DE talk:Packstation

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

Alte Diskussion von "de:How to map a..."

  • Wie bekomme ich die ID-Nummer für die Paketbox? Potlatch unten links, JOSM bei Mittlerem-Maus-Klick (oder nach enstprechender Konfiguration unten in der Statusleiste) Merkaartor kenne ich nicht gut genug. Data Overlay auf der OSM Seite kann auch helfen, oder das Export Tab. Zur Not das OSM-XML anschauen (Mit Browser etc runterladen) und nach den Tags der Packstation suchen, das XML element hat dann im öffnenden Tag die ID (z.B. id="12345678") - übernommen aus DE-Mailingliste vom 4.9.2008 --Jan Tappenbeck 08:21, 4 September 2008 (UTC)
    • ID in Merkaartor (zumindest 0.14beta1): man klicke auf die entsprechende node und sehe sich die Eigenschaften an. Ganz oben über latitude und longitude steht dann "ID node_123456789" wobei 123456789 die ID der node ist. Icy 14:49, 21 July 2009 (UTC)

Packstation Kompakt

Mittlerweile gibt es Packstationen, die weder Bildschirm noch Tastatur oder Scanner haben, sondern nur mit App bedient werden koennen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Packstation#/media/Datei:Packstation_Kompakt.jpg). Da diese manchen Kunden das Versenden von Paketen unmoeglich machen, halte ich entsprechende Hinweise fuer sinnvoll. aber ueber welche Tags macht man das?

Vorschlag: display=yes/no
Das taucht z.B. bei öffentlichen Telefonen auf. Dort soll es mit display=digital/no genutzt werden. Mit oder ohne Display spiegelt zwar nicht alle technischen Details wider, ist aber der am schnellsten ersichtliche Punkt. Zudem gibt es keine Mischvarianten (also kein Display, aber einen Scanner/Drucker oder anders herum). --FE60 (talk) 13:53, 26 July 2022 (UTC)
Hi, das Thema betrifft auch andere Anbieter. Es gibt z.B. auch Amazon Locker ohne Display, Scanner und Drucker. Ich nutze dafür in meinem JOSM-Preset die Tags app_operated=yes/no und display_operated=yes/no für die Bedienung, label_printer=yes/no für die Ausstattung sowie authentication:barcode_scanner=yes/no und authentication:bluetooth=yes/no für die Art der Authentifizierung. Damit lässt sich recht genau abbilden, wie ein Paketautomat bedient wird. Zudem kann man es einfach erweitern, falls z.B. WLAN statt Bluetooth verwendet würde (authentication:wlan=yes/no) oder ein Anbieter andere Varianten aufstellt (z.B. Scanner aber kein Display oder mit Label-Printer aber nur per App steuerbar). --Eifelkobold! (talk) 15:09, 26 July 2022 (UTC)
Als Gelegenheitsmapper war mir nicht klar, dass so detailliert erfasst werden kann/soll. authentication:barcode=yes/no scheint mir ohne "_scanner" besser zu bereits existierenden authentication=*-optionen zu passen. Die Notwendigkeit einer passenden Leseeinheit ergibt sich aus der Authentifizierungsmethode (siehe NFC, Bank-/Mitgliedskarten usw.). --FE60 (talk) 08:00, 27 July 2022 (UTC)

Neuer Typ

Ich habe hier noch einen dritten Typ entdeckt:

PaketBox.jpg

Diese Box dient nur zum Versenden von Paketen (http://www.dhl.de/dhl?xmlFile=3001520). Solle sowas auch aufgenommen werden?

PLZ 13088 ist so eine. Es steht auch Packetbox dran. Also würde ich 'ja' sagen. Typ:Box? Die Typen sollten international sein oder auf funktion orientiert. Bahnpirat 20:10, 28 July 2008 (UTC)
Die Typen sollten international und funktionsorientiert sein. Und wir sollten das auf Englisch diskutieren. Liest jemand talk (Englisch) mit? --Lulu-Ann 11:09, 29 July 2008 (UTC)
Ich würde sagen, das ist amenity=vending_machine, vending=parcel_mail_in. Wäre das OK? --Lulu-Ann 10:48, 29 September 2008 (UTC)
Nein. Das ist jetzt _wirklich_ amenity=parcel_box - vergleichbar mit Briefkästen, die wir ja auch nicht als vending_machine taggen. --Birgit Nietsch 07:35, 1 October 2008 (UTC)
Hast Du mal eine bedient? Der Aufwand der Automaten-Bedienung ist in meinem Verständnis weit über dem Einwurf von Briefen. Schließlich geht es auch um Portokauf, und ein Briefmarkenautomat ist auch wieder vending_machine. --Lulu-Ann 06:53, 2 October 2008 (UTC)
Ist doch egal. Wir taggen ja auch nicht amenity=vending_machine, vending=living_baby_in, obwohl eine Babyklappe jede Menge Automat enthält (Wärmebettchen, stille Alarmanlage, automatische Verriegelung). Mal ganz abgesehen davon, dass es auch rein mechanische Paketbriefkästen gibt. --Birgit Nietsch 15:26, 2 October 2008 (UTC)
Hallo, gibt es schon ein Beispiel set wie man das Ding nun tagt? --Tmsd2001 12:52, 27 October 2008 (UTC)
Bei einer Paketbox werden Pakte/Päckchen einfach nur eingeworfen. Kein Portoautomat, kein Beleg bei Paketen. Nach Aussage von DHL tatsächlich ein "Briefkasten" für Pakete. --DarkAngel 13:44, 27 October 2008 (UTC)
Ähm, können wir jetzt mal ein feature proposal dazu starten? Ich will endlich ein Icon für meine Paketboxen in der Karte sehen.--Jesuzphreak 22:47, 27 October 2008 (UTC)
Meinen letzten Vorschlag ziehe ich mal zurück und bin jetzt auch für einfach für amenity=parcel_box. --Tmsd2001 22:27, 28 October 2008 (UTC)

Neuer Typ "24/7-Station"

Post24-7.jpg

Ich denke, das sollten wir als Kombination der Elemente taggen. Also soweit ich das sehen kann, ist das auch nur eine Packstation mit Briefmarken-Automat und Bankomat. Also

amenity=vending_machine;atm
vending=parcel_mail_in;parcel_pickup;stamps
operator=DHL;Deutsche Post
ref=123
postal_code=12345

Meinungen dazu? --Lulu-Ann 11:21, 29 September 2008 (UTC)

Ich würde in so einem Fall immer einzelne Nodes taggen: einen Paketbriefkasten, einen Briefkasten und einen Briefmarkenautomaten. Alle kommen auch einzeln vor, und würden dann wieder in einer ganz anderen Syntax getaggt. Das verwirrt doch nur. --Birgit Nietsch 15:34, 2 October 2008 (UTC)
Lt. DHL gibt es die Teile in verschiedenen Ausführungen und stellen mehr eine Ansammlung von verschiedenen Dienstleistungen dar. Also auf jeden Fall Briefkasten und Briefmarkenautomat, dazu eine Packstation ODER Paketbox und manchmal auch ein Geldautomat (Postbank). Ich danke auch, dass man sie als einzelne Nodes taggen soll. Vielleicht kann man sie dann als Relation zusammen fassen und als Post24/7 Station kennzeichnen. --DarkAngel 13:44, 27 October 2008 (UTC)
Ich finde man sollte ein Objekt auch als ein Objekt (eine node) taggen. Dem Renderer kann dann überlassen werden, die einzelnen Dienstleistungen als Icons nebeneinander hübsch anzuordnen. Wenn wir einzelne Nodes setzen wird der Renderer genötigt, die Dienstleistungen dementsprechend umeinander herum anzuordnen anstatt kompakt aneinander, was wieder weitere Texte verdecken könnte. --Lulu-Ann 17:34, 27 October 2008 (UTC)
Irgend wie fehlt mir aber noch der Brifkasten in den Tags und gibt es überhaupt 24/7er wo man Packete abholen kann, wegen dem "parcel_pickup" Tag. Ich bin der Meinung man sollte die Einzelteile einzel Tagen. Warum sollte plötzlich der Brifkasten ein Verkausautomat sein wo es doch Tags für Briefkästen gibt. das bringt die Datenbank nur durch einander, wenn ich eine Abfrage nach "amenity=post_box" mache ist es mir doch egal ob das Teil in so ein gerät eingebaut ist oder daneben steht, ich will einfach wissen wo ein Brifkasten ist. --Tmsd2001 15:01, 28 October 2008 (UTC)
Es gibt 24/7 Stationen mit Packstation (also Pakete abgeben und holen) und welche mit Paketbox (also nur Pakete einwerfen). --DarkAngel 07:47, 29 October 2008 (UTC)
Ich hab mir noch mal Gedanken gemacht, ich währe also dafür wie Birgit sagt 3 einzelne Notes diese dann aber in ein Relation zusammenpacken, das entspicht dann auch dem Physikalischen Aufbau, 3 Einzelgeräte zusammen in eine Blechkiste. --Tmsd2001 21:29, 28 October 2008 (UTC)
Laut der Empfehlung hier aus dem Wiki sind "Gebäude" unter 5*5m als Node zu taggen. Wenn wir nun die Nodes von den einzelnen Objekten dicht nebeneinander setzen, wird der Renderer gezwungen sie irgendwie aneinander / überlappend darzustellen. Wenn wir alles auf eine Node setzen, kann der Renderer die Icons maximal dicht und nicht überlappend als Icon-Block darstellen. Das bringt IMHO Vorteile. Ich habe nichts gegen Relationen, aber dann wird das ganze noch länger nicht gerendert. Tmsd2001, kannst Du mal ein Beispiel posten, wie man das dann taggen soll? --Lulu-Ann 15:43, 3 November 2008 (UTC)
Ich habe diese 24/7 mal als Relation getagt: 24/7 --Tmsd2001 07:38, 6 November 2008 (UTC)
Das Rendering-Ergebnis ist ernüchternd. Die Nodes überlappen sich, man kann nur eine erkennen. Ich denke weiterhin, daß es bessere Rendering-Ergebnisse geben wird, wenn man dem Renderer überläßt, die einzelnen Icons selbst anzuorden, die alle zu einer Node getaggt sind. --Lulu-Ann 12:52, 11 November 2008 (UTC)
Na ja, wie heißt es so schön, wir taggen nicht für den Renderer. Und was hindert dich daran die nodes weiter auseinander zu legen. Ein gutes Beispiel gegen eine Zusammenfassung ist das Foto von der Packstation Type Rondell, da steht auch ein Briefkasten daneben und wird einzeln getaggt, wenn man immer alles zusammenfassen will braucht man dann auch Briefkasten neben Zigarettenautomat und Briefkasten neben ATM..., das könnte man unendlich weiter führen. Im Moment wird eh nur der Briefkasten gerendert stamps und parcel_box noch nicht. --Tmsd2001 20:43, 16 November 2008 (UTC)
An dieser Stelle bin ich für eine Relation pro 25/7 Station, die alle Elemente einer Station logisch zusammenfasst. --Deelkar (talk) 10:10, 14 January 2009 (UTC)

Ein Knoten oder mehrere?

Um die Diskussion nochmal separat aufzubringen, da es alle Typen betrifft: Ich kann Birgit und Tmsd2001 nur ganz klar zustimmen:

Jede Funktion bekommt einen separaten Knoten.

Wir taggen - wie gesagt - nicht für den Renderer. Was der daraus macht, ist seine Sache, so hart muss man da rangehen. Vielleicht fällt das leichter, wenn man sich von dem Gedanken löst, dass alle Features auf der Basis-Karte erscheinen. Zur Zeit ist das so, dass vieles gerendert wird, aber es wird zunehmend unsinniger. Früher oder später wird es darauf hinauslaufen, dass es eine Basiskarte mit rein geografischen und Straßen-Informationen gibt, auf die man sich entsprechende Layer legt. So funktioniert das ja heute schon mit einigen Sachen. Der Nachteil ist natürlich, dass solche Layer zusätzliche Performance und Download-Volumen erfordern, aber man bekommt halt nichts umsonst, zumal sich das in Grenzen halten dürfte.

Aktuelles Beispiel für ein Problem: Ich will ein paar nach altem Muster getaggte Packstationen neu taggen. Das kann ich aber nur bei denen machen, die kein amenity=post_box beinhalten. Bei denen weiß ich nämlich jetzt nicht, ob dieses Tag verwendet wurde, weil es am besten passte oder deshalb, weil da auch ein Briefkasten ist. Mache ich daraus jetzt einfach ein amenity=vending_machine sind eventuelle Briefkästen verschwunden, und keiner merkt es vermutlich.

Genauso ist es bei Postamt und Briefkasten bzw. Briefmarkenautomat. Da gehören separate Knoten hin. Beispiel: Eine post_box, ein post_office und ein Automat (gibt´s noch nicht als tag, glaube ich ... aber doch, das ist ja auch eine vending_machine).

Tagging-technisch ist das sicher ein bisschen blöd. Auf keinen Fall sollte man jedenfalls die Knoten übereinander legen, sondern ein bisschen entfernt voneinander, so dass man auch in Potlatch gerade noch erkennen kann, dass es zwei oder drei sind.

--Krza 18:04, 11 December 2008 (UTC)


Packstationen-Relation

Hier ist Platz für Deine Erläuterung bezüglich der Löschung der Relation, Deelkar. Danke. --Krza 10:27, 22 December 2008 (UTC)

Diese Relation wieder zusammenzutragen ist fast nullaufwand. Insofern sehe ich das Problem nicht. Wenn jemand andere Datenobjekte (z.B. Routen-Relationen) löscht, die eben nicht trivial wieder zusammen zu setzen sind, sehe ich das genauso. Aber alle Packstationen wiederzufinden ist nahezu ein Trivialbeispiel eines XAPI-Requests. Insofern ist diese Relation total unnötig, und so offensichtlich ohne Mehrwert, das es mir gar nicht in den Sinn gekommen ist, vorher noch eine große Diskussion anzustoßen.--Deelkar (talk) 19:14, 4 January 2009 (UTC)
Relations/Relations_are_not_Categories seit Mitte November sollte das allen aktiven Mappern bekannt sein. --Deelkar (talk) 19:19, 4 January 2009 (UTC)
Hallo Deelkar, wenn Xapi-Requests für Dich so einfach sind, dann übersetz doch bitte mal die Anleitung und ergänz doch gleich mal das Packstationen-Beispiel. Sicher wird dir danach der eine oder ander mehr zustimmen. --Lulu-Ann 13:17, 9 January 2009 (UTC)
Wenn du das willst, kümmer dich selber drum, ich habe dafür keine Zeit. Den XAPI-Request kann ich aber gerne hier hinschreiben. http://www.informationfreeway.org/api/0.5/*[amenity=parcel_box][bbox=5.5,47.0,15.5,55.5] (altes Taggingschema) --Deelkar (talk) 12:31, 12 January 2009 (UTC)
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, aber leider haben wir nicht mehr das alte Taggingschema, und mit dem neuen funktioniert das nicht, weil die API leider keine multiplen Kriterien zulässt, von der Selektion eines bestimmten Operators mal ganz abgesehen und gnaz zu schweigen vom fehlenden Like-Operator. Das soll jetzt kein Gegenschlag sein, sondern eine simple Feststellung. --Krza 18:22, 12 January 2009 (UTC)
Grundsätzlich ist es ohne Probleme möglich über den "vending"-key zu filtern oder mehr als notwendig zu holen und nachher zu filtern.http://www.informationfreeway.org/api/0.5/*[vending=parcel_pickup;parcel_mail_in|parcel_pickup|parcel_mail_in][bbox=5.5,47.0,15.5,55.5] als Beispiel dafür.--Deelkar (talk) 10:04, 14 January 2009 (UTC)
Danke, das hilft dem Laien doch schonmal weiter. --Lulu-Ann 13:13, 14 January 2009 (UTC)
Es gibts mittlerweile ja die OverpassAPI. Habe einen Kartenlink in die Hauptseite ergänzt. Damit wird man die Relation wohl ohne schlechtes Gewissen entsorgen können. --Zuse (talk) 13:41, 22 January 2014 (UTC)

Nochmal: Paketboxen taggen

Wurde oben schonmal diskutiert, aber ich möchte es nochmal loswerden: Es ist nicht korrekt, Paketboxen als amenity=vending_machine, vending=parcel_mail_in zu taggen. Englisch to vend = verkaufen. Paketboxen sind aber nichts als vergrößerte Briefkästen... Ein guter Vorschlag ist meiner Meinung amenity=parcel_box. Meinungen? Einsprüche? --Dwi Secundus 19:53, 2 March 2009 (UTC)

Die Argumentation ist für mich einleuchtend. Aber das war die Aufstellung der verschiedenen Packstationstypen und die Einordnung der Paketbox in diese Reihe bisher auch. Wahrscheinlich wiederstrebt mir das Anwenden einer anderen Kennzeichnung als vending_machine einfach nur deshalb, weil die Paketboxen und Packstationen Teil der gleichen Automatisierungsoffensive der Deutschen Post sind. — nicht signierter Beitrag von Hasienda (talkcontribs) 01:00, 4 March 2009
Kommt auch gerne nochmal die Antwort: Das Aufgeben von Paketen ist mit dem Erwerb eines Beförderungsentgelts (alt: Briefmarke) verbunden, und stellt insofern einen Bezahlvorgang dar. Da wir auch Automaten als vending_machine taggen, die kostenlos Dinge ausgeben (Hundekackbeutel), wäre das nicht mal nötig. Übersetz vending_machine einfach korrekt mit "Automat", und Packstation fühlt sich da wieder völlig richtig an. Meines Erachtens ergibt es keinen Sinn, ein geschlossenes Objekt wieder auf zwei nodes aufzuteilen. amenity=parcel_box sind oft die nur-paket-abgabe-Boxen getaggt, wobei auch die Porto verkaufen... --Lulu-Ann 09:51, 5 March 2009 (UTC)
Nochmal zum Klarstellen: Ich rede von Paketboxen, nicht von der Packstation! Weiterhin: vending_machine wird nicht korrekt mit Automat übersetzt. Paketboxen sind Briefkästen für Päckchen und Pakete, man kann dort nur eine frankierte Sendung einlegen, aber das Porto nicht kaufen. Von mir aus können als amenity=vending_machine gerne alle Automaten getagged werden, die etwas ausgeben. Allerdings macht es aus meiner Sicht auch aus Konsistenzgründen mit der Packstation keinen Sinn, eine Paketbox als amenity=vending_machine anzulegen – machen wir mit dem Briefkasten ja auch nicht! --Dwi Secundus 01:19, 6 March 2009 (UTC)
Automation ist bei dem einfachen Typ Paketbox auch aus meiner Sicht kein starkes Argument. Ein Paket wird fertig mit Porto in eine Ablage gelegt und die Schiebetür geschlossen. Immerhin gibt es irgend etwas an Automatik, um Platz für das nächste Paket zu machen - aber das war's dann auch schon. Ich habe noch keine Paketbox mit Portoverkauf gesehen, und das ist meines Wissens nach eine standardisierte Bauform, nicht mal mit mal ohne. Also bleibt es bei vending, obwohl das Argument Verkaufsfunktion nicht schlägt. Anderes Fazit? --Hasienda 06:40, 6 March 2009 (UTC)
Hasienda, ich verstehe nicht, dass Du gegen Paketboxen als vending_machine argumentierst, im Fazit aber für vending bist. Oder verstehe ich Dich falsch? --Dwi Secundus 20:31, 6 March 2009 (UTC)
Die „korrekte“ Übersetzung von vending machine ist Verkaufsautomat. Hätte man ein generisches Automatentag gewollt, hätte man sich eins ausdenken müssen. Stimmt aber, Hundekottüten werden sowohl von Verkaufsautomaten als auch gratis abgegeben, je nach Gegend, und für kostenlos Abgabestellen passt Verkaufsautomat ebenfalls nicht als key.—Dieterdreist (talk) 14:53, 13 October 2018 (UTC)

Tags für Packstationen

Warum wird der Tag postal_code verwendet, obwohl es bereits einen tag addr:postcode gibt? Und sollte man nicht gleich die vollständige Adresse angeben? Etwas Kopfzerbrechen macht mir auch das Tag vending, welches mit zwei oder mehr durch Semikolon getrennten Werten belegt wird. Das Suchen in der Datenbank wird meiner Ansicht dadurch erschwert, zumal man für urls statt des Semikolons %3B eingeben muß. --Huby1691 08:23, 27 August 2009 (UTC)

postal_code ist älter und im Gegensatz zu addr:post_code ist es abgestimmt. Du kannst gerne eine ganze Adresse angeben, aber soweit ich weiß, haben Packstationen keine Hausnummern. Und es ist nicht sinnvoll, eine Hausnummer an die Packstation zu packen, weil sie zufällig vor einem Haus steht. Ein Blinder will ja nicht zu der Packstation, wenn er die Hausnummer in seine Navi eingibt. Daß das Suchen in der Datenbank schwierig ist, ist ein Datenbankproblem, nicht ein Tagging-Problem. Ich bitte, es auch dort zu addressieren. --Lulu-Ann 21:20, 2 January 2010 (UTC)

Taggen der Typen

Hi. Wir listen hier die Schrank-/Rondell-Unterscheidung schön im Wiki auf, aber warum schreiben wir das eigentlich nicht auch in die Datenbank? --Tordanik 11:53, 1 September 2009 (UTC)

Ist mittlerweile über den type-Tag realisiert. --BellHouse 10:35, 9 January 2013 (UTC)

Warum postal_code wenn es doch addr:postcode gibt?

moin, also persönlich finde ich es ausgesprochen sinnfrei dafür nen neuen schlüssel zu nutzen. es gibt bereits einen passenden mit der normalen adress beschriftung. ich denke der sollte verwendet werden. wenn eine abweichende postleitzahl für die packstattion zustämdig sein sollte (hab ich noch nicht gesehen) dann kann man einen entsprechenden eintrag in "description" vornehmen aller "This packstation uses another postal code than usual for this area!" oder etwas in der art. cu AssetBurned 16:51, 1 December 2009 (UTC)

postal_code=* war zuerst da. Für das Karlsruhe Schema musste ein neues tag entwickelt werden, damit dieser in das Schema past. Und: addr:postcode wird für (Haus-)Adressen benutzt. Sonst spricht nichts dagegen addr:postcode auch/statt dessen für Briefkästen zu nutzen. --Bahnpirat 17:04, 1 December 2009 (UTC)

Postablagekasten

Ich würde gerne das Schema nutzen, um auch wikipedia:de:Postablagekasten zu erfassen. Spontan wäre ich für vending=post_storage, oder hat jemand eine gelungenere Formulierung? --!i! This user is member of the wiki team of OSM 17:30, 6 January 2013 (UTC)

Zugangszeiten

Sind die alle 24/7 offen?

Ich habe gerade mal 40 Stationen auf der Postseite durchgesehen, die waren alle 'täglich rund um die Uhr' zugänglich. Grund der Frage: Ich hatte gerade 2 mit opening_hours=24/7 getaggt und wollte das hier vorschlagen. Wenn die Stationen nun aber alle immer zugänglich sind wäre das eine implizite Angabe die man weglassen sollte.

Es könnte ja auch Stationen geben in Geschäftsgebäuden die Nachts geschlossen sind, auch wenn es IMHO etwas dem Sinn der Packstationen entgegen liefe. --Peb12345 (talk) 16:23, 12 August 2013 (UTC)

Tag:type für Packstation bzw. Paketbox inkonsequent verwendet

Auf dieser Seite und auch auf der Seite DE:How to map a#Packstation wird der Tag:type im Fall der Packstation für die Bauart der Packstation, im Fall von Paketbox für den Namen "Paketbox" verwendet. Das finde ich zum einen generell inkonsequent, zum andern gibt es mittlerweile auch Paketboxen in zwei Bauformen. Zum einen wie auf dem vorhandenen Bild, mit Rollladenluke und zum anderen mit einer Trommelluke, wie z.B. bei Altkleidersammelcontainern. Dann ist auf der Seite DE:Tag:amenity=vending_machine#Beispiele und Beschreibung , abweichend von den beiden zuvor genannten Seiten, sowohl Packstation als auch Paketbox mit dem Tag:name beschrieben und im Fall von Packstation außerdem die Nummer der Packstation im Namen beschrieben. Ich bin der Meinung, dass dies alles nochmals einer dringenden Klärung bedarf. --Herbert167 (talk) 08:33, 28 February 2014 (UTC) Vielleicht sieht auch noch jemand dazu Klärungsbedarf: DE talk:tag:amenity=vending machine# payment:account_cards=yes bei Paketbox --Herbert167 (talk) 10:03, 28 February 2014 (UTC) Laut der offiziellen Standort-Suchseite: http://standorte.dhl.de/Standortsuche werden Packstationen und Paketboxen immer mit kompletter Adresse angegeben, wobei Packstationen ihre Nummer im Namen tragen, Paketboxen jedoch ohne Nummer angegeben sind. Soweit zum Thema Tag:ref bzw. Tag:name!--Herbert167 (talk) 14:13, 3 March 2014 (UTC)

vending=parcel_pickup;parcel_mail_in considered braindead

http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=497848#p497848

Abholstationen Österreich

Der Hinweis im englischen Artikel ist relativ eindeutig, dass der Artikel nur die Situation in Deutschland beschreibt. Daher würde ich für die Beschreibung der Abholstationen in Österreich (von Post als auch von DHL angeboten) einen separaten Artikel erstellen? Oder sollte dies im bestehenden Artikel hinzugefügt werden? --Tauba (talk) 21:33, 6 March 2017 (UTC)

Ich denke nicht, dass wir für jedes Land eine Extraseite brauchen, DHL hat z.B. auch in Rom ein paar Automaten aufgestellt, daher habe ich die engl. Wikiseite auch angepasst. —Dieterdreist (talk) 14:56, 13 October 2018 (UTC)

Semantisch kruder Tag, es wird nichts verkauft

Das sind keine Verkaufsautomaten, und ein tag "verkauft=paketabholung" macht überhaupt keinen Sinn. M.E. sollten wir das anders taggen, z.B. speziell als automatische Paketpost, wie es z.B. für Passfoto-automaten auch gemacht wird.--Dieterdreist (talk) 11:12, 9 March 2017 (UTC)

Die DHL-Packstationen verkaufen auch DHL-Paketmarken. Somit sind Packstationen eine Mischung aus Verkaufs- und Dienstleistungsautomat. Allerdings stimmte ich zu, dass das Tagging analog zum Fotoautomat geschehen sollte - eben weil Packstationen weder Briefkästen, noch reinen Verkaufsmaschinen sind. --Dmo (talk) 21:19, 20 May 2017 (UTC)
An DHL-Packstationen wird in Kürze nichts mehr verkauft. Die Bezahlfunktion wird abgeschafft. Den Kunden wurden die zum 1. September 2017 geänderten AGB am 04.09.2017 mitgeteilt. In der Nachricht heißt es u. a.:
„In Kürze wird die Bezahlfunktion an der Packstation nicht mehr zur Verfügung stehen. Das bedeutet, dass Sendungen mit dem Service Nachnahme nicht mehr an einer Packstation zugestellt werden können und der Kauf von Paketmarken an der Packstation nicht mehr möglich sein wird.“
Ein genauer Termin wurde nicht genannt. Nachnahme-Sendungen und Kauf der Paketmarke (Ausdruck weiterhin möglich) haben sich damit erledigt. --Lowlander (talk) 18:10, 5 September 2017 (UTC)

This page has been labelled for deletion

The given reason is: Wrong Language - This "English" article is almost completely written in German. (by Mateusz Konieczny)

it seems like rather this page should be moved to DE:Packstation. Compare the histories of both pages. There is also a notice on top of the page that this page is only about Germany. Why would you like to delete it? --aseerel4c26 (talk) 11:09, 25 February 2018 (UTC)
Deletion doesn't seem to be the correct action for incomplete pages. At least the first paragraph is in English and should remain. --Dieterdreist (talk) 15:47, 25 February 2018 (UTC)
"In Germany a "packstation" is a parcel machine. You can pick up and send your parcels there." is only English text that would remain, I would not consider it useful to keep page with just that ("This page tries to collect the mapping status of all German Packstations. This is not an international parcel box page. If you want one, create one." would no longer be true after deleting German text) Mateusz Konieczny (talk) 22:28, 25 February 2018 (UTC)
One sentence that explains the whole concept (a parcel machine. You can pick up and send your parcels there.) is completely fine as a stub (yes, it should ideally be amended). It has everything that gives context to people who don't understand the German text. --Dieterdreist (talk) 12:17, 26 February 2018 (UTC)
I don't see an issue with the title (trademark), as it is a specific kind of these machines, which by the way can be found in other countries as well (e.g. in Italy there are Packstations operated by DHL).--Dieterdreist (talk) 15:54, 25 February 2018 (UTC)


"it seems like rather this page should be moved to DE:Packstation" - it may be a better idea, though I will leave it to somebody who is able to understand text written in German "Why would you like to delete it?" - it certainly should be gone from Packstation as there is not enough useful text in English to keep it. Something may or may not be salvageable and reusable in DE:Packstation. Maybe I made mistake by assuming that this text is not useful for German-speaking OSM editors (I assumed that it is copy-paste of German article, I failed to consider that somebody may add useful text in German inpage that is supposed to be in English). Feel free to move page to German-language namespace. Mateusz Konieczny (talk) 22:27, 25 February 2018 (UTC)
I removed delete template - can you move the page and/or copy useful text? And, if useful, translate it to English here? Mateusz Konieczny (talk) 22:33, 25 February 2018 (UTC)
Thanks Mateusz. I already have applied the few changes to the German page. I would move this page (that happens with its discussion page history) to DE:Packstation . But before this I would move the current DE:Packstation to DE:Packstation/temp and need an admin to delete the redirect on DE:Packstation (I have asked user talk:Lyx#Packstation move. --aseerel4c26 (talk) 08:08, 26 February 2018 (UTC)
I don't understand why this would be better. I have already moved the German discussion to the German page, and aseerel4c26 has moved it back, isn't that counterproductive? What's the issue with fixing what we have? Why must there be any "deletion"? Then, FWIW, the main tag is generally unsuitable, because this is not about "vending". --Dieterdreist (talk) 12:17, 26 February 2018 (UTC)
You did move the text - not the history. Please let's move the English versions to the German namespace. Then you can start an English page - with a new history (please do not add English text now). There must be a deletion because DE:Packstation is blocked by another page, so we cannot move the English page over it. --aseerel4c26 (talk) 18:36, 26 February 2018 (UTC)
Done. As soon as everybody is happy now we can delete the old, second German version which is now on DE:Packstation/temp. @Dieterdreist: you could translate the German text to English now - on Packstation. --aseerel4c26 (talk) 06:53, 27 February 2018 (UTC)
Thank you aseerel4c26, this way it worked better, I wasn't aware one could copy the history. I will not translate currently, because I think we should find a better tag, vending machine is completely unsuitable for these.--Dieterdreist (talk) 11:40, 27 February 2018 (UTC)
You're welcome. :-) You need to think a bit different about MediaWiki pages. A page (with its history) has a name which can be modified. After modifying the name, the page (with its history) is available under a new name. Since the history is an important (copyright and simply to know who did what, why) aspect in wiki pages, it is often not enough to just copy a page's text to another page. For info see w:en:Wikipedia:Moving a page or w:mw:Help:Moving a page. --aseerel4c26 (talk) 20:07, 27 February 2018 (UTC)

Schlüssel für Packstation-Typen

Es gibt bei Packstationen ja die Unterscheidung zwischen verschiedenen Bauformen wie "Rondell" und "Schrank". Geozeisig hat letztes Jahr die Empfehlung zur Verwendung des Schlüssels type für diesen Zweck gelöscht. Das ist so weit auch sinnvoll, da type ja in der Tat Relationen vorbehalten sein soll. Allerdings bräuchten wir einen Ersatz – im einfachsten Fall z.B. packstation_type. Meinungen? --Tordanik 16:32, 27 February 2018 (UTC)

+1, plus Einhaltung der Konventionen (nur Kleinbuchstaben) —Dieterdreist (talk) 15:01, 13 October 2018 (UTC)

Gegenvorschlag: station_type User 5359 (talk) 19:25, 18 November 2019 (UTC)

Aktueller Diskussionstand aus dem Deutschen Forum übernommen:

amenity=parcel_locker
parcel_locker=[cabinet|circular|parcel_box]
parcel_locker:parcel_pickup=[yes|no]
parcel_locker:parcel_mail_in=[yes|no]
User 5359 (talk) 16:51, 21 November 2019 (UTC)

Ich würde den Key model=* vorschlagen. Dieser wird zur Zeit zwar hauptsächlich für Generatoren und andere man_made-Sachen verwendet, aber er beschreibt eigentlich genau, was Sache ist: den Modelltypen bzw. die Modellbezeichnung. Man kann diesen Key eig. universal für alle möglichen Dinge benutzen, die eine Modellbezeichnung haben. Gut, "Schrank" oder "Rondell" sind jetzt keine wirklich spezifischen Modelbezeichnungen sondern einfach Beschreibungen des Designs quasi, aber angesichts der Existenz des Keys model=*, der wie gesagt universal anwendbar ist, halte ich es nicht unbedingt für notwendig, noch einen neuen Key für Bauformen einzuführen. Zumal dieser im Gegensatz zu model dann nur auf Packstationen anwendbar wäre. --Lukas458 (talk) 10:46, 26 April 2021 (UTC)
Nachtrag: model=* ist doch eher ein Freitext-Key für Eigennamen und so, ähnlich wie brand=*. D. h. den hätte man nehmen können, wenn man "Rondell" wirklich als Value eintragen möchte. Sofern jedoch bei "circular" als englischer Value geblieben werden soll, würde ich zu parcel_locker=* tendieren. --Lukas458 (talk) 15:51, 11 January 2022 (UTC)
Update: Da amenity=parcel_locker jetzt approved ist, wäre es wohl doch sinnvoll, den Subkey parcel_locker=* für die Packstation-Typen zu übernehmen? --Lukas458 (talk) 15:51, 11 January 2022 (UTC)
Auf der deutschen Wikiseite zu amenity=parcel_locker ist parcel_locker:type=* beschrieben für Packstation-Typen --Thetornado76 (talk) 19:08, 13 February 2022 (UTC)