Kempten (Allgäu)/ÖPNV

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search
Info Community Straßennamen, Adressen, Weiler Lokale Besonderheiten Öffentlicher Nahverkehr Wander- und Radwege



Kempten ist in den Bereichen Schiffsverkehr, Großflughäfen, Seilbahnen und Einschienenbahnen eher dünn bestückt, daher sind neben den Bahnstrecken nur Buslinien einzutragen.

Beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gibt es konkurrierende Tagging-Schemas. Die verbreitetsten sind das klassische und das komplexere Public-Transport-Schema.

Die in Kempten bestehenden Linieneinträge benutzen das modernere Public-Transport-Schema, das im April 2011 verabschiedet wurde.

Status der Buslinien

Linie Ziele Relation Status Bemerkung
1 Halde - ZUM - Ostbahnhof relation 1103747  100% 
2 Bühl - ZUM - Stadtweiher relation 1107744  100% 
3 Waltenhofen - ZUM - Leubas relation 1143679  100% 
4 Waltenhofen - ZUM - Lauben relation 1154525  100% 
5 Waltenhofen - ZUM - Thingers relation 1151945  100% 
6 Sportpark - ZUM relation 1147274  100% 
7 Klinik Robert-Weixler-Straße - ZUM - Stiftallmey relation 1152658  100% 
8 Thingers - ZUM - Hauptbahnhof relation 1145649  100% 
9 ZUM - Jakobwiese - ZUM relation 1145356  100% 
20 ZUM - Durach/Bechen relation 1103705  100% 
21 ZUM - Ludwigshöhe relation 1103706  100% 
22 Petersthal - ZUM  0% 
30 Moosbach - ZUM relation 1320233  95%  Es sind Varianten eingetragen, die alle gefahrenen Wege abdecken. Weil es sehr viele Detailvarianten (an die 40) gibt, ist es zu aufwendig, alle zu verwalten.
40 Ermengerst - ZUM - Hauptbahnhof relation 1222863  100% 
50 Isny - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
61 Gemeinderied - ZUM - Hauptbahnhof relation 1247533  50%  Route und Haltestellen zwischen Hinwang und Gemeinderied nachtragen
62 Marktoberdorf - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
63 Füssen - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
64 Immenstadt - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
65 Niedersonthofen - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
66 Leutkirch - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
71 Obergünzburg - ZUM - Hauptbahnhof  0% 
80 Kreuzthal - ZUM  0% 
100 Waltenhofen - ZUM - Thingers relation 1157668  100% 
200 Stiftallmey - ZUM - Müllheizkraftwerk relation 1157858  100% 
201 ZUM - Durach relation 1158043  100% 
300 ZUM - Lauben relation 1161431  100% 
340 Ermengerst - ZUM - Sulzberg relation 1320470  100% 
400 Klinik Robert-Weixler-Straße - ZUM - Stadtweiher relation 1158188  100% 

Tagging-Schema

Um eine Buslinie nach dem Public-Transport-Schema einzutragen, müssen 2 Arten von Elementen hinzugefügt werden:

  • Haltestellen
  • Linien

Haltestellen

Pro Haltestelle werden zwei Arten von Elementen eingetragen:

  • Halteposition: Knoten auf der Straße, über die der Bus fährt
  • Zugangsstelle: Der Bussteig, an dem die Fahrgäste ein- und aussteigen

Diese Elemente werden anschließend durch eine Relation zusammengefasst, die den Namen der Haltestelle angibt.

Halteposition

Die Halteposition ist ein Knoten in der Straße selbst, nie neben der Straße. Dieser Knoten liegt an der Stelle, an der der Bus anhält. Der Knoten bekommt folgende Tags:

Schlüssel Wert Bemerkung
public_transport stop_position
bus yes

Sind die Einstiegsstellen für die beiden Fahrtrichtungen einer Haltestelle mehr als wenige Meter gegeneinander versetzt, beispielsweise auf unterschiedlichen Seiten einer Kreuzung, sollte für jede Richtung eine eigene Halteposition eingetragen werden. Mehr dazu weiter unten im Abschnitt Relation für Haltestelle.

Zugangsstelle

Die Zugangsstelle ist ein Knoten, eine Linie oder eine Fläche. Sie befindet sich neben der Straße an der Stelle, wo die Fahrgäste warten und ein- oder aussteigen. Meist genügt dafür ein Knoten, der etwa dort positioniert sein sollte, wo das Haltestellenschild steht. Sind genauere Messdaten oder Bilder vorhanden, kann die Zugangsstelle auch als Linie (entlang des Gehsteigabschnitts, an dem der Bus hält) oder Fläche (bei einem Bussteig wie am Kemptener Hauptbahnhof) eingetragen werden.

Für jede Richtung gibt es eine eigene Zugangsstelle. Hat eine Haltestelle also auf den beiden gegenüberliegenden Straßenseiten je eine Zugangsstelle für die unterschiedlichen Richtungen, müssen dafür zwei unterschiedliche Zugangsstellen eingetragen werden, eine links und eine rechts neben der Straße. Mehr dazu weiter unten im Abschnitt Relation für Haltestelle.

Das Element der Zugangsstelle wird mit folgenden Tags versehen:

Schlüssel Wert Bemerkung
public_transport platform
bus yes
ref Name Kann bei den meisten Haltestellen weggelassen werden. Gibt die Bezeichnung des Bussteigs an. Solche Namen sind nur bei größeren Umsteigestellen mit mehreren Bussteigen vorhanden, zum Beispiel bei der ZUM oder am Hauptbahnhof.
route_ref Linie;Linie;... Buslinien, die diese Haltestelle anfahren, wie auf dem Schild angegeben. Nur die Nummern der Buslinien angeben, getrennt durch Strichpunkte.
bench yes / no Gibt an, ob die Zugangsstelle Sitze für die wartenden Fahrgäste anbietet.
bin yes / no Gibt an, ob ein Papierkorb vorhanden ist.
shelter yes / no Gibt an, ob ein Wartehäuschen oder ein ähnlicher Unterstand vorhanden ist.

Aus Kompatibilitätsgründen bekommt ein Knoten der Zugangsstelle zusätzlich folgendes Tag:

Schlüssel Wert Bemerkung
highway bus_stop

Das ist sinnvoll, weil die meisten Standardrenderer (wie Mapnik, der die Karte auf der OSM-Startseite zeichnet) das komplexere Public-Transport-Schema nicht auswerten. Dieses Tag veranlasst sie, zumindest ein Haltestellensymbol auf der Karte anzuzeigen.

Mit dem Tag highway=bus_stop sollte nur ein Knoten der Zugangsstelle markiert werden. Wird die Zugangsstelle also als Linie oder Fläche eingetragen, sollte nur einer ihrer Knoten dieses Tag bekommen. Wird die Zugangsstelle dagegen als einzelner Knoten eingetragen, bekommt einfach dieser Knoten das Tag.

Relation für Haltestelle

Alle Haltepositionen und Zugangsstellen, die zu einer Haltestelle gehören, werden nun in einer Relation zusammengefasst.

Dazu wird eine Relation angelegt, die folgende Tags bekommt:

Schlüssel Wert Bemerkung
type public_transport Im Public-Transport-Schema eigentlich unnötig, aber einige Prüfanwendungen beschweren sich, wenn eine Relation kein type-Tag hat.
public_transport stop_area
name Name der Haltestelle Der Name der Haltestelle, der auf dem Schild angegeben ist.
operator Verkehrsgemeinschaft Kempten Diese Bezeichnung verwenden wir bei allen Haltestellen, die von der Verkehrsgemeinschaft Kempten angefahren werden.

Die Haltepositionen und Zugangsstellen werden anschließend als Mitglieder zur Relation hinzugefügt. Sie erhalten folgende Rollen:

Rolle Element Bemerkung
stop Haltepositionen (public_transport=stop_position)
platform Zugangsstellen (public_transport=platform)

Beispiele dafür, welche Elemente Mitglieder einer Haltestellenrelation werden:

  • Der Bus hält nur bei der Fahrt in einer Richtung: Es gibt eine Halteposition sowie eine Zugangsstelle. Hier ein Beispiel in einer Einbahnstraße.
  • Der Bus hält in beiden Richtungen, die beiden Zustiege liegen direkt gegenüber auf den beiden Straßenseiten: Es gibt eine Halteposition auf der Straße sowie zwei Zugangsstellen, je eine links und rechts der Straße. Hier ein Beispiel.
  • Der Bus hält in beiden Richtungen, die beiden Zustiege liegen auf den beiden Straßenseiten weiter gegeneinander versetzt: Es gibt 2 Haltepositionen auf der Straße, jeweils eine bei den beiden Zugangsstellen, sowie zwei Zugangsstellen, je eine links und rechts der Straße. Hier ein Beispiel.
  • Verkehrsknoten mit mehreren Bussteigen: Es gibt mehrere Haltepositionen auf der Straße, jeweils eine bei jedem Bussteig, sowie die Zugangsstellen für jeden Bussteig. Ein Beispiel ist die ZUM.


Bei den Namen der Haltestellen herrscht in Kempten ziemliches Chaos. Oft unterscheidet sich die Schreibweise zwischen Haltestellenschild, an der Haltestelle angebrachtem Fahrplanauszug, Linienplan und Gesamtfahrplan. Es ist sinnvoll, die Straßennamen auszuschreiben (also nicht als "XYZ-Str." abzukürzen) und bei Bedarf an die richtige Schreibweise der entsprechenden Straße anzupassen.

Linien

Sind alle Haltestellen einer Buslinie eingetragen, werden Relationen angelegt, die angeben, welchen Weg der Bus nimmt und welche Haltestellen er dabei in welcher Reihenfolge anfährt.

Für jede Strecke einer Linie werden angelegt:

  • Eine oder mehrere Relationen, die eine Teilstrecke beschreiben, beispielsweise den Hinweg, den Rückweg oder eine Variante
  • Genau eine Relation, in der alle Teilstrecken versammelt sind

Streckenrelationen

Eine Linie kann aus mehreren Strecken bestehen, für die jeweils eigene Relationen angelegt werden:

  • Fährt ein Bus auf Hin- und Rückweg annähernd die gleiche Strecke, sollten zwei Streckenrelationen erstellt werden, je eine für die Hin- und die Rückfahrt.
  • Hat der Bus dagegen eher einen Rundkurs, bei dem nur wenige Streckenabschnitte in beiden Richtungen durchfahren werden, reicht eine einzige Streckenrelation aus.
  • Zusätzlich können weitere Relationen für komplexere Streckenvarianten angelegt werden.

Besonderheit in Kempten:

  • Viele Stadtlinien haben 2 Zweige: Einmal von der ZUM in ein Stadtviertel, dann wieder zurück zur ZUM. Und ein weiterer Zweig von der ZUM in ein anderes Stadtviertel und wieder zurück. In der ZUM hält der Bus dabei meist ca. 10 Minuten. Ein Beispiel ist die Linie 1, die von der Halde (im Norden) zur ZUM fährt, dann zum Ostbahnhof, wieder zurück zur ZUM, und von dort erneut zur Halde. Für solche Linien legen wir 4 Streckenrelationen an: Jeweils eine für Hin- bzw. Rückfahrt von der ZUM in ein Stadtviertel.

Alle diese Streckenrelationen werden nach demselben Schema erstellt. Erst wird die Relation angelegt und mit folgenden Tags versehen:

Schlüssel Wert Bemerkung
type route
route bus
from Start Der Startpunkt der Linie, wie auf dem Busschild angegeben
to Ziel Der Zielpunkt der Linie, wie auf dem Busschild angegeben
via Zwischenstation Nur bei Routen, zu denen es mehrere Varianten gibt. In diesem Fall kann hier beschrieben werden, über welchen Halt oder welchen Stadtteil die Variante führt.
ref Liniennummer Nur die Nummer der Buslinie, ohne weiteren Text wie "Linie" oder dergleichen
name Name der Strecke Name der Strecke oder Streckenvariante

Zu dieser Relation werden nun drei Arten von Elementen als Mitglieder hinzugefügt:

  • Haltepositionen, an denen der Bus hält
  • Zugangsstellen, an denen der Bus hält
  • Wege, über die der Bus fährt

Diese Mitglieder werden in einer bestimmten Reihenfolge in die Relation eingetragen: Erst alle Haltestellen (jeweils ein Paar aus Halteposition und Zugangsstelle hintereinander), dann alle Wege. Die Elemente werden dabei in der Reihenfolge eingetragen, in der sie vom Bus angefahren werden. Die Reihenfolge der Relationsmitglieder ist also: Halteposition 1, Zugangsstelle 1, Halteposition 2, Zugangsstelle 2, ..., Halteposition n, Zugangsstelle n, Weg 1, Weg 2, ..., Weg n.

Die folgenden Abschnitte beschreiben den Aufbau der Relation genauer. Ein Beispiel ist die Streckenrelation für die Linie 20.

Haltepositionen und Zugangsstellen

Die Haltestellen, die jeweils aus einer Halteposition und einer Zugangsstelle bestehen, werden in der Reihenfolge eingetragen, in der der Bus sie anfährt. Haltepositionen werden mit der Rolle stop gekennzeichnet, Zugangsstellen mit der Rolle platform.

Wege

Bei Bedarf müssen zuerst die Straßen, die der Bus befährt, so aufgetrennt werden, dass die Abschnitte angewählt werden können, die der Bus vollständig abfährt. Biegt der Bus also irgendwo in der Mitte auf eine längere Straße ein, muss diese Straße so aufgetrennt werden, dass sich der befahrene Abschnitt auswählen lässt.

Ist das geschehen, werden alle Wege, über die der Bus fährt, als Mitglieder zur Relation hinzugefügt, und zwar in der Reihenfolge, in der sie abgefahren werden. Ist die Strecke vollständig, müssten die Wege im Relationseditor einen zusammenhängenden Weg ergeben (in JOSM zu erkennen in der dritten Spalte der Liste Mitglieder/Members).

Eine Rolle wird den Wegen in der Relation nicht zugewiesen.

Sammelrelation für eine Gesamtlinie

Zuletzt werden alle Streckenrelationen einer Linie, also die Relationen für Hin- und Rückwege sowie alle Varianten, in einer Sammelrelation zusammengefasst. Diese Relation bekommt folgende Tags:

Schlüssel Wert Bemerkung
type route_master
route_master bus
ref Liniennummer Nur die Nummer der Buslinie, ohne weiteren Text wie "Linie" oder dergleichen
name Name der Linie Name der Buslinie
network Verkehrsgemeinschaft Kempten
operator Name des Busunternehmens Die verschiedenen Linien innerhalb der Verkehrsgemeinschaft Kempten werden von unterschiedlichen Busunternehmen betrieben.

Als Mitglieder werden die Relationen für die Einzelstrecken hinzugefügt, eine Rolle braucht nicht zugewiesen werden.