Talk:ÖPNV Schema

From OpenStreetMap Wiki
Jump to navigation Jump to search

information sign

Dieser Artikel wird eingebunden auf: Germany:Public_Transport/saarVV/Anleitung

Eine Bus-Relation kann ja aus vielen Kind-Relationen bestehen Z.B. fährt der Bus einer Linie versch. Routen ab (in den Ferien, am Wochenende, . - Bei drei versch. Linienführungen enstehen 6 Relationen: 3 Linienführungen * 2 Richtungen (forward, back). - Jede Haltestelle als eigene Relation mit Platform, Mast, shelter, bin, bench

Habe zwar schon etliche Bus-Relationen angelegt aber noch nicht in obiger differenzierter Aufteilung.

Fit in dieser Richtung ist der User Thomas Reinke, der in der ML schon öfters geschrieben hat.

Viele Grüße Lothar

Mir fehlt ein richtiges Beispiel

Sehr schön, danke. Eine Anregung die mir helfen würde.

Ich fände es klasse wenn hier ein umfassendes Beispiel dargestellt wird.

Nehmen wir folgenden Fall an: Von einem Busbahnhof gehen zwei Linien ab. Linie 1 und Linie 2. Linie 1 fährt insgesamt 6 Stationen und Linie 2 fährt 5 Stationen. Die ersten beiden Haltestellen werden von beiden Bussen angefahren.

Gruß Mario

"Haltestellen" bestehen jetzt aus zwei Teilen: einmal der Ort wo das Gefährt auf der Straße/Gleiß hält, genannt stop_position und dem zugehörigen Bahnsteig bzw. Wartebereich genannt platform.
herkömmliche "Haltestellen" am Straßenrand mit Schild + evtl. Wartehäuschen sind jetzt also public_transport=platform mit z.B. bus=yes (ja, richtig, der Name ist jetzt meist nicht mehr Bestandteil der Haltenstelleneinzelelemente) statt bisher z.B. highway=bus_stop zusammen mit name=*
herkömmliche "Haltestellen" auf der Straße bzw. dem Gleis sind jetzt public_transport=stop_position ebenfalls zusammen mit z.B. bus=yes,
Wenn man jetzt z.B. eine klassische Doppelhaltestelle (also pro Richtung 1 Haltestelle auf jeder Straßenseite welche beide den gleichen Namen haben) nimmt, da erstellt man für jede Richtungshaltestelle jetzt den Haltepunkt (public_transport=stop_position) und den Wartebereich (public_transport=platform) ohne ihn zu benennen. Das die Gesamthaltestelle ja aus allen Richtungshaltestellen besteht, wird jetzt dadurch abgebildet, indem man alle Elemente der Richtungshaltestellen, also jeweils die platform + die stop_position, in eine Relation mit den Tags type=public_transport, public_transport=stop_area, name=Haltestellenname und operator=Verkehrsbetrieb XYZ packt (da sind dann also bei einer 0815-Doppelhaltestelle 4 Elemente (pro Straßeseite 1x platform + stop_position) drin).
Hat man dann die neuen "Haltestellen"-Relationen erstellt kann man die Elemente (platform + stop_position) eines Richtungshaltes zusammen mit der zugehörigen Straße/Gleis für jede Richtung der Line bzw. Variante, in eine Linenvariantenrelation packen und diese Linienvariantenrelationen dann in eine Linienrelation (also die Linienrelation beinhaltet dann meistens die Linienvariante "Linie X-Y" hinzu und die Rückrichtung "Linie Y-X"). Da würde man dann die 4 "Richtungshaltestellen" (2 "Haltestellen" mit jeweils 2 "Richtungshaltestellen") die in deinem Beispiel in beiden Linien. also 1 und 2 vorkommen, jeweils in die 2 Linienvariantenrelation (Hin- und Rückrichtung) von Linie 1 und von Linie 2 tun


Praktische Beispiele zum Ansehen gibt es inzwischen in Greifswald, da stelle ich gerade den Stadtverkehr komplett auf das neue Schema um, die Linienvarianten und Linienrelationen kommen dann demnächst. --Fabi2 17:42, 2 May 2010 (UTC)

Routing auf größeren Haltestellen

Auf langen Bahnsteigen ist es zum Beispiel beim Fußgängerrouting für Blinde erforderlich, daß die Bahnsteig-Abschnitte adressierbar sind. Daher sollten die Abschnitte (Großbuchstaben in Würfelform unter der Decke) analog zu Hausnummern getaggt werden, damit kein neuer Routing-Algorithmus benötigt wird.

Also: addr:housenumber=C für den Abschnitt C auf einem Gleis.

Mit einer solchen Adressierung wäre es einfach, daß Blinde den richtigen Personenwaggon mit ihrer Reservierung bzw. den richtigen Zugteil bei zielverschiedenen Zugteilen finden. --Lulu-Ann 16:46, 22 January 2010 (UTC)

stop_area_group

Ich habe gerade das Problem wie ich laut dem Schema die stop_area_group benennen soll, wenn die zwei stop_area unterschiedlich heißen.

Der Busbahnhof "Bahnhof Süd" in Greifswald hat diverse Plattformen (Haltepunkte müssen noch erfaßt werden) und einen zugehörigen Taxistand, das kommt dann laut Schema in eine stop_area_group namens "Bahnhof Süd". aber eigentlich bezieht sich das "Bahnhof Süd" ja auf den nebenan befindlichen Eisenbahnbahnhof, welcher aber "Greifswald Süd" heißt und auch eine stop_area ist. Wie nennt man denn da jetzt die stop_area_group? "Bahnhof Süd" paßt dann nicht zum Eisenbahnbahnhof und bei "Greifswald Süd" paßt das nicht zum Taxistand, welcher ja besser die Bezeichnung des Busbahnhofes "Bahnhof Süd" bekommen sollte. Laut dem Schema darf man stop_area_group-Relationen nicht verschachteln.

Hab es inzwischen gelöst, das Schema geht davon aus, das etwas mit anderem Namen auch eine andere Haltestelle ist, in dem Fall ist "Bahnhof Süd" mit Taxistand eine stoparea_group und "Greifswald Süd" eine extra stop_area. --Fabi2 17:47, 2 May 2010 (UTC)

Noch aktuell? Verweis auf andere Seiten?

Die Erklärung hier scheint sich nicht vollständig nach dem Proposal Proposed_features/Public_Transport zu richten. Kann man das vllt. korrigieren bzw. auf eine andere Seite verlinken, die diese Sache bereits beschreibt? (z.B. DE:Public transport). U30303020 (talk) 18:26, 27 December 2017 (UTC)