. --Landwirt 15:55, 27 January 2009 (UTC)
- das hat nichtmal unbedingt was mit der physischen "Breite" zu tun, sondern eher etwas mit der Nutzung der Straße bzw. ihrer Relevanz für den Fern-, Mittelstrecken-,Nahverkehr; oder wie ichs immer versuche zu erklären Über-, Inter- und Inner-regionaler Verkehr. Es gibt durchaus Kreisstraßen die extra gebaut wurden um 2 Bundestraßen miteinander zu verbinden um z.B. die Bundestraßen die sich durch eine Stadt schlengeln zu entlasten/umgehen. In so einem Falle wird highway=tertiary der Realität nicht gerecht, sondern verdient mindestens ein highway=secondary --Cbm 03:39, 8 September 2008 (UTC)
- Eine breite Kreisstraße kann trotzdem als secondary getaggt werden. Als note füge ich dann hinzu: "Der Zustand der Strasse ist eindeutig secondary" da sonst immer wieder jemand den Status zurücksetzt weil er meint Kreisstraßen sind tertiary. Smarties 19:28, 2 September 2008 (UTC)
- Die Beschreibung in den Map Features stellt eigentlich garnichts dar. Für den Zustand von Straßen gibt es Eigenschaften wie lanes, width, maxspeed, surface etc. Eine Einteilung von Kreis- und Landesstraßen nach Ausbau- oder Straßenzustand ist somit reichlich überflüssig, zumal es auf den Karten zu einem schönen gelb-roten Flickenteppich verkommen kann. Vielleicht sollte man die Beschreibung berichtigen, es sind nämlich nicht nur Router, die die Karten lesen wollen. --Landwirt 15:55, 27 January 2009 (UTC)
- Nicht nur Router routen lieber nach Verkehrsbedeutung als nach amtlicher Einteilung, auch viele Karten vergeben die Straßenfarben nach Verkehrsbedeutung, d.h. bspw. auch rot für wichtige Nicht-Bundesstraßen. WIr haben für die Wiedergabe der amtlichen Einteilung ref=B4711, was dann die Nr. daneben schreibt. Deswegen müssen wir diese amtliche Einteilung nicht sklavisch auch noch durch die Einordnung nach primary/sec./tert. "doppeln", sondern können dadurch auch Abweichungen zwischen amtlicher und verkehrsrelevanter Einordnung deutlich machen. Im übrigen gibt's hier in Karlsruhe auch eine vierspurige Kreisstraße mit bis zu 90.000 Kfz/Tag --Mueck 21:35, 27 January 2009 (UTC)
- Das ref-Tag sagt bei Bundes-, Landes- und Kreisstraßen nur was darüber aus, wer seinen Bau bezahlt hat (wer ist Bauträger) und sagen rein garnix über deren Funktion aus. --Cbm 21:37, 30 July 2008 (UTC)
Der Stand der Dinge ist in DE:Tag:highway=secondary nachzulesen. Eine Kreisstraße wird nur selten als secondary markiert. --MattGPS 15:49, 19 October 2010 (BST)
Übersetzung von Map Features? - erledigt
Achtung: Dies ist eine Übersetzung der englischen Seite. Im Zweifel bitte dort nachschauen, und / oder Veränderungen vornehmen.
Das steht ganz oben auf der Seite. Bereits die ersten Inhalte der Tabelle sind aber gerade keine Übersetzungen der englischsprachigen Seite. Da dies ein internationales Projekt ist, sollten meiner Meinung nach die Inhalte auch identisch sein, wenn dabei geschrieben wird, dass es sich um eine Übersetzung handelt. --HoH 20:40, 30 July 2008 (UTC)
- ich würde den Abschnitt, dass es eine Übersetzung ist einfach streichen. --Cbm 03:42, 8 September 2008 (UTC)
- Ich würde es nicht streichen - sondern hoffen, daß so gelegentlich jemand die Seiten vergleicht und abgleicht! --Lulu-Ann 16:11, 24 September 2008 (UTC)
- Anpassungen von Uboot zu ende geführt, komplette Seite ist auf Templates umgestellt. Also Inhaltlich identisch mit der englischen Version, Abschnitt deshalb gestrichen. Bobosch 17:46, 25 September 2008 (UTC)
highway=unclassified - erledigt
In der Beschreibung steht "(D: breit genug, dass zwei Fahrzeuge problemlos aneinander vorbei kommen)". Warum? Wie tagge ich dann eine Ortsverbindungsstraße, die schmaler ist? Auf dem Land finde ich immer wieder Straßen, die ca. 3,5 bis 4,5 Meter breit sind. Fahrzeuge weichen in der Regel auf den Seitenstreifen aus, um aneinander vorbeizukommen; oft bleibt eines der Fahrzeuge dabei stehen.
Ich bin dafür, diesen Zusatz zu streichen. Anderenfalls müsste ein weiterer Straßen-Typ eingeführt werden. --Gypakk 11:56, 10 August 2008 (UTC)
- solche schmalen Straßen gibts auch in der Innenstadt. Ich tagge die momentan mit lanes=1, weil ja schließlich keine Markierungslinien eingezeichnet sind (auf grund der fehlenden Mindestbreite. Wirklich glücklich bin ich damit nicht, weil in anderen Ländern siehts vielleicht anders aus). Auf alle Fälle kannst du ein width=* noch dazu taggen, dann sollte man schon recht gut verstehen, wie die Sachlage vor Ort ist :) --Cbm 13:04, 10 August 2008 (UTC)
Macht alles Sinn, aber ich finde trotzdem, dass der oben genannte Zusatz nicht auf die Seite gehört. Ich würde ihn gerne löschen oder allenfalls verschieben nach highway=tertiary. Sonst gibt es keine "legale" Möglichkeit, eine schmale Ortsverbindungsstraße zu taggen. highway=track wäre dafür definitiv falsch. highway=residential ebenfalls. Wie ist dieser Zusatz eigentlich entstanden? Im englischen Original ist er nicht vorhanden, und ein aufklärender Kommentar ist im deutschen Quelltext nicht zu finden. --Gypakk 19:21, 11 August 2008 (UTC)
- Wenn kein Einspruch mehr kommt, werd ich den kritisierten Zusatz rauswerfen. Ihm widersprochen wurde letzte Nacht sogar offen auf der Mapfeatures-Seite. --Gypakk 06:26, 15 August 2008 (UTC)
Schienenverkehr (S- und Stadtbahn)
Hallo! Mir ist aufgefallen, dass in ganz Deutschland im Grunde verschiedene Ansichten darüber bestehen, wie S-, und Stadtbahnen getagt werden sollen. Straßenbahnen lasse ich hier außenvor, da diese eindeutig den TAG "tram" erhalten. Im Endeffekt stellen sich folgende Fragen:
S-Bahn: Wird eine reine S-Bahn-Strecke (ggf. fährt auch mal ein Güterzug drüber, aber mehr auch nicht) als rail oder als light-rail getaggt? In Berlin z.B. wurden alle S-Bahnstrecken sogar zusätzlich zur rail eingezeichnet und mit light-rail getaggt. In Frage kommende Beispiele an Rhein-Ruhr: S3 (Essen-Hattingen), S4, S6 (Essen-Ratingen-Düsseldorf) und S9 (Essen-Wuppertal).
Zur Stadtbahn: An Rhein-Ruhr zumindest ist es auch üblich, dass Straßenbahnlinien einen Stadtbahntunnel mitnutzen oder gar einen eigenen besitzen, der jedoch U-Bahn-gerecht ausgebaut ist. Eine oberirdische Stadtbahnlinie wird an Rhein-Ruhr momentan auf tram getaggt. Der unterirdische Teil auf subway - meist ohne den Zusatz "tunnel=yes" - da der Begriff "subway" eigentlich mit "unterirdisch" einhergeht. Siehe auch Hannover.
Um einem großen Flickenteppich entgegenzuwirken, schlage ich vor, dass man nun konkrete "Regeln" festlegt.
- oberirdische Stadtbahn = tram oder subway? Problematischer Nebeneffekt, des oberirdischen subway-Tags im Straßenraum, siehe hier.
- unterirdische Stadtbahn = subway --- tunnel = yes oder no? - momentan ohne, siehe Rhein-Ruhr und auch Hannover.
- unterirdische Straßenbahn, wenn keine Stadtbahn den Abschnitt teilt = tram/tunnel oder auch subway wie bei Stadtbahn?
- Stadtbahnhöfe = halte oder tram_stops? Unterirdische Stationen sowie oberirdische Stadtbahnhalte sollten m.E. mind. den TAG "halt" erhalten. Bestes Beispiel sind die Überland-Stadtbahnlinien von Düsseldorf nach Krefeld und Duisburg.
Hoffe, dass ich hier richtig bin und auf rege Teilnahme. --Sylver 13:00, 16 August 2008 (UTC)
- Doch, ich denke schon, dass du hier richtig bist. :-) Bin selber auch noch recht neu und hab wenig Ahnung vom Tagging für diverse Bahnen, aber ich wage trotzdem einen allgemeinen Kommentar: Direkt tagen sollten wir am besten nur die physische Sicht, z.B., ob es Vollbahn-Gleise sind (also, ob ein Güterzug drauf fahren kann), ob es Gleise sind, die auf der Fahrbahn des übrigen Straßenverkehrs liegen, meinetwegen auch, welche Spurweite sie haben. Das, was dann wirklich drauf fährt und wie die Linie genannt wird, ist eine andere Geschichte und gehört meiner Ansicht nach eher in den Bereich des Tag reference=*. Einen highway tagge ich ja auch nicht anders, nur weil auf einem bestimmten Abschnitt mehr Lkw als Pkw fahren.
- Das bedeutet, ich würde mich nicht an der Bezeichnung eines Verkehrsmittels orientieren. Manche Stadtbahnsysteme nennen sich "U", trotzdem handelt es sich um eine normale Straßenbahn dort, wo sie sich den Verkehrsraum mit dem Individualverkehr teilen. So ist es durchaus richtig, ein und dieselbe Linie abschnittsweise als U-Bahn, Straßenbahn oder Vollbahn zu taggen. Bei "Vollbahn" denke ich grad an das Karlsruher Stadtbahnsystem, bei dem die Straßenbahn-Züge auf DB- oder ehemaligen DB-Gleisen einige zig Kilometer ins Umland fahren. --Gypakk 14:44, 16 August 2008 (UTC)
- Das mit der physischen Sicht erscheint mir durchaus plausibel. Die S-Bahnen im Ruhrpott fahren alle auf ganz normalen Bundesbahngleisen, früher waren das auch normale Linien mit normalem Zugverkehr. Irgendwann mit neuen Bahnsteigen ausgestattet und zu S-Bahnen umfunktioniert. Normaler Gleiskörper, auf verschiedenen Linien(-abschnitten) Mischverkehr. In Dortmund gibt es nominell keine Straßenbahnen mehr, die sind jetzt alle U xx-Linien und wollen gerne als U-Bahn oder Stadtbahn gezählt werden. Dummerweise laufen die Wagen zu 80% oder so oberirdisch, teils auf Straßen, teils auf eigenen Trassen. Normspurweite zwar, aber mit Straßenbahnstrom. Oberirdisch wären das dan teils tram, teils light_train. Unterirdisch wären das subways. Mit den S-Bahnen des VRR/der DB aber ganz und gar nicht vergleichbar. Gegen eine getrennte Behandlung des S-Bahnnetzes bzw. dessen Unterscheidung vom "normalen" DB-Netz hätte ich gar nichts, aber die Unterscheidung zu (oberirdischen) U- oder Straßenbahnen auf eigenem Gleiskörper ist im Eimer, wenn beides light_train getagged würde. -- Smial 17:28, 16 August 2008 (UTC)
Seh ich auch so. Eine S-Bahn ist ein Deutschland eine ganz normale Eisenbahn. Manchmal teilt sie sich das Gleis mit der Fernbahn, oft hat sie ein eigenes Gleis. Letzteres bedeutet dann aber nicht, dass nur die S-Bahn auf diesem Gleis fährt, gelegentlich wird es für kleine Güterzüge genutzt. Also für mich ganz klar nur eine Kategorie: railway=rail.
Was mir noch nicht einleuchten will, ist der Unterschied zwischen railway=light_rail und railway=subway. Der Erklärung nach ist railway=light_rail tunnel=yes physisch identisch mit railway=subway. Eigentlich ein Grund, auf den Tag railway=subway generell zu verzichten... oder? --Gypakk 17:48, 16 August 2008 (UTC)
- S-Bahnen bezeichnen doch in verschiedenen Städten/Regionen Deutschlands unterschiedliche Sachen: Im Ruhrgebiet z. B. teilen sich die S-Bahnen mindestens teilweise die Strecken mit den normalen Zügen. In Berlin (und auch z. B. Hamburg???) ist es schon ein völlig eigenständiges Gleisnetz, mit einem eigenen Stromabnehmersystem, welches verhindert, daß "normale Züge" darauf fahren. Wenn ich mir die Höhe der Berliner S-Bahn Züge so anschaue, könnte es sogar sein, daß die Durchfahrtshöhen von unterfahrenen Brücken für normale Waggons nicht ausreichen könnte. Eine Tagging als Light_Train wäre in Berlin also definitiv richtig, im Ruhrgebiet wüßte ich nicht so genau, was man nehmen soll... Es ist aber auch die Frage FÜR WEN man taggt: Dem Ortsfremden, der wissen will wo die S-Bahn-Stationen sind, und wo die S-Bahnen hinfahren, könnte es schon helfen, wenn die S-Bahn-Linien anders getaggt würden, als "normale" Gleise. Das wäre aber eher etwas für "Relations" und einen speziellen Renderer bzw. Render-Modus, weil man da ja dann auch die einzelnen Linien besser verfolgen kann. --MartinP do 08:38, 12 October 2008 (UTC)
Template
Kennt sich jemand mit der Template-programmierung aus? Es wäre schön, wenn die ganzen Links - so vorhanden - zu den deutschen Tag-Seiten gehen würden. Ich kenn mich da leider nicht gut genug mit aus :-/ --florianheer 23:47, 16 August 2008 (UTC)
Fatal error: Maximum execution time of 30 seconds exceeded in /var/www/wiki.openstreetmap.org/includes/Xml.php on line 49
Diese Meldung bekam ich grad, als ich versuchte, die Seite zu editieren. Das ist mir bisher schon bei zwei oder drei anderen sehr komplexen oder recht großen Seiten passiert. Meiner Beobachtung nach ist eine Seite ab einer bestimmten Größe nicht mehr editierbar. Möglicherweise ist uns das nun bei der De:Map Features passiert.
Wie gehen wir damit um? Die Seite aufsplitten? --Gypakk 11:38, 26 August 2008 (UTC)
- Welcher Browser, welche Version? Mal mit einem anderen Browser versucht? Ergebnis? --Lulu-Ann 13:42, 29 August 2008 (UTC)
- Ja. Selber versucht mit FF 3.0 und IE 6.0 (beides unter WinXP) von einem anderen User weiß ich, dass er das gleiche Problem unter Linux hatte. Bin also recht sicher, dass es nicht am Client liegt. Ach ja: Wenn man Abschnitte einer so großen Seite editiert, dann klappts. Vorausgesetzt natürlich, die Abschnitte selbst sind nicht zu groß. --Gypakk 14:25, 29 August 2008 (UTC)
Wie Stopp-Schild an Kreuzung taggen?
Das Problem ist, dass das Stopp-Schild sich in der Regel nur auf eine der sich kreuzenden Straßen bezieht. Gruß --Dwi Secundus 05:58, 1 September 2008 (UTC)
- ich tagge sowohl Stopschilder als auch z.B. Ampeln oder falls vorhanden auch Crossing-Angaben an die jeweiligen Haltelinien einer Kreuzung. --Cbm 12:06, 2 September 2008 (UTC)
Wie Packstationen eintragen
Hatte gerade nach einer Packstation gesucht (die wo man selber Pakete abgeben/abholen kann) und keinen Tag gefunden. Gibts es eine Idee, wie man die bezeichnen könnte?!--Packstation 05:43, 4 September 2008 (UTC)
- Über die Wiki-Suche wäre das hier zu finden: De:Howto_Map_A#P und Packstation#Tagging. Aber in einem hast du Recht, der inzwischen häufig genutzte Tag scheint noch nicht offiziell in den Map Features enthalten zu sein. --Gypakk 06:08, 4 September 2008 (UTC)
- Ich habe die Seite Packstation als Status-Überwachung angelegt. Ich werde daraus KEIN Proposal machen. Eine Packstation ist IMHO eine vending_machine vom Typ Paket-Annahme und Paket-Ausgabe, und sobald das jemand vernünftig ins Englische übersetzen kann, dann soll er/sie das mal machen. --Lulu-Ann 16:14, 24 September 2008 (UTC)
- So, es gibt jetzt amenity=vending_machine mit vending=parcel_mail_in;parcel_pickup --Lulu-Ann 11:37, 29 September 2008 (UTC)
- Ich habe die Seite Packstation als Status-Überwachung angelegt. Ich werde daraus KEIN Proposal machen. Eine Packstation ist IMHO eine vending_machine vom Typ Paket-Annahme und Paket-Ausgabe, und sobald das jemand vernünftig ins Englische übersetzen kann, dann soll er/sie das mal machen. --Lulu-Ann 16:14, 24 September 2008 (UTC)
Wie Fußweg mit Radfahrer frei taggen?
Wir würdet ihr einen Fußweg mit dem Zusatz "Radfahrer mit Schrittgeschwindigkeit frei" taggen? Ich habe bis jetzt highway=footway bicycle=designated --Dwi Secundus 19:32, 6 September 2008 (UTC)
highway=footway bicycle=yes
ist das richtige. designated heißt es bei mischverkehr (rad und fuß auf dem blauen schild).
Dabei ist:
highway=path bicycle=designated foot=designated
das gleiche wie
highway=footway bicycle=designated
bzw:
highway=cycleway foot=designated
--PieSchie 21:39, 6 September 2008 (UTC)
Ich bin mir nicht sicher, ob das Zusatzschild "Radfahrer mit Schrittgeschwindigkeit frei" rechtlich überhaupt relevant ist. Es würde ein einfaches "Radsymbol frei" reichen. Auch dann dürfen Radfahrer nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren. (siehe bernd.sluka.de/Radfahren/rechtlich.html). Ob man das aber besonders taggen sollte, weiß ich nicht. Aber ein maxspeed=5 könnte nicht schaden... --Gypakk 22:07, 6 September 2008 (UTC)
- Danke, PieSchie und Gypakk! Diese Hinweise sind sehr hilfreich. --Dwi Secundus 20:46, 7 September 2008 (UTC)
- Radfahrer dürfen Gehwege grundsätzlich garnicht befahren (StVO). Wenn ihnen die Benutzung mit einem "Räder frei"-Schild erlaubt wird dürfen sie laut StVO ohnehin auf Gehwegen nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Es reicht also ein highway=footway (ggf. auch ein highway=path und foot=designated) plus ein bicycle=yes (nach den default-maxspeeds wird dann für Fahrräder ein bicycle=walk übergeben). maxspeed=5 halte ich persönlich für falsch, weil Schrittgeschwindigkeit von deutschen Gerichten alles zwischen 2 und 20km/h sein kann/darf (je nach Urteil) --Cbm 03:29, 8 September 2008 (UTC)
- Ich finde maxspeed=5 oder 6 OK, weil es für Fahrrad-Routing einen guten Anhaltspunkt bietet. Deutsche Gerichte können Radfahrern in Sachen Geschwindigkeitsübertretung gar nichts tun, weil Fahrräder keine Tachos brauchen und sich jeder verschätzen kann (oder bei Schrittgeschwindigkeit umkippt). --Lulu-Ann 16:17, 24 September 2008 (UTC)
path vs footway und cycleway
Wo kommt eigentlich in der Beschreibung von den Mapfeatures das "beschildert" bei footway und cycleway her? Im Englischen findet sich das nicht, und auch im Proposal war das so eigentlich nicht vorgesehen. In den deutschen Diskussionsrunden wird aber nun immer wieder darauf verwiesen und die Kennzeichnung mit footway oder cycleway als falsch bezeichnet, wenn da kein entsprechendes Schild steht. --De muur 06:38, 8 September 2008 (UTC)
- Dachte ich auch so. Auf die Proposed features/Path war nur das gegeben, dass ein highway=path zusammen mit foot=designated die Gleiche bedeutet als highway=footway aber nicht das, dass alle highway=footway einen highway=path mit foot=designated wäre. Alv 16:01, 8 January 2009 (UTC)
- Jetzt nach fast einem Jahr ist die Diskrepanz in den Beschreibungen immer noch da, und leider gibt es inzwischen nicht wenige Mapper, die alte highway=footway bzw. highway=cycleway "umtaggen". Die Renderer unterscheiden highway=path aber noch von den Vorgenannten Tags (auch bei einem ergänzten "designated"). - Da hier niemand widersprochen hat, werde ich die irreführenden Ergänzungen nun entfernen. Grundsätzlich fände ich es besser, wenn "path" tendenziell eher den unoffiziellen Trampelpfaden sowie Bergwanderwegen, sonstigen Pfaden und Ähnlichem vorbehalten bliebe, während "footway" und "cycleway" eher gezielt angelegte Wege meinen sollte (m.a.W.: das "designated" bei highway=path ist eigentlich ein Widerspruch in sich). -- Hatzfeld 09:46, 17. August 2009 (CEST)
- Nachtrag: Auf DE_talk:Tag:highway=cycleway wurde das in den letzten Tagen schon diskutiert. Ausführlicher noch in der Mailingliste OSM Talk (english) -- Hatzfeld 10:10, 17. August 2009 (CEST)
- Ist nicht die Tatsache, dass das im gleichen Proposal wie path eingeführte "designated" bei deiner Interpretation ein "Widerspruch in sich" wäre, ein klares Zeichen dafür, dass deine Interpretation nicht der eigentlichen Absicht entspricht? --Tordanik 08:49, 17 August 2009 (UTC)
- Die im Proposal vertretene Idee, damit die alten Tags zu ersetzen (praktisch durch das zusätzliche designated), wurde von der Mehrheit ja gerade nicht angenommen. Ich gebe aber zu, dass das damalige Ergebnis durchaus widersprüchlich war. Leider ist dadurch die frühere Unklarheit gerade nicht aufgehoben, sondern verschlimmert worden. -- Hatzfeld 11:23, 17. August 2009 (CEST)
- Dass die alten Tags weiter verwendet werden können, heißt ja nicht, dass sie jetzt für "gezielt angelegte Wege" da sind - das waren sie vor highway=path ja offensichtlich auch nicht. Im Gegenteil heißt es, dass sie weiterhin für alle Wege da sind, genauso wie highway=path jetzt eben auch. designated selbst wurde ja ausdrücklich angenommen und eher mit Dingen wie Fuß- und Radwegen begründet, die in dieser Form nicht die alten Tags ersetzen, sondern bessere Ausdrucksmöglichkeiten schaffen sollten.
- Die Unklarheiten sind natürlich vorhanden, aber das wird sicher nicht besser, wenn man noch mehr Bedeutungen in den überladenen highway-Wert steckt. Im Gegenteil sollten klar definierte Einzeltags das Ziel sein. --Tordanik 10:08, 17 August 2009 (UTC)
Behindertentoiletten
Sollte man bei den Beschreibungen noch bei den Toiletten das Tag wheelchair=yes mit aufnehmen, damit klar ist, wie Behindertentoiletten gekennzeichnet werden? --Packstation 12:05, 8 September 2008 (UTC)
- Sollte man! --Lulu-Ann 16:18, 24 September 2008 (UTC)
- Siehe wheelchair=* und amenity=toilets --Lulu-Ann 13:16, 6 January 2011 (UTC)
Links auf deutsche Tags
Ist es beabsichtigt, dass nicht auf den deutschen Artikel – z. B. De:Tag:junction=roundabout –, sondern auf den englischen (Tag:junction=roundabout) verlinkt wird? Wenn nicht, werde ich bei Gelegenheit mal ein bisschen Zeit investieren und nachschauen, welche schon deutsch erhältlich sind...
- Die Links stehen alle im Template - und das ist auf Englisch. Wäre schön, wenn die Wiki eine Funktion bieten würde, automatisch auf übersetzte Seiten weiterzuleiten - ansonsten müsste man alle Links des Templates überschreiben, was das ganze wieder aufwendiger und unübersichtlicher machen würde. Bobosch 17:57, 25 September 2008 (UTC)
Sonderzeichen
Ganz anderes Thema: Könnten die lieben Wiki-Betreiber nicht vielleicht eine kleine Sonderzeichenauswahl (zum Anklicken) unter dem „Bearbeiten“-Fenster anbringen (siehe Wikipedia)
-- Serpens 11:22, 18 September 2008 (UTC)
- Zumindest die eckigen und geschweiften Klammerpaare wären nett. -- Smial 08:33, 19 September 2008 (UTC)
mehrere POIs in einem
Wie tagge ich es, wenn ein Hotel gleichzeitig auch eine Gaststätte/Restaurant ist? Soll man das dann als zwei "Punkte" taggen, die halt direkt nebeneinander liegen (kommt dann in der Darstellung teils zu Problemen) oder soll der eine Punkt zwei "amenity=" beinhalten? Wie macht ihr das? --Daniel27 08:26, 22 November 2008 (UTC)
- tourism=hotel und amenity=restaurant in einem. --abunai 20:20, 22 November 2008 (UTC)
- Ok, danke. --Daniel27 23:29, 22 November 2008 (UTC)
Was ist mit den (Zahn-)Ärzten?
Wohin damit? Was ist z.B. mit den Ärztezentren? Etwa so: [Doctor[2]] mit dem service-Tag:tooth doctor für einen Zahnarzt? --Sashok 18:05, 30 November 2008 (UTC)
- Zahnarzt heißt auf englisch "dentist"... --abunai 22:21, 6 December 2008 (UTC)
- Danke, das wusste ich. Zahnärzte sind jedoch generell gesehen Ärzte. Ob man sie extra ausgliedern soll?--Sashok 08:42, 10 December 2008 (UTC)
Ich hab auch schon mit Arztpraxen angefangen und bin mit den Vorgaben nicht zufrieden, weil zu Allgemein. Deshalb tagge ich amenity:doctor subject:physiotherapy. Subject hat den Vorteil das man es auch für andere Taggs verwenden kann, zB Rechtsanwälte. Andere Subjectnamen zur Orientierung: amenity=doctors, subject=dentist; amenity=doctors, subject=eye_doctor; amenity=doctors, subject=osteopathy --Fuss-im-Ohr 21:55, 23 Januar 2009 (UTC)
- Wir sollten da konsistent bleiben zu anderen Tags und amenity=doctor und statt "subject" doctor=dentist/generalist/... benutzen. --Lulu-Ann 12:31, 5 December 2009 (UTC)
Wohnheim
Gibt es eigentlich schon eine Möglichkeit Wohnheime oder Seniorenresidenzen einzutragen. Und wenn ja, gibt es da Unterscheidungen? Wenn nein schlage ich es für ein Proposed feature vor. --Daniel27 21:31, 6 December 2008 (UTC)
Defibrillator
Es gibt inzwischen ein paar Stationen, an denen man einen Defibrillator für Notfälle abholen kann. Abgekürzt nennt sich das auch AED (Automatisierter externer Defibrillator). Man findet die z.B. in Banken oder Supermärkten, teilweise fehlen jedoch die dafür vorgesehenen grünen Schilder. Wie sind AEDs zu taggen?--Tweller 10:13, 30 December 2008 (UTC)
note
Die Karte unter http://almien.co.uk/cgi-bin/mp.pl die Notizen anzeigen soll ist bereits seit längerer Zeit defekt. Der Link sollte entfernt werden. --Zottel 00:27, 6 February 2009 (UTC)
Ortsteil
Wie sollte man am Besten einen Ortsteil taggen (Also ein Dorf was Teil von einem anderen Dorf oder einer Stadt ist). Bei manchen habe ich gesehen, dass diese als Tag:place=suburb getaggt wurden. Das finde ich falsch, da dies ja nur für Stadtteile bzw. Stadtbezirke vorgesehen ist. Außerdem wird Tag:place=suburb sogar (glaube ich) größer gerendert als Tag:place=village. Reicht dann einfach die Beziehung (DorfA)is_in=DorfB oder sollte man einen neuen tag einführen(z.B.Tag:place=local_centre, laut LEO)? Dann stellt sich noch die Frage, ob der geografische oder politische Sinn von Ortsteilen im Vordergrund steht. Z.b.: existiert die Einheitsgemeinde Niedere Börde. Diese hat mehrere Ortsteile. Nur ist diese Einheitsgemeinde kein Ort ansich (also Dorf), sondern hat einen Sitz in einem der Ortsteile. Wie taggt man nun diesen Sitz? Und wie sollte man die Ortsteile taggen? --Dirk86 17:09, 19 July 2009 (UTC)
Taxirufsäule?
Hallo, wie würdet ihr eine Taxirufsäule taggen? Hab dazu nix gefunden und es jetzt erstmal als amenity=taxi_phone getagged, analog zur Notrufsäule.
Eastsidemapper 08:47, 15 September 2009 (UTC)
Sehr breite Brücken: wie taggen?
Wir haben hier in München etliche extrem breite Brücken. Als Beispiel mal die Hanns-Braun-Brücke im Olympiapark: http://osm.org/go/0JBKOB24T-- Ich habe sie im Moment als area=yes und highway=pedestrian und layer=1 getaggt, aber die Straßen unterhalb gucken quasi "durch". Ok, ich weiß, wir taggen nicht für den Renderer, aber diese Brücke ist so breit wie ein Platz - ich schätze mal locker 50 Meter breit und kaum länger also fast quadratisch. Jetzt habe ich mal frech zusätzlich das Tag bridge=yes gesetzt, aber wie sollen die Renderer wissen in welcher Richtung die Brücke liegt? Es müsste irgendwie noch eine "Spannrichtung" her. Die o.g. Brücke ist eine Brücke von Nord nach Süd, aber die Richtungsangabe bei einem area-Tag ist ja links- oder rechtsrum und nicht rauf oder runter. Es bräuchte dann ja noch eine Winkelangabe wie span=180.
Noch ein Problem: Wenn ein getrennter Rad- und Fußweg gemeinsam einen Tunnel durchqueren kann man die beiden entweder im Tunnel zusammenlegen oder man erhält 2 getrennte Tunnel. Der Tunnel, den ich meine, ist ebenfalls sehr breit - er war mal eine Straßenbahnhaltestelle mit 2 Bahnsteigen. Als Fahrradtunnel hat er aber nicht die Breite von ca. 12 Metern. http://osm.org/go/0JBKymIo@--
Aber vielleicht liege ich ja auch völlig falsch und es gibt schon eine Lösung für mein Brückenproblem... --Kapege 12:19, 23 October 2009 (UTC)
- Für mehrere Ways, die sich eine Brücke oder einen Tunnel teilen, gibt es Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels - gerendert wird das aber afaik noch nirgends. Damit kann man an sich auch "edges" angeben, was dir bei deiner Brücke helfen könnte. Allerdings: Ob etwas ein Platz oder ein normaler Way ist, hängt eigentlich nicht von der Breite ab, sondern vom Verkehrsfluss - ist es dort denn sinnvoll, sich "quer" zur Brückenrichtung zu bewegen? Wenn nein, ist area=yes m.E. nicht so wirklich angebracht und somit auch keine besondere Lösung notwendig: Es reicht dann ein Way mit bridge=yes und entsprechendem width=*. --Tordanik 03:24, 27 October 2009 (UTC)
- Mhm, danke, das ist ja schon mal was. Aber hast Du Dir die Brücke mal angesehen? Die hat ungefähr die Maße eines Fußballplatzes! Oben gehen die Fußgänger unten sind es ca. 10 Fahrspuren, die von der Brücke überspannt werden. Aber ich probiere mal das width=* aus. Erschwerend kommt allerdings hinzu, dass die Brücke nicht rechteckig ist, sondern mehr sanduhrförmig (also an den Enden breiter als in der Mitte. --Kapege 12:36, 27 October 2009 (UTC)
- Ja, das mit den nicht gleichbleibenden Breiten ist ein Problem, das wir auch bei Treppen und dergleichen haben. Ich schätze mal, dass das dann wirklich gelöst ist, wenn wir mal einen Konsens haben, wie Straßenumrisse ergänzend(!) zu Ways eingetragen werden können. Bis dahin gibts keine wirklich zufriedenstellende Lösung - die meisten Renderer werden weder width richtig behandeln, noch areas als Brücken, noch Bridge-Relations, und jede dieser Optionen hat auch einen Nachteil vom Gesichtspunkt der reinen Modellierung. --Tordanik 17:28, 27 October 2009 (UTC)
- Bei einer ungewöhnlich breiten Brücke stellt sich mir die Frage, ob es sich nicht stattdessen bei den darunterliegenden Verkehrswegen um einen Tunnel handelt. D.h. an der Oberfläche die entsprechenden Wege und Flächen ohne bridge=yes und layer=* taggen, und die darunterlaufenden Wege mit tunnel=yes und layer=-1 auszeichnen. --Godsdog 03:35, 10 November 2009 (UTC)
Kontakt-Daten zu POI's: wie taggen?
Wie traegt man fuer einen POI Kontakt-Daten (z.B. Telephonnumer / Homepage) oder Oeffungszeiten ein? -- Raken 2009-11-07 09:42 (CET)
- phone=*, website=*, wikipedia=*, opening_hours=*
- Die URL einer Informationsquelle, die weder Homepage noch Wikipedia-Eintrag ist, kann mit source_ref=* angegeben werden (nicht verwechseln mit source:ref=*, welches die Quelle einer ref=*-Auszeichnung angibt, siehe auch DE:Map_Features#Erl.C3.A4uterungen). Beispiel: http://www.openstreetmap.org/browse/node/391184169
- Beispiel für Website & Wikipedia: http://www.openstreetmap.org/browse/node/276697432 --Godsdog 03:47, 10 November 2009 (UTC)
Turm (Aussichtsturm)
Hallo ich bin Neuling und mir deshalb nicht sicher wo diese Frage stehen soll. Ich hab es erst in http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=DE_talk:Howto_Map versucht aber keine Resonanz erhalten..
Hallo, ich hab etwas vergeblich nach einem Turm gesucht, der den ich nun grade in der Mache habe ist ein ehemaliger Wasserturm, der (nach Umbau) nun als Aussichtsturm (und Heiratszimmer) genutzt wird und ein historisches Bauwerk darstellt aber kein Museeum ist...? Für Tipps dankbar... ach ja aussehen tut er wie ein Leuchtturm (nach dem Umbau) und wird im Volksmund auch so bezeichnet Leuchturm am Jurameer 'langer Franz' 09°38'29"E / 48°46'10"N ... http://www.swp.de/goeppingen/lokales/schurwald/art5787,327421
Grüße Gammarus 07:44, 23 January 2010 (UTC)
- Normalerweise stellt man allgemeine Fragen am besten im Forum oder den Mailing-Listen. Manchmal bekommt man auch über die "Blogs" Antworten - hast du ja schon ausprobiert. --Tordanik 11:28, 23 January 2010 (UTC)
Breitband Versorgung
Hallo Zusammen, ich arbeite in der Netzentwicklung bei einem größeren Telekommunikationskonzern. Ich betreibe privat in diversen Foren Support im Bereich xDSL/ISDN/NGN ...
Dabei fällt mir immer wieder auf, dass sich viele Leute beschweren, das die angekündigte Bandbreite vom Unternehmen nicht eingehalten werden. Ihr kennt das bestimmt auch "bis zu 16000". Dies liegt in den meisten Fällen daran, das die Leistungsabschätzungen auf irgendwelchen Datenbanken basieren, die aber häufig sehr Fehlerbehaftet sind. Alleinig die Telekom kann halbwegs genaue Ansagen zur Bandbreiten machen da diese die genaue Leitungsführung der Kabel kennt. Es ist natürlich unmöglich diese Leitungsführungen, Leitungsquerschnitte ... in Openstreetmaps zu übernehmen, da die Telekom diese Daten wohl niemals raus rücken würde.
Aber den meisten Kunden (von egal welchem Anbieter) wäre schon geholfen wenn Sie eine grobe Abschätzung bekommen könnten.
- ADSL ja/nein
- ADSL2+ ja/nein
- VDSL2 ja/nein
- Kabel-Internet ja/nein
- FTTB ja/nein
- FTTH ja/nein
vorhandene Bandbreite x
Meine Idee wäre das man ein TAG einrichtet oder Attribut mit dem jeder Nutzer angeben kann was er für einen Anschluss hat und welche Bandbreite er reell nützt und evtl. welche Bandbreite laut Anbieter verfügbar wäre.
Nach dem Gedanken von OpenStreetmaps könnten dies viele Leute machen und so würde man eine ziemlich genaue Übersicht erhalten, an welchen Adressen welche Bandbreiten möglich sind.
Wenn die Idee ganz gut ankommen würde bzw. umgesetzt wird. Würde ich versuchen bei uns intern anzustoßen dieses Projekt zu unterstützen hierzu könnten dann evtl. Adressen von Vermittlungsstellen geliefert werden und evtl. Daten von Bestandsanschlüssen. Aber dies kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht garantieren.
Vielleicht liege ich auch absolute Falsch mit meiner Idee oder es gibt Sie schon allerdings habe ich nach erstem Suchen nichts vergleichbares auf Basis von Openstreetmaps gefunden.
Ideen und Kommentare erwünscht Helpnick 23:47, 03 August 2010
- Wie schon eins weiter oben auch hier einen allgemeiner Hinweis: Die Beteiligung an Diskussionen im Wiki ist normalerweise eher gering, da das Wiki für diesen Zweck eher umständlich zu bedienen ist und ein Beitrag auch nur von denjenigen Nutzern entdeckt wird, die eine Seite zufällig auf ihrer Beobachtungsliste haben. Für Themen, die sich nicht speziell auf eine einzige Seite im Wiki beziehen, ist es in der Regel besser, einen der anderen Kommunikationskanäle zu nutzen. Bei diesem Thema wäre wohl die deutschsprachige Mailingliste talk-de eine gute Wahl. --Tordanik 00:42, 5 August 2010 (BST)
Ärgernis: Mit Straßen verbundene Landuse-Flächen
Manche Leute mappen gerne lückenlos, und tackern die landuse-Flächen rechts und links einer Straße auf dieselbige, so dass ein way oft dreifach belegt ist. Bei nodes wirds noch verrückter, da soll dann angeblich ein Punkt gleich drei, vier, fünffach genutzt werden. Mich nervt das aus logischen und editier-praktischen Gründen enorm. Eine Straße sollte nur mit anderen Straßen gemeinsame Punkte haben, nicht mit Wohnflächen oder Wäldern, auch wenn diese oft an (d. h. neben) einer Straße enden - aber doch nicht auf der Straße. Ein Wohngebiet mag am Ortsschild enden, aber das Ortsschild ist doch kein Teil von landuse=residential, und schon gar nicht beginnt dann dort auch noch ein landuse-orchard - oder wurde das Ortschild an einen Apfelbaum genagelt? Und teils wurden Straßen detailreich auf einem GPS-Track mit zig Punkten gemappt, und nun geht einer her und tackert an jeden Straßenpunkt rechts einen forest, und links eine farm ... Kein Wunder sind die Server langsam, bei so einem Datenmüll. Wo wird/wurde das Thema diskutiert und geklärt? --MattGPS 15:57, 19 October 2010 (BST)
- Manche leute mappen gerne Landnutzungen mit Lücken. Mich nervt das, da
- Die Begrenzung der Landnutzungen oft nicht gemessen ist also auch nicht richtiger als wenn man es an den Weg heranzieht.
- Lücken bleiben, die Angeblich keine Landnutzung haben, bzw. die Lücken viel breiter als der dort verlaufende Weg sind. Eine als Linie gezeichnete Straße hat keine Breite! Das ist ein vereinfachtes Modell, dass folglich die Angrenzenden Flächen bis an die Linie heranzieht. Anderenfalls müsste man die Straße konsequenterweise auch als Fläche modellieren.
- Beim Anpassen eines Weges dann alle angrenzenden Landnutzungen manuell angepasst werden müssen, damit es nicht zu falschen Überlappungen kommt. Wenn nicht, führt das zu ferlerhaften Überlappungen, z.B. Straßen die auf einmal durch ein Wohngebiet führen, obwohl sie dieses begrenzen.
- Wenn das noch halbwegs vernünftig aussehen soll, brauchen parallel verlaufenden Linien jeweils genauso viele Punkte. Ändert also nicht an der Anzahl der Stützpunkte in den Linien, lediglich an der Anzahl der Nodes in der Datenbank. --Langläufer 18:26, 19 October 2010 (BST)
- Nun ja, die Linie bezeichnet die Mitte der Strasse. Die Breite kann man separat taggen, alternativ wird sie mit einem Standardwert angenommen. Ich find's von der Handhabung auch meist einfacher, wenn man eine Fläche nicht gemeinsam mit einem Weg modelliert. --Zuse 22:18, 19. Okt. 2010
Erwiderung auf User:Langläufer:
- Neben einer normalen Landstraße ist beiderseits normalerweise noch ein Straßengraben und eine Böschung, teils auch noch eine Allee, udn wenns nur ein paar Obstbäume sind. Somit sind die Landnutzungen rechts und links ca. 10 Meter voneinander entfernt. Es ist somit grob falsch, diese aus persönlicher Bequemlichkeit auf einen Punkt bzw. Way zu mappen.
- Ein OSM highway repräsentiert sehr wohl eine endliche Breite, von einem halben Meter Fußpfad bis zum mehrspurigen trunk. Wie Zuse richtig sagt wird die Straße um eine Mittellinie als Fläche modelliert, durch Angabe von Typ und lanes kann man die Breite variieren. Bei Flüssen ist es ähnlich. Eine Grenze dagegen ist etwas abstraktes ohne reale Breite, abgesehen von Grenzanlagen, Zäunen, usw.
- Das Zuammenfügen von zwei landuse auf einer Straße ist schon eine fehlerhafte Überlappung. Die durch eine Straße getrennten landuse haben nichts miteinander zu tun, es gibt keine realen Berührungspunkte. Wer jedoch welche mappt, verfälscht OSM. Wer das vorsätzlich tut, ist eine Vandale.
- Keineswegs brauchen annähernd parallel verlaufende Linien jeweils genausoviele Punkte.
Ich muss also sehr bitten diese fehlerhafte Vorgehensweise einzustellen und zu korrigieren. Sonst kommen noch welche daher, die Argentinien und den Pazifik auf einem way miteinander verbinden, und den dann "Chile" nennen. --MattGPS 03:07, 22 October 2010 (BST)
Die Vorgehensweise ist NICHT fehlerhaft sondern ein nutzbares Feature. Wenn du damit nicht umgehen kannst besorg dir nen gscheiten Editor und lerns. Und wage es nie mehr Brandrodung durch meinen Wohnort zu betreiben bzw. andere Landuses einfach zu löschen (ein anderer User hat sich auch schon beschwert).
Ärgernis? Fehlerhafte Vorgehensweise? Dieses Thema wird immer wieder diskutiert. Neulich im Forum Wie Flächen neben Flächen bzw. Strassen taggen?. Ergebnis: Keines, jeder macht es wie er will. Denn in OSM gilt: "Individual mappers have every right to tag things differently from what is stated in the Wiki, and it is not OK for anybody to turn the suggestions contained in the Wiki into strict rules that are applied automatically."
@ MattGPS Vielleicht solltest du dich mal mit der Modellierung von Geoinformationen beschäftigen bevor du hier rumpöbelst. (Den Unterschied wirst du vor allem merken, wenn du mit Geodaten rechnen willst und nicht einfach nur eine Karte malst.) Wahrscheinlich erzählst du uns auch gleich, das der Boden, der zwischen den Grashalmen durchscheint nicht zur Wiese gehört?! Was zu einer Nutzungsfläche dazugehört ist eine Frage, wie stark man abstrahiert und das hängt vom Maßstab ab, bzw. der Genauigkeit der Erfassung.
- Eine Straße ist als Linie modelliert. Natürlich symbolisiert das eine Breite. Diese kann ich auch wunderbar auf die Angrenzenden Landnutzungen übertragen (dort abziehen) und erhalte dann eine saubere Lückenlose Landnutzung. Wenn ich den Graben noch zur Straße zähle ist auch der dabei. Dann ist auch ganz klar zwischen den beiden Nutzungen eine Straße liegt.
- Wie auch schon andere hier gesagt haben, sind in OSM keine Regeln festgeschrieben, wenn du meinst, deine sind die einzig richtigen, dann solltest du versuchen andere Nutzer davon freundlich mit Argumenten zu überzeugen und solltest auch in der Lage sein Gegenargumente zu hören. Wenn es einen Konsenz dazu gibt, wird sich auch die Mehrzahl der Nutzer daran halten. Bisher gibt es keinen! --Langläufer 10:58, 22 October 2010 (BST)
- und wie du ohne annähernd gleiche Punktzahl auf parallele Linien kommen willst, kannst du uns auch gerne mal erklären.
"Konsenz" mit Leuten die mit "besorg dir nen gscheiten Editor", "wage es nie mehr" und "rumpöbelst" argumentieren? Nicht für "meinen Wohnort". --MattGPS 12:53, 22 October 2010 (BST)
- Mit Straßen verbundene Landuses sind ein Ärgernis. Ja, +1 von mir. Irgendwann werden wir die Böschung taggen können, und dann müssen wir alles wieder trennen und neu machen, wenn es vorher verbunden war. --Lulu-Ann 14:33, 22 October 2010 (BST)
- Vielleicht schaust du dir dein Startbeitrag noch mal und und überlegst, was die die Worte "Ärgernis", "manche Leute" und "verrückter" wohl für eine Reaktion bei Leuten auslösen, die aus guten Gründen das nun mal anderes taggen. Sicherlich könnte man über alles reden. Ich vertrete weiterhin die Meinung, die Landnutzung gehört dort ran, wo sie Angrenzt. Wenn sie an die Straße grenzt, dann wird sie dort angeschlossen, wenn an den Graben, dann dort, und wenn an die Böschung dann halt dort. Wenn die Landnutzungsgrenze gemessen ist, dann sollte sie auch am richtigen Ort eingezeichnet werden. Wo das diskutiert wurde, keine Ahnung wo ich das schon gesehen habe, suche doch mal im Forum. --Langläufer 22:23, 22 October 2010 (BST)
historic: wie Jahr der Einweihung, des Baus etc. taggen?
Meist ist mit einem historischen Objekt ein charakteristisches Jahr verbunden. Wie kann man das sinnvoll taggen?
- Es gibt start_date und teilweise (selten) findet man auch building:year. Dürfte aber beides eher die Fertigstellung kennzeichnen als den Baubeginn. --Scai 22:21, 26 December 2010 (UTC)
Verwirrende Erklärungen zu landuse=farm/farmland
Hallo zusammen, finde die Erklärungen zur Abgrenzung der Tags landuse=farm und landuse=farmland verwirrend. Würde sie auch selber korrigieren, bloß kann ich aufgrund der jetzigen Angaben keine passgenaue Abgrenzung finden. Bisher hatte ich zwischen farmland und farm wie folgt unterschieden: als farmland habe ich die Flächen getaggt, bei denen eine genauere Zuordnung aufgrund des Datenmaterials nicht möglich ist. In der Agrarstatistik wird die Summe dieser Flächen als LF (=landwirtschaftlich genutzte Fläche) bezeichnet. Die Verwendung dort findet Anwendung unabhängig von einer genaueren Einstufung beispielsweise als Weide- oder Ackerland. Kann jemand weiterhelfen.--Goegeo (talk) 21:51, 18 June 2013 (UTC)
- Meinst du farmyard? farm und farmland sind lediglich Synonyme. --Scai (talk) 08:23, 23 June 2013 (UTC)
Busspur – Wie taggen?
Hallo, ich arbeite gerade auf einer arabischen Insel (etwa nordwestlich von Doha). Auf dem Bing-Luftbild sehe ich einen seperaten Fahrstreifen (der vielleicht zu einer Bushaltestelle gehört). Wie soll ich den taggen? highway=bus_lane etwa? Ich habe ihn vorübergehend als highway=road (unbekannter Straßentyp) getaggt. Bitte antworten!
Übrigens: ich verwende bei dieser Bearbeitung den iD-Editor --Mabull (talk) 09:58, 9 June 2014 (UTC)
- Hallo, du solltest deine Frage wohl besser im Forum stellen: http://forum.openstreetmap.org/
- Du kannst dich im Forum mit deinen OpenStreetMap-Zugangsdaten einloggen. Es gibt auch einen deutschsprachigen Bereich. Dort sind sehr viele Nutzer unterwegs und du wirst sicher eine Antwort bekommen. --Tordanik 21:23, 16 June 2014 (UTC)
Grundlegendes
System dieser Liste
Diese Liste könnte - und sollte man m.E. - wesentlich benutzerfreundlicher gestalten.
Der Kartenzeichner geht immer von realen Objekten aus, die er in die Karte einträgt und dafür die Elemente Punkt, Linie oder Fläche benutzt. Dann sucht er den passenden Schlüssel und die erforderlichen Eigenschaften.
Er sucht also nach Begriffen (Mühle, Wanderweg, Grillplatz, Zeltplatz, Busstation, etc.). Und will zu "seinem" Begriff (Mühle, Wasserrad, Mühlrad) den richtigen Schlüssel finden. Falls dieser nicht eindeutig zugeordnet werden kann, braucht er Regeln für Schlüssel, die ihn den richtigen Schlüssel bestimmen lassen. Dabei hat er Kriterien zur Verfügung: wie sieht da Objekt aus, wie ist es beschaffen, wie kann es benutzt werden, welche Bedeutung hat es.
Beispiel Wanderweg (kann ein Trampelpfad im Wald sein, auf dem Fahrradfahrer keine Freude haben und Mütter mit Kinderwagen auch nicht; er kann aber auch ein Feldweg mit Betonplatte sein; oder ein kombinierter Fahrrad/Fußgängerstreifen auf dem Bürgersteig einer vielbefahrenen Überlandstrasse).
Wenn der richtige Schlüssel gefunden ist, braucht der Kartenzeichner eine Liste von Eigenschaften, die für diesen Schlüssel erforderlich bzw. möglich sind. Auch dabei braucht er Regeln für Eigenschaften, idealerweise in einen Entscheidungspfad übersetzt.
Die aktuelle Liste hier macht den Eindruck, als wäre sie eine Art "Notitzbuch der Entwickler" und nicht für uns Benutzer geschrieben, und auch noch auf mehrere "Unter- und Nebenlisten" verteilt... Vielleicht gibt es ja schon Ideen wie das anders gestaltet werden könnte? --Markus 10:55, 17 July 2008 (UTC)
Gliederung
Warum hat die deutsche Seite eine komplett andere Gliederung als die Englische? Ich würde hier eine Übersetzung erwarten und nicht "deutsche Featureauswahl und -sortierung--Jojo4u (talk) 11:52, 18 July 2015 (UTC)".
- Generell hast du recht. Bevor die englische alphabetische Sortierung direkt übernommen wird, sollten wir allerdings überlegen, ob eine inhaltlich basierte Sortierung nicht auch dort besser wäre. --Tordanik 17:43, 20 July 2015 (UTC)
- Upps, gerade erst zufällig gelesen, dass soetwas hier (vor langer Zeit mal) angesprochen wurde. Ich hatte das unabhängig davon teilweise (alphabetische Sortierung innerhalb der Gliederungspunkte) durch diese Änderung gemacht: https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=DE:Map_Features&diff=1910288&oldid=1685130 --MalgiK (talk) 15:57, 7 October 2019 (UTC)
Templates werden nicht angezeigt
Nach meinen letzten Änderungen (Liste etwas erweitert und Liste analog der englischen Seite alphabetisch sortiert) werden nun die beiden letzten Templates in der Liste:
- Template:DE:Map_Features:place
- Template:DE:Map_Features:references
nicht angezeigt. Gibt es von den wiki-Spezialisten jemand der das richten kann? Dankeschön--MalgiK (talk) 15:48, 7 October 2019 (UTC)