User:HAmap/LDMK
Ludwig-Donau-Main-Kanal als Kooperationsprojekt
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (LDMK), zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg , wurde und wird von vielen Mappern kartiert, was für gleichartige Objekte sehr unterschiedliche Lösungen ergab. "Kraut und Rüben" kann man das auch nennen, wir sehen diese Probleme:
Analyse
Ausgangslage am 1. Oktober 2024
- Einige Elemente widersprechen der OSM-Wiki (Wiki). Das teilweise deutlich und doch hat sich das Tagging in manchen Fällen lange gehalten und wirkt etabliert.
- Teilweise kann die Wiki verschieden ausgelegt werden, oder lässt explizit mehrere Lösungswege zu, weil es keine Einigung auf bestimmte Tags gibt. Diese Bandbreite der Entscheidungsmöglichkeiten ergibt für den LDMK ein sehr heterogenes Bild, bei einem Wasser-Bauwerk, das auf 172km Länge homogen geplant und errichtet wurde. Durch spätere Überbauung bzw. Abriss ging die Einheitlichkeit zwar stellenweise zurück, dennoch gibt es charakteristische Objekte, die entlang der Strecke immer wieder vorkommen und höchst unterschiedlich gemappt sind.
- Die Vollständigkeit und Qualität der Kartierung schwankt von Abschnitt zu Abschnitt, je nach Erfahrungsstand und Engagement der lokalen mapper, die sich jeweils zuständig sehen. Dazu kommen punktuelle Bearbeitungen von Gelegenheitsmappern in unterschiedlicher Qualität. Einige Objekte sind in manchen Abschnitten nicht erfasst, in anderen Abschnitten dagegen sehr kleinteilig. Den ganzen Kanal zu überblicken und zu überarbeiten, ist für eine Person überfordernd.
- Teilweise gibt es Objekte, für die es noch kein (oder kein ausreichendes) Tagging gibt. Hier ist von Fall zu Fall ist zu übelegen, ob überhaupt und wie genau, sie in OSM eingearbeitet werden sollen. Manchmal ist zielführend neue Tags zu erfinden, oder die Definition von bestehenden Tags in der Wiki zu überarbeiten. Möglicherweise sind diese Objekte auch vernachlässigbar.
- Frühere Versuche, den LDMK in seiner Gesamtheit zu bearbeiten, endeten unfertig und haben teilweise mehr Ärger als Verbesserung gebracht. Eine Dokumentation darüber gibt es (unseres Wissens) nicht.
Ziele
- Zusammenarbeiten.
- Bearbeitung des LDMK, um auf der gesamten Länge ein widerspruchfreies, übersichtliches, differenziertes und funktionierendes Tagging aller Bestandteile zu erzeugen.
- Unterbrechungen der historischen Kanalstrecke (Überbauungen, Durchbrüche durch Straßenbau, Verfüllungen usw. ) werden nach dem aktuellen Stand und nicht nach historischen Zuständen gemappt. Wir bieten mappern von OpenHistoricalMap an, die Elemente zu übernehmen, die wir wegen der angestrebten Klarheit in OSM aussortieren müssen.
- Verstetigung der Lösungen durch transparente Dokumentation. Diese dient als Argumentationshilfe in Diskussionen, als Leitfaden für Mapper die dieses Projekt unterstützen wollen und als umfassende Info für folgende Mapper, damit weniger durch Unkenntnis "verschlimmbessert" wird.
- Offenheit für bessere Ideen nach den OSM-Prinzipien, wir wollen den Zustand verbessern, nicht fest schreiben.
- Fortlaufende Abstimmung mit der Community, um durch peer-review die Qualität der Lösungen zu steigern und gemeinsame Zufriedenheit mit dem Projekt zu erzeugen.
- Zeitlich gibt es keine Festlegung, Qualität vor Geschwindigkeit.
Wer?
@HeiKue hat das Projekt angestoßen und bearbeitet die Daten, @HAmap stimmt sich mit der Community ab und sichert die Ergebnisse.
Mitarbeit ist willkommen! Datenerhebung, Editierung, Dokumentation in der Wiki und natürlich: Mit denken, knobeln, diskutieren, ... .Es gibt bestimmt viele Mapper mit ausgezeichneter Ortskenntnis von "ihrem Stück Alter Kanal". Wir wünschen uns konstruktive Zusammenarbeit und kollaboratives Lernen.
Wie?
- Wiki-Treue, auch als Lernprogramm für uns.
- KISS (keep it simple, stupid). Datentechnisch elegante, aber für Laien schwer verständliche Lösungen werden vermieden, so lange wir mit einfacheren Mitteln die gleiche Differenzierung und Klarheit herstellen können.
- Kleinigkeiten, oder eindeutig durch Wiki-Studium lösbare Dinge, werden selbstbewusst geändert.
- Was sich in Changeset-Diskussionen nicht schnell und einvernehmlich lösen lässt, wird im Forum diskutiert.
- Größere Aufgaben und das Vorgehen bei Kritik stimmen wir im Forum ab und ändern auf Grundlage der Rückmeldungen. Ergeben sich aus Wiki und Diskussion mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, verwenden wir was uns am meisten überzeugt und dokumentieren unsere Wahl.
- Bei Themen, die wegen fehlender oder unklarer Definition nicht lösbar sind, stoßen wir eine Weiterentwicklung der Wiki an und markieren die offenen Probleme.
- Wir erlauben uns, auch langjährige Praxis, skeptisch zu hinterfragen und wertschätzen gleichzeitig die Menschen, die hier Grips und Zeit eingebracht haben und einbringen. Das nehmen wir auch für uns in Anspruch, indem wir auf konstruktive Kritik bestehen.
- Hinweise und Kritik nehmen wir ernst und korrigieren eigene Fehler möglichst schnell, um die Mitarbeit der Community hoch zu halten.
- Wenn es keinen Spaß macht, machen wir Pause, oder beenden das Projekt unfertig. Wir wollen uns nicht in verbissene Diskussionen verstricken oder Tagging-Kämpfe anzetteln. Eine breite Zustimmungsbasis und ein freundlich gesinnter Umgang miteinander sind uns wichtig.
Fehlerbereinigung
- Relationen die, entgegen ihrem in der Wiki bestimmten Zweck, als reine Sammelrelationen gleichartiger Objekte angelegt sind, werden zurück gebaut. Dabei werden die Daten mit geeigneteren Lösungen gesichert und strukturiert.
- Wir verwenden eine waterway-Relation, die alle noch bestehenden Wasserwegstücke als Mitglieder hat. Die Illusion einer heute noch durchgängigen Strecke, stellen wir nicht dar. Das erfordert Klärung bei vielen Elemente, die bisher nach unterschiedlichen Kriterien/Traditionen/Philosphien getaggt sind.
- Historische Objekte, ohne aktuellen Geo-Bezug, werden gelöscht. Solche Schritte geschehen mit Ankündigung und im Dialog mit der Community.
- Unterschiedliches Tagging von gleichartigen Objekten wird, wo es vom erarbeiteten Musterschema abweicht, mit fixme-Tags versehen, vor Ort überprüft und bei Fehlern angeglichen.
- Seamark-tags, die scheinbar von Editoren vorgeschlagen werden wenn es um einen Kanal geht, werden entfernt. Lediglich in den angrenzenden Flüssen und evtl. im Bereich der Treidelschifffahrt sind sie berechtigt.
Tagging
- Gleiche Objekte werden nach dem selben Tagging-Schema bearbeitet. Wenn es mehrere gültige Möglichkeiten gibt, entscheiden wir uns (im Diskurs mit der Community) für eine und vermeiden die anderen.
- Wenn das Schema die Situation "on the ground" nicht verständlich wiedergibt, wird das Schema verbessert, anstatt die Realität verbogen. Es sollen möglichst keine faulen Kompromisse mehr gemacht werden. Auf längerfristige Klärungsprozesse sind wir eingestellt.
- Wenn der Text
Ludwig-Donau-Main-Kanal
nicht in name=* vorkommt, schreiben wir ihn pro Element in description=*, oder in note=*, damit der Zusammenhang des Bauwerks ersichtlich ist. Als short_name=* verwenden wirLDMK
. - Die konsequente Vergabe des Namen wie in 3. , ermöglicht die Filterung der Daten und eine sequentielle Editierung mit jeweils eigenem Fokus. Bei diesem Vorgehen entsteht der Nachteil, dass die Historie eines einzelnen Elements unübersichtlicher wird. Wir sehen dennoch keine bessere Lösung, der Vorteil ist die bessere Vermeidbarkeit von Edit-Konflikten und die Möglichkeit überhaupt, in vertretbarer Zeit, mit der großen Datenmenge zurecht zu kommen.
- Anwendung des Lebenszyklus-Präfix auf den historischen Wasserweg, anstelle der veralteten Lösung mit waterway=derelict_canal. Das ältere Schema um Lebenszykluszustände zu beschreiben (z.B. mit disused=yes) wird in begründeten Fällen auch gewählt. Wir sehen die Notwendigkeit solche Fragen einzeln zu diskutieren und gut zu dokumentieren. Eine grundsätzlche Lösung für immanente Konflikte im Tagging-Schema werden wir nicht bieten können, versuchen aber unser Vorgehen transparent zu machen und dadurch hinterfragbar zu bleiben.
- Für bestimmte Elemente werden optionale Tags vorgeschlagen und dokumentiert. Wiki-konformes Detail- und Micromapping sehen wir als Erweiterung und übernehmen was bereits eingearbeitet ist. Wir legen den Hauptfokus auf die grundlegenden Tags und lassen an vielen Stellen Details offen.
- Für bestimmte Elementen werden zu vemeidende Tags dokumentiert, damit bereits erkannte Tagging-Fehler nicht wiederholt werden.
- Generell werden alle Objekte vor Ort geprüft, was einige Zeit beansprucht. Objekte, bei denen wir Zweifel haben, werden bis zur Klärung mit fixme-Tags versehen (inklusive Link zur Projektseite, damit alle Interessierten leicht einsehen können, wie die Strategie ist). Erst wenn alle offenen Fragen abgearbeitet sind, wird das Projekt geschlossen. Für eine "Nachpflege" gibt es bisher keine Planung.
- Systematisch werden die Elemente mit Wiki-Daten verknüpft, um Detailtiefe zu erreichen ohne das Tagging-Schema zu überlasten.
- Einige Elemente lassen sich nur sinnvoll in einer großen Aktion bearbeiten (z.B. waterway). Bei anderen kann man die Anpassungen Stück für Stück vornehmen (z.B. building). In einer Übersichtstabelle wird der jeweilige Bearbeitungsstatus transparent offen gelegt.
Optionale Möglichkeiten
- Mapillary zur Aufzeichnung neuer Bildstrecken einsetzen
- Mit StreetComplete an fraglichen Punkten Fotos und Hinweise beisteuern
- In die OpenHistoricalMap können Elemente eingepflegt werden, die wegen der Fehlerbereinigung aus OSM entfernt werden
- Eigene, aktuelle Fotos in wikimedia einstellen, auf die verlinkt werden kann
- Verstetigung der hier erarbeiteten Lösungen durch eine Wiki-Projektseite am Ende des Projektzeitraums
- Biergärten testen (Mapper-Treff)
Forum / Community
Die meisten Probleme können mit Hinweisen, Kommentaren im Changeset und durch Anwendung der bewährten Regeln gelöst werden. Wo das nicht ausreicht, ist die Konsensbildung in der Community unerlässlich. Wir setzen auf Dialog und freundliche Kooperation in diesen discourse-Foren:
https://community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372/41
Umfangreiche Detailthemen werden, der besseren Übersicht wegen, aus der Hauptdiskussion ausgegliedert (chronologisch sortiert):
- Straßennamen an ehemaligen Treidelwegen - noch offen
- Historischer Kran an Anlegestelle - abgeschlossen
- Sicherheitstor - abgeschlossen
- Gewässerflächen - abgeschlossen
- Schleusen - abgeschlossen
- Wasserweg-Relation, Löschen fehlerhafter Relationen - abgeschlossen
Hinweise auf blinde Flecken und konstruktive Kritik sind sehr willkommen. Im Forum und in persönlichen Nachrichten.
Seid möglichst konkret, dann wissen wir was zu überdenken ist und spart auch nicht mit Anerkennung, dann wissen wir, was wir mit Zustimmung vorantreiben können.
Zwischenbilanzen
Am 15.10.2024 haben wir beschlossen das Projekt zu verlangsamen, damit die Diskussionen zu gesicherten Ergebnissen führen können, bevor wir den nächsten Schritt gehen.
Am 31.10.2024 sind zwei wichtige Ziele erreicht: Die Linie für den Wasserlauf ist weitgehend fehlerbereinigt. Eine Zusammenarbeit mit OpenHistoricalMap ermöglichte die Sicherung der gelöschten Abschnitte. Und das Schema für die Schleusen ist diskutiert und getestet.
Am 15.11.2024 ist ein großer Treidelstein ;-) erreicht: Das differenzierte Mapping der Schleusen mit Wasserfläche, Tore, Wehren ist abgeschlossen. Dabei wurden ein paar neue Entdeckungen gemacht, die auch noch umgesetzt werden. Was durch die vorherigen Erkundungen nicht sicher genug eingeschätzt werden kann, ist durch fixme-Tags markiert und wird nach und nach erforscht. Hut ab, HeiKue!
Am 26.11.2024 sind Sicherheitstore, Kanalsperren und Anlegestellen fertig gestellt. Details zu Schleusen mit Wehren sind noch in Klärung.
Tags
Die folgenden Tagging-Schemata
- bieten einen Überblick über die von uns gewählten tags und tag-Kombinationen
- erklären ausführlicher als in Changeset-Kommentaren möglich, unsere Strategie für den LDMK
- werden als verlinkbare Argumentationshilfe für Diskussionen im Forum verwendet
- zeigen in der ersten Spalte was bereits diskutiert wurde, was aktuell im Gespräch ist und was noch nicht das peer-review im Forum durchlaufen hat
- sollen langfristig als Dokumentation dienen und dabei helfen, die erarbeiteten Lösungen zu verstetigen
Die Tagging-Schemata sind nicht
- als Vorschrift für andere mapper zu verstehen (feel free)
- perfekt und dürfen gerne in Zusammenarbeit mit uns verbessert werden
- Ersatz für die OSM-Wiki
Was in dieser Tabelle als geklärt markiert ist, wird in die Editierung übernommen. Bis die Editierung abgeschlossen ist kann es dauern, abhängig von der verfügbaren Freizeit für OSM. Hier kann der Editierstatus eingesehen werden.
Ludwig-Donau-Main-Kanal heute
Das gesamte Projekt begleitet die Frage: Was ist noch aktuell vom historischen LDMK zu sehen und soll in OSM abgebildet werden? Was muss aussortiert werden, weil es (zu sehr) überbaut oder verfallen ist? Wir versuchen den LDMK in seiner heutigen Form zu beschreiben und wägen bei einzelnen Elementen gemeinsam mit der community ab, welche Strategie angewendet wird.
Verlauf des LDMK (relation) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Relationen mit Bezug auf gesamten LDMK | |||||
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
R01
im Forum geklärt |
Alle verbliebenden Kanalstrecken, die noch vor Ort erkennbar sind.
Von noch mit Treidelschiff befahrenen Abschnitten bis hin zu vage erkennbaren Spuren der ehemaligen Kanalhaltng auf einem Acker reicht die Spannweite der heutigen Erscheinungsformen. |
relation
Diese Relation bildet den Verlauf des LDMK ab und verbindet die unten aufgelisteten Linien-Elemente W1 bis W4. Wo nichts mehr auf den historischen Kanal hinweist, gibt es keine Kartenelemente, die Linie der Relation hat also "Lücken". |
type=waterway |
Im Forum diskutiert, dabei zeigte sich eine hohe Übereinstimmung mit dem Ziel die waterway-Relation an den aktuell otg nachvollziehbaren Wasserweg anzupassen. | https://www.openstreetmap.org/relation/31508 |
R2, R3, R4 ...
Löschprojekt |
Sammelrelationen für gleichartige Objekte wie Schleusen, Schleusenwärterhäuser, Sicherheitstore | Diese Elemente in Relationen zu fassen ist in der Wiki nicht vorgesehen | |||
R | Es gibt einige historische Ensemble, die jeweils in den Denkmallisten der Landkreise oder Städte dokumentiert sind | Das scheint der einzige Fall zu sein, bei der site-Relationen in Wiki gut dokumentiert und damit sinnvoll anwendbar sind. Diese Relationen beziehten sich nie auf den gesamten LDMK | Siehe Tabelle Denkmalschutz (noch im Entwurfstadium) | ||
R | einfache Filterung und Strukturierung der Daten erscheinen bei diesem großen Objekt unerlässlich, darum werden neue Lösungen überlegt | evtl.
network-Tags an jedes Element? network-Relation? network:LDMK-Namensraum? |
noch im Erkundungsstadium.
Erster Eindruck: für unseren Zweck nicht geeignet |
||
Den Verlauf des LDMK begleitende Elemente (way) oder (node) | |||||
Obstbaumalleen | |||||
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
W21 | Entlang der Treidelpfade wurden schon beim Bau des Kanals Obstbäume gepflanzt. Die Bäume sind nummeriert und das Obst wurde früher vom Kanalmeister versteigert.
Auch heute gibt es mancherorts Baumpatenschaften oder Versteigerungen. |
way
längere Abschnitte mit Obstbaumreihen, ohne Erfassung einzelner Bäume |
natural=tree_row |
||
N11 | node
Einzelne Obstbäume (wenn Obstart, Nummer oder Details zum Baum mit kartiert werden) |
natural=tree |
|||
Treidelwege | |||||
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
W10 - W19 | Die Treidelwege führten (fast überall - Ausnahme: Theresienhain Bamberg) durchgehend auf beiden Seiten der Wasserstraße entlang. Heute ist oft eine Seite stärker befestigt (als Radweg), auch die Oberflächen differieren.
Selten sind die alten Treidlwege Zufahrten zu Wohn- oder Wochenendgebieten. Meistens sind sie als Rad- und Fußweg angelegt. |
way
Unterscheidung zwischen service, track und path ist notwendig. Zugangsbeschränkungen (access) gibt es praktisch auf allen Strecken. Die Wege sind möglicherweise Mitglieder von Radweg- oder Wanderweg-Relationen. In R1 werden sie nicht aufgenommen. |
highway=* |
Die Wege sind wahrscheinlich überall gut kartiert. Nur kleine Details sind zu prüfen.
Die Wege haben noch nachgeordnete Priorität im Projekt. |
|
Treidelsteine | |||||
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
N | Treidelsteine bzw. Kilometersteine
Alle 10 km stand ein Myriadenstein (Myriade=10.000) |
node |
Wasserwege
Verbliebene, verifizierbare LDMK-Abschnitte als Linie (way) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
W01
im Forum geklärt |
wasserführende Kanalabschnitte | way
(Linie für den Wasserweg innerhalb der Wasserfläche) |
waterway=canal width=15 |
einziger expliziter tag für die Stilllegung des Kanals ist was:usage=transportation
Die meisten Strecken sind 15m breit, an Einschnitten und auf Dämmen oder Brückkanälen weichen die Breiten ab. |
|
W02
im Forum geklärt |
wasserführende Kanalabschnitte, die für Schifffahrt genutzt werden | way
(Linie für den Wasserweg innerhalb der Wasserfläche) |
width=15 maxwidth=4.2 |
Die Treidelstrecken bei Schwarzenbach und Mühlhausen, siehe (link)
Die maximale Breite der Regelschiffe war mit 14½ Fuß angegeben. |
|
W03
im Forum geklärt |
für verrohrte Kanalstrecken | way
(Linie für den unterirdisch kanalisierten Verlauf) Hier natürlich ohne umgebende Wasserfläche. |
nur zweifelsfreie Kanalisation des LDMK erfassen. Hier soll kein Fantasieverlauf des alten Wasserwegs dargestellt werden | ||
W04
im Forum geklärt
|
für den Wasserweg innerhalb einer Schleusenkammer | way
(Linie für den Wasserweg innerhalb der Wasserfläche einer vollständigen Schleusenkammer) |
maxwidth=4.2 |
nur innerhalb der Wasserfläche der Schleuse, eine Auftrennung der Linie ist am oberen Wehr und dem unteren Schleusentor notwendig.
Unter Punkt Schleusen detaillierter behandelt |
|
W05
im Forum geklärt |
planmäßig zerstörter oder umgestalteter Abschnitt, bei dem die Struktur des Kanals deutlich sichtbar ist | way
(Linie für den ehemaligen Kanalverlauf, innerhalb der aktuellen Fläche) |
Spielplatz auf ehem. Kanalfläche Nürnberg Gartenstadt | ||
W06
im Forum geklärt |
trockengefallener, verfallener, zugewucherter Abschnitt, bei dem die Struktur des Kanals deutlich sichtbar ist | way
(Linie für den ehemaligen Kanalverlauf, innerhalb der aktuellen Fläche) |
abandoned:waterway=canal |
||
W07
im Projektteam geklärt |
umgenutzte Teile des Kanals, z.B. umgenutzte Schleusenkammern als Event-Location oder als Garage. | way
(Linie für den ehemaligen Kanalverlauf, innerhalb der aktuellen Fläche) |
was:waterway=canal
(lock=yes) |
Schleuse 99 und Schleuse 94 | |
W
im Forum geklärt |
keine Strukturen sind mehr sichtbar | razed: ist als Überganglösung gedacht, z.B. um Abweichungen von Luftbildern zu erklären. Diese Elemente werden gelöscht. | Mit OpenHistoricalMap wird kooperiert, um die historischen Daten dort sinnvoll weiter nutzen zu können | ||
Historische Treidelfahrten | |||||
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
W08
noch nicht diskutiert |
Auf 1,8 km sporadischer Pendelverkehr Treidelschiff "Elfriede"zwischen Schwarzenbach und Dörlbach
Auf 2,1km sporadischer Pendelverkehr Treidelschiff "Alma Viktoria" mit Schleusung (Schleuse 25) bei Mühlhausen |
Stilisierte Fahrroute durch Wasserfläche A1 ziehen, nicht mit waterway verkleben. Der Namen wird wie auf der Webseite angegeben. |
route=ferry |
Editoren schlagen bei Fährlinien seamark-tagging vor, was hier ignoriert werden sollte. Weil es nur einen Ein- und Ausstieg gibt, funktioniert Routing hier nicht. Warnmeldungen sind zu ignorieren (vielleicht gibt es auch einen Trick sie auzuschalten?) |
Wasserflächen
Gewässer-Flächen, Abgrenzung zu anderen Flächen (area) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
A01
im Forum geklärt |
heute noch klar erkennbarer LDMK -abschnitt, wassergefüllt, durch Dämme bzw. Wehre begrenzt. Seit 1951 unter Verwaltung der Wasswerwirtschaftsämter der Regierungsbezirke | Wasserfläche, die heute verschieden genutzt wird und keine Kanalfläche (im Sinn der Schifffahrt) mehr ist | Das Lebenszyklus-Präfix wird nicht angewendet, wo der Kanal als künstliches Gewässer erhalten wird. | ||
A01
im Forum geklärt |
Wasserfläche einer Anlegestelle, die keine Bedeutung für Warenverkehr mehr hat (ehemaliger Kanalhafen bzw. Lände) | Die Wasserfläche wird nicht verschieden von der sonstigen Kanal-Wasserfläche gemappt. Der Tag water=harbour soll nicht angewendet werden. |
natural=water |
Weil bisher viele Attribute der Anlegestellen an die Wasserfläche getaggt sind, braucht es dafür eine neue Lösung.
Die Forumdiskussion ergab, dass ein POI für die Anlegestelle gesetzt wird, um die tags dort zu organisieren. |
|
A02
im Forum geklärt |
In Übergangszonen (Altwasser + Kanal; Fluss und Kanal; ...) ist eine eindeutlige Bestimmung der Wasserfläche manchmal schwierig | Die Fläche wird nur als Gewässer, ohne spezifischere Attribute getaggt | |||
A03
im Forum geklärt |
Kanalabschnitt mit Verlauf durch, oder Anschluss an ein Flußbett.
Die Altmühl als Zufluss zur Donau und die Regnitz, als Zufluß zum Main, waren teilweise in den historischen LDMK integriert |
Die Fläche wird als Flußfläche behandelt, auch in mit dem Fluß verbundenen Wasserarmen, die durch den LDMK entstanden sind. | Im südlichen Teil von Kehlheim bis Essing überschneiden sich Altmühl, MDK und der historische LDMK. Die waterway-Linie verläuft im Zick-Zack über diese Flächen. Im ersten Schritt klären wir die Zuordnung der Flächen, später kommt die Frage der waterway-Linie. | ||
A04
im Forum geklärt
|
Wasserfläche innerhalb der Schleusenkammer, auch wenn sie keine Hebe- und Senkfunktion (Schleusung) mehr hat. | Wasserfläche als eigenes Element anlegen (anschließend an die Wasserflächen des Kanals) |
|
Für die (komplizierte Situation bei den) Schleusen entwickeln wir ein eigenes Tagging-Schema, dort wird das Thema im Zusammenhang mit den anderen Elementen aufgegriffen | |
A05
im Forum geklärt |
Die aufgegebenen Wasserwege werden von Wasserpflanzen besiedelt. Teilweise ist das unerwünscht und wird bekämpft (Algen), teilweise wird es gefördert (Schilf). | Schilfgürtel, die langfristig bestehen. Sie werden vom Wasserwirtschaftsamt durch Rückschnitte gepflegt und erhalten bzw. zurück gedrängt.
Nicht gemeint sind Freuchtgebiete, die sich neben der LDMK-Strecke in Senken entwickelt haben. |
Nur für dauerhaft zugewachsene Teile der Wasserfläche, die jedoch nicht verlandet sind.
Hier werden die Wasser- und Fechtgebietsflächen nebeneinander, nicht übereinander, angelegt. |
https://www.openstreetmap.org/way/1236078884/history | |
A09
im Forum geklärt |
Kanalabschnitt, mit Erdreich verfüllt, ehemalige Wasserfläche ist als Struktur noch erkennbar
Im Stadtgebiet Nürnberg gibt es eine Stück, das als Park mit Spielplatz angelegt ist. Die oberen 30 cm einer Wand der Schleusenkammer ist sichtbar und zum Sandkasten umfunktioniert worden. Eine andere Schleuse ist auch noch an der Mauerkrone im Erdreich zu erkennen. |
Die Fläche wird strikt entsprechend ihrer aktuellen Nutzung getaggt. Nur wo noch Linien-Strukturen des Wasserweges erhalten sind, die vor Ort klar den LDMK erkennen lassen, wird eine Linie für den demolished:waterway=canal hindurch gelegt.
Ansonsten wird durch die Fläche keine Linie für den alten Verlauf des Kanals gezogen (razed: wird nicht verwendet und wo vorhanden, gelöscht) |
landuse=* |
Wenn Kanalbestandteile zu sehen sind, die nicht die Linie des Wasserwegs bilden (Schleusenwärterhaus, Lagerschuppen, ...), wird das innerhalb der aktuellen landuse-Fläche mit extra nodes erfasst. Dabei verwenden wir in description=* "Ludwig-Donau-Main-Kanal", um den Zusammenhang durch Datenbankabfragen einfach herstellen zu können. | https://www.openstreetmap.org/way/608368480/historyhttps://www.openstreetmap.org/way/567488229/history |
Schleusen
An den Schleusen kommen viele verschiedene Elemente zusammen, das macht das tagging kompliziert. Durch konsequente Gliederung wollen wir Klarheit in den einzelnen Elementen schaffen, die dann das Gesamtbild der Schleuse ergeben. Weil auch die Schleusen höchst heterogen in Erhaltungszustand, Vollständigkeit und Nutzung sind, kann keine "Standard-Schleuse" definiert werden.
Sprachlich unterscheiden wir in
- Schleuse (nur der wasserbauliche Teil, die Schiffshebeanlage),
- Schleusen-Gelände (Schleuse + Schleusenwärterhaus, Flächen an der Schleusenkammer, Geländer, ...) und
- Schleusen-Ensemble (die zu einem Ensemble zusammen gefassten denkmalgeschützten Teile des Schleusen-Geländes).
Das Wiki-Schema für Schleusen wird nach dem Kapitel "Große Schleusen" angewendet, weil auch Wasserflächen erfasst sind.
Mit dem Lebenszyklus-Präfix kennzeichnen wir die unterschiedlichen Erhaltungszustände. Start- und Enddaten (wo recherchierbar) markieren zusätzlich den Status.
In einem eigenen Schema behandeln wird den Denkmalschutz (heritage=*), bei den Schleusen wird standardmäßig historic=yes gesetzt.
Weil es verschiedenartige Elemente (node, way, area) gibt, "die alle irgenwie Schleuse sind", muss entschieden werden wo die zentralen Attribute (name=*, historic=yes, description=*, wiki* ...) getaggt werden. Wenn wir diese tags auf den Wasserweg in der Schleusenkammer legen (wie das die Wiki für Schleusen vorsieht), ist nicht klar, dass im allgemeinen Verständnis das Schleusen-Gelände gemeint wird. "Wir treffen uns in Schleuse 35" ist keine Verabredung zum Bad in der Schleusenkammer, sondern zum Biergartenbesuch.
Dem KISS-Prinzip folgend verwenden wir keine site-Relation, sondern einen Punkt (POI). Zu unterscheiden sind
- Schleusenkammer und Schleusenwärterhaus sind erhalten: Der eine POI wird auf die Kammer gesetzt. Das Haus bekommt kein POI, das building kein
name
und die Beschreibung istdescription=Schleuse mit Wärterhaus, Ludwig-Donau-Main-Kanal
- Schleusenkammer ohne Schleusenwärterhaus: Kammer-POI wie gehabt, aber
description=Schleuse, Ludwig-Donau-Main-Kanal
- Schleusenwärterhaus ohne Schleusenkammer: Ein POI auf Haus mit
name=Schleusenwärterhaus <xy>
,description=Schleusenwärterhaus <xy>, Ludwig-Donau-Main-Kanal
(hier mit Schleusennummer um datentechnische Einheitlichkeit zu erreichen, die Redundanz sehen wir als akzektabel an. - Funktionierende Schleusenkammer mit oder ohne Schleusenwärterhaus: Zusätzliche Tags werden an den feature-tag waterway=lock gesetzt.
Punkt- (N), Linien- (W) und Flächenelemente (A) + + | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
N01
im Forum geklärt |
Von den ehemals 100 Schleusen wird nur nach an Schleuse 25 geschleust (als touristisches Event) Einige sind vollständig, jedoch durch Wehreinbau am Oberhaupt nicht mehr betriebsbereit. |
node (POI)
POI in die Schleusenkammer (bzw. an Stelle der ehemaligen Schleusenkammer). Ein Fragment der Schleuse rechtfertigt einen POI. Zweifelsfälle werden im Forum diskutiert. Wo vor Ort keine Anzeichen mehr erkennbar sind, wird nichts in die Karte eingearbeitet (bzw. vorhandene Elemente gelöscht). |
name=Schleuse x |
x= Nummer von 1-100, wie historische Nummerierung
tourism=* siehe Denkmalschutz-Aspekte (heritage) werden gesondert behandelt. |
|
W04
im Forum geklärt |
bei erhaltener Schleusenkammer gibt es einen Wasserweg in der Schleuse | way
An diesem Stück waterway innerhalb der Schleusenkammer ist die Schleuse mit feature-tag lokalisiert. |
waterway=canal
|
Die Benennung und Beschreibung erfolgt über den POI
seamarks=* werden von Editoren als Verbesserung vorgeschlagen, sind hier aber nicht angebracht |
|
A04
im Forum geklärt |
bei erhaltener Schleusenkammer gibt es eine Wasserfläche in der Schleuse | area
Wie unter Gewässerflächen schon beschrieben, bildet die Fläche der Schleusenkammer ab |
Auch wenn ein Schleusentor fehlt, trennen wir die Gewässerfläche ab. | ||
W31
im Forum geklärt |
In den meisten Fällen ist am Schleusen-Oberhaupt ein Wehr (auch als Fallmauer bezeichnet) entweder als Ersatz für das Schleusentor eingebaut, oder es liegt vor dem Schleusentor | way
Linie für den Verlauf des Wehrs, Richtung beachten (recht geht's runter). Ein mittiger Punkt verbindet das Wehr mit dem waterway |
waterway=weir |
||
W36
im Projekt-Team geklärt |
Vor einem Wehr kann ein Treibgutrechen installiert sein | way
Linie für den Verlauf des Rechens. Ein Punkt verbindet ihn mit dem waterway |
waterway=debris_screen | ||
W32
im Forum geklärt |
betriebsbereites Schleusentor, oder vorhandenes aber nicht mehr nutzbares Schleusentor. Manche Schleusen hatten noch ein mittleres Tor, um die Kammer zu verkürzen und so bei kürzeren Schiffen Wasser und Zeit zu sparen. | way
Linie zwischen den Schleusenwänden mit Winkel (Spitze zeigt gegen die Fließrichtung) und mit einem gemeinsamen node auf dem waterway Betriebsbereite Tore ohne Präfix |
waterway=lock_gate |
Den way verwenden wir, wenn Tor-Flügel vorhanden sind.
Offene Schleusentore werden auch als way (wie ein geschlossenes) eingezeichnet. |
|
N31
im Forum geklärt |
Schleusentor, nur noch sichtbare Reste
Manche Schleusen hatten noch ein mittleres Tor, um die Kammer zu verkürzen und so bei kürzeren Schiffen Wasser und Zeit zu sparen. |
node
Punkt am oberen (eher selten, dort ist inzwischen meistens ein Wehr) und/oder unteren Ende der Schleusenkammer. Der Punkt wird mittig auf die Flächenlinie und auf die Linie des waterway gesetzt Nach Wiki für "Große Schleuse" Bei Aussparung im Mauerwerk und fehlendem Tor: removed; Bei verfallener Schleusenkammerwand (Befestigung der Schleuse ist verfallen): abandoned; Bei zurückgebauter, aber noch sichtbarer Struktur kommt demolished: in Frage (noch zu prüfen) |
abandoned:/removed:waterway=lock_gate |
Weil die Erhaltungszustände sehr unterschiedlich sind, muss jedes Tor differenziert beurteilt und getaggt werden.
Den node verwenden wir, wenn keine Tor-Flügel mehr vorhanden sind. |
|
W33
im Forum geklärt |
Wände der Schleusenkammer | Die Wände der Schleusenkammer werden separat eingezeichnet, die -Wasserfläche wird an diese Linie gelegt.
Richtung beachten, "rechts geht's runter" |
barrier=retaining_wall note=Schleusenkammer-Wand, Ludwig-Donau-Main-Kanal |
Diese Frage wurde im Jan 24 schon hier diskutiert, noch ohne klares Ergebnis. Weil wir die Schleusen auch an anderer Stelle mit hohem Detailgrad abbilden, wenden wir das auch für Wände an. Dass sie (an vielen Stellen) unter Denkmalschutz stehen, ist ein zusätzliches Argument sie als eigene Elemente zu erfassen. | |
Objekte im Schleusen-Gelände | |||||
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
A11
im Projektteam geklärt |
Schleusenwärterhaus
Alle Schleusenwärterhäuser wurden nach dem selben Plan und mit gleichen Materialien gebaut. Durch spätere Umbauten und Renovierungen sind sie dennoch unterschiedlich |
area |
building=detached |
||
A12
im Projektteam geklärt |
Grundstück Schleusenwärterhaus | Bei dauerhaft bewohnten Häuser wird die Landnutzung getaggt, manchmal nur als kleine isolierte Fläche innerhalb anderer landuse-Flächen wie Wald, manchmal steht das Haus schon in einer Ortschaft. | |||
A13 | Grasfläche an Schleusenkammer
An die Schleusenkammer schließen beiderseits Grasflächen an, die vom WWA gemäht werden |
area
Weil es keine Weide und kein (Zier-)Rasen ist, verwenden wir "Gras" |
|||
W34 | Als Schutz gegen Absturz in die Schleusenkammer, sind die Grasflächen zum Weg hin mit einem Holzgeländer gesichert. An manchen Schleusen ist das Geländer durch einen Maschendrahtzaun verstärkt | way
Verlauf des Geländers als Linie einzeichnen (knapp innerhalb der Grasfläche ist meistens klarer, als an die Grenze der Fläche) |
|||
Die Ausstattung mit Picknickplätzen, Mülleimern, Bänken usw. kann mit erfasst werden | wird im Projekt nicht vordringlich behandelt | diverse tags |
Anlegestellen
Punkt- (N), Linien- (W) und Flächenelemente (A) + + | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
N02
im Forum geklärt |
Anlegestelle sind Kanalhäfen und Länden.
Von den 37 Anlegestellen sind die Kanalhäfen von Kelheim, Beilngries, Neumarkt, Pfeifferhütte (Bez. unklar ?), Wendelstein, Worzeldorf (Bez. unklar ?) und Bamberg noch erhalten. Es gibt weitere Objekte, die (eventuell in Fragmenten) erhalten und noch nicht in OSM erfasst sind. Erkundung steht aus (z.B. Lände Rasch). Größe, Ausstattung, Erhaltungszustand und (heutige, touristische) Bedeutung der Anlegestellen sind unterschiedlich. Wie immer arbeiten wir nach der OTG-Regel. |
node (POI)
Punkt möglichst zentral, nahe der (ehemaligen) Kaimauer in die Wasserfläche setzen |
name=* |
Die Forumdiskussion ergab, dass die allgemeinen tags für die Anlegestelle in einem POI gesetzt werden. Für Worzeldorf und Pfeifferhütte ist zu klären, welche Bezeichnung (Lände oder Kanalhafen) in name= verwendet wird. |
|
A01
im Forum geklärt |
Wasserfläche einer Anlegestelle, die keine Bedeutung für Warenverkehr mehr hat | area
Die Wasserfläche wird nicht verschieden von der sonstigen Kanal-Wasserfläche gemappt. Der Tag water=harbour soll nicht angewendet werden. |
Die Attribute (name=, historic=, ..) werden nicht an die Wasserfläche getaggt (kein "getauftes Wasser") | ||
W41
noch nicht diskutiert |
Kaimauer an Anlegestelle. Oft Teil eines Denkmalschutzensembles.
Die Kaimauer ist manchmal nicht mehr erhalten, manchmal hochwertig restauriert. |
way
Linie, rechts zum Wasser, entlang der Gewässergrenze |
man_made=quay |
In der Wiki eher für Seehäfen beschrieben, dennoch sinnvoll verwendbar. Erweiterung in der Wiki anstoßen? | |
N03
im Forum geklärt |
Kran an einer Anlegestelle
Es sind nur wenige Krane verstreut erhalten. In Bamberg stehen sie am Ufer der Regnitz (Am Kranen), ansonsten an den für den LDMK geschaffenen Anlegestellen (Länden, Kanalhäfen, Kaimauern), die als Warenumschlagplatz dienten. In Kelheim steht eine historische Kettenwinde, die von ihrem ursprünglichen Standort an der Altmühl (Bedienung beweglicher Wehre) zur Ausstellung in den Kanalhafen gebracht wurde. Der Kran im Kanalhafen Neumarkt wird evtl. noch von der Flußmeisterei verwendet (ist in Wikipedia so beschrieben und noch nicht verifiziert) |
Die Krane waren bisher mit unterschiedlichem Detailgrad erfasst und mit Eisenkran, Ladekran, ... benannt, was allerdings keine Eigennamen sind. Wo diese Bezeichnung in Gebrauch waren, können sie in descripton=* aufgenommen weden.
Mangels spezifischeren Möglichkeiten ist die Winde auch als Kran getaggt. |
man_made=crane
|
In description= soll bei jedem Kran "Ludwig-Donau-Main-Kanal" mit vorkommen. Nach dieser Quelle sind Ingenieur, Manufaktur und Material für Krane und Winde, die selben. Wir verwenden das unspezifischere material=metal (siehe Forum) Denkmalschutz-Status (heritage) ist meistens für ein Ensemble vergeben (Kran+Kai oder Hafen). Dafür entwickeln wir eine getrennte Lösung. Hier wird historic=yes gesetzt. |
https://www.openstreetmap.org/node/7816195871/history |
A | Güterschuppen (Kanalhafen Kelheim) | ||||
A | Kanalmeisterhaus | ||||
A | Hafengehilfenhaus (Kelheim) |
Sicherheitstore
In einigen Wikidata-Einträgen werden Sicherheitstore und Kanalsperren gleich gesetzt. Wir differenzieren, was dazu führt, dass sich an einem Bauwerk zwei Sicherheitstore (für jede Richtung eines) und eine Kanalsperre befinden können.
Punkt auf wateway-Linie (N) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
N04
im Forum geklärt |
Sicherheitstore
Im Bereich der Scheitelhaltung und auch an anderen Stellen finden sich Sicherheitstore, die bei einem Dammbruch das Auslaufen der Kanalhaltung in das tiefer liegende Gelände verhindern. |
node (Punkt auf Linie von waterway=canal)
Wir wenden den tag für Sicherheitstor an, der auch für Kanalhaltungen definiert ist. Namen werden verwendet, wenn es dazu einen Eintrag in Wikidata gibt, ansonsten wird für die Bezeichnung description=* genutzt. Nicht mehr erkennbare Sicherheitstore werden nicht gemappt, auch wenn die ehemalige Lage bekannt ist. |
(abandoned:/disused:) |
Das seamark-Schema wenden wir nicht an. Das wird scheinbar automatisch vorgeschlagen, wenn Elemente von Wasserwegen getaggt sind, ergibt für den LDMK jedoch keinen Sinn.
Evtl. tourism=yes Wenn das Datum von Bau und Stilllegung bekannt ist, wird es erfasst. heritage-tags lassen wir hier weg, das wird in einem extra Schema erfasst (als site-relation) oder später nachgetragen. |
Alle im Überlick (aus der eigentlich nicht Wiki-konformen Sammelrelation):
https://www.openstreetmap.org/relation/8414118 -- https://www.openstreetmap.org/node/5776568691 - https://www.openstreetmap.org/node/5776563659/history - Dieses Sicherheitstor liegt auf dem Trockenen: |
W51
im Forum geklärt |
Sicherheitstor mit vorhandenen Torflügeln | way
Linie mit Winkel (gegen die Fließrichtung) und mit einem gemeinsamen node auf dem waterway Unterschieden werden muss zwischen Sicherheittor mit voller Funktion (kein Präfix), |
(disused:) |
Teilweise sind die Tore schon im Detail gemappt, das übernehmen wir oder machen es zum Standard für unser mapping | |
W52 | Mauerbacken als Anschlagpunkt für die Torflügel | way
Mauer an Grenze zu Gewässer |
barrier=retaining_wall | Kai (man_made=quay) verwenden wir nur an Anlegestellen. |
Kanalsperren
Kanalsperren unterteilten den Kanal in einzelne Haltungen, die einzeln über Grundablässe entwässert werden konnten. Es besteht Verwechslungsgefahr mit Sicherheitstoren.
Punkt auf waterway-Linie (N) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
N05 | An zwei vertikalen Schlitzen in gegenüberliegenden Mauern (als eigenes Bauwerk wie bei Plankstetten , in Kombination mit Sicherheitstoren, integriert in Brückenfundamente, am Mund oder innerhalb von Schleusenkammern) zu erkennen. In die Nuten wurde ein Schütz aus Eichenbohlen eingeführt. So konnten einzelne Haltungen abgesperrt und entwässert werden.
Verfallen, von keiner Sperre ist mehr als die Nut vorhanden (meistens als Doppelnut ausgeführt, wahrscheinlich um zwischen den Schützen eine dichtende Masse, z.B. Sandsäcke, einbauen zu können). Schütz, Hebezeug usw. sind nicht mehr verifizierbar |
node auf waterway | abandoned:waterway=sluice_gate note=Kanalsperre, Ludwig-Donau-Main-Kanal |
Dieses Element ist jetzt zum ersten Mal am LDMK getaggt. In Wikidata wird Sicherheitstor und Kanalsperre in einem Artikel synonym verwendet, was ein Fehler sein dürfte.
Eine moderne Kanslsperre (Bj nach 1970) gibt es als Hochwasserschutz vor Schleuse 1 (Kelheim) |
Im Beispielbild aus dem Wikidata-Artikel, zur Kanalsperre Dörlbach, sind die Nuten rechts am Rand zu erkennen.
Im Vordergrund sieht man die zwei Flügel des Sicherheitstors |
Scheitelhaltung über europäischer Wasserscheide
Aufgeteilte Linie an der höchsten Einleitung (W) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
W
im CS geklärt |
Scheitel
Der Kanal überwindet die europäische Wasserscheide und fließt in zwei Richtungen (Atlantik und Schwarzes Meer) ab |
Bisher war in der südlichen Scheitelhaltung ein Punkt mit waterway=watershed getaggt, um die Umkehr der Fließrichtung zu markieren. Als neue Lösung ist am Ausfluß des Pilsach-Leitgrabens (im Hafenbecken Neumarkt) ein Stück Kanal-Linie angefügt, das sich in die beiden Richtungen verzweigt. | Im direkten Kontakt mit Ersteller gelöst. Keine Diskussion im Forum, keine Beanstandungen. | https://www.openstreetmap.org/changeset/157611027 |
Verkehrswege-Kreuzungen am LDMK
Brücken
Die historischen Brücken zeichnen sich dadurch aus, dass beidseitig die Treidelwege mit unter der Brücke durchgeführt wurden.
Schleusenstege
Brücken über Schleusenunterhaupt
Brückkanäle
Der herausragende Brückkanal führt bei Feucht über die Schwarzach. Es gibt aber auch kleinere Bauwerke die nach dem gleichen Prinzip den Wasserweg auf einer Brücke über einen anderen Weg (Bach oder Straße) führen.
Erster Versuch (Gösselthal): Brückentagging an Brückenfläche, waterway extra, Weg extra
Straßendurchlässe
Eine Straße kann (ähnlich wie ein Bachdurchlass) auch mit einem Tunnel durch den Damm des LDMK geführt sein.
Straßentunnel Schwarzenbach
Wassermanagement am LDMK
Bachdurchlässe
- Ein Bachdurchlass ist ein gemauerter Tunnel durch einen Damm des LDMK, als Wasserweg für den Bach unterhalb der Kanalhaltung.
- Einige Bachdurchlässe sind wie Brückkanäle ausgeführt (Richtheimer Durchlass, Mühlbach-Durchlass, Kettenbach-Durchlass ...). Diese haben oft einen schmalen Steg im Tunnel, der zu Fuß begangen werden kann. Bei Hochwasser kann der Steg überschwemmt sein.
- In der Regel ist ein Bacheinlaufbauwerk vorhanden,
- in der Regel ist der Bachaustritt als Mauerwerk ausgeführt.
- Manchmal wird der weglaufende Bach als Wasserweg für einen Grundablass verwendet,
- manchmal wird ein Teil des zulaufenden Bachs auch als Kanaleinleitung genutzt. (Fließt der Bach ganz in den Kanal, ist es kein Bachdurchlass, sondern eine Kanaleinleitung)
Linien (W) und Punkt (N) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
Wasserweg des (manchmal periodischen) Bachs, dessen Niveau unter der Kanalhaltung liegt. |
way |
waterway=stream
|
|||
Die Bacheinläufe und die -Austritte sind (wie der nicht sichtbare Tunnel auch) mit Sandsteinmauern gefasst |
way
Die Mauer wird als Stützmauer (Richtung beachten) eingezeichnet. An Ein- und Austrittsstelle des Baches gibt es je einen verbindenden Knoten mit der Mauer. |
barrier=retaining_wall |
|||
Im Bachverlauf kann es Wehre geben, die (anders als Grundablässe und Einleitungen) nicht regulierbar sein müssen (einfaches Überlaufwehr). Sie stellen das passende Gefälle für den Durchlass ein. | node
Punkt auf den Wasserweg, an die Stelle des Wehrs setzen. (manchmal ist es im Tunnel und kann, wenn sichtbar oder bekannt, getaggt werden) |
waterway=weir |
Bacheinlaufbauwerke
In einem Fall gibt es ein größeres Einlaufbauwerk, etwas vom LDMK entfernt (Greißelbach)
Bachauslassbauwerke
Die Auslassbauwerke bestehen meist aus gepflasterten Rinnen und gemauerten Rundbögen.
Absturzbauwerke
Durchgeleitete Bäche werde flach von der Kanalhaltung weg geleitet, um Erosionsschäden zu vermeiden. Weit genug entfernt wird der Bach kontrolliert über ein Absturzbauwerk, als künstlicher Wasserfall, in sein ursprüngliches Bachbett geleitet.
Feilgrabenabsturz, Tiefenbachabsturz, ... weitere?
Grundablässe
In Verbindung mit den Kanalsperren (nicht zu verwechseln mit den Sicherheitstoren, die nicht ausreichend abgedichtet hätten), ermöglichten die Grundablässe die Entleerung einzelner Kanalhaltungen.
Kanaleinleitungen
Vor allem in der Scheitelhaltung, dem "Gipfel" des Kanals, musste ständig Wasser zugführt werden, das dann zu Donau und Main abfloss. Aber auch in tiefer gelegenen Haltungen gibt es immer wieder Einleitung von Bächen, die halfen den notwendigen Wasserstand konstant zu halten.
Natürliche Gewässer wie die Schwarzach und viele Bäche wurden dazu genutzt. Wesentlich wichtig für konstant ausreichenden Wasserzufluss waren die Leitgräben.
Leitgräben
Leitgräben verbinden entfernte natürliche Gewässer mit dem LDMK und führten das für die Schleusungen notwendige Wasser zu.
Pilsach-Leitgraben (größte Schüttung, Einlass in Scheitelhaltung im Hafen NM) , Gauchsbach-Leitgraben (zweitgrößte Schüttung, Einlass bei Wendelstein) Hausheimer Bach-Leitgraben, Kettenbach-Leitgraben, Gruber Bach-Leitgraben (führt in den Kettenbach-Leitgraben), Ottosauer Bach-Leitgraben (führt in den Pilsach-Leitgraben) ... weitere?
Ausleitbauwerke
Der Hausheimer Leitgraben hat ein Ausleitbauwerk, in dem das Wehr installiert ist, das Wasser aus dem Hausheimer Bach in den Leitgraben abzweigt.
Am Gauchsbach gibt es ein Wehr, das geschlossen werden kann, um den Leitgraben zu befüllen.
Ein Ausleitbauwerk gibt es auch für den Kettenbach-Leitgraben.
Hochwasserentlastungen
Eine Hochwasserentlastung ist eine flachen Senke an der Seite einer Kanalhaltung. Wasser, dass die Senke übersteigt, fließt in einem ausgemauerten Bett quer über den Treidelweg und über ein Wehr in einen Ablaufgraben oder Bach. Vielleicht sind diese Entlastungen nachträgliche Bauten, die erst notwendig wurden, als der Wasserstand nicht mehr aktiv (wegen der Schleusungen) geregelt wurde (ab 1951)?
bei Schleuse 26, ...
Entwässerungsstollen
Entwässerungsstollen leiten überschüssiges Wasser (aus einem Damm) ab, um die Haltung stabil zu halten.
Erdbauten am LDMK
Dämme zur Überbrückung von Senken und Tälern
Um Niveauunterschiede auszugleichen wurden mächtige Dämme errichtet.
Distellochdamm, Kettenbach/Gruberbach-Damm ... weitere?
Dämme als seitliche Begrenzung
prüfen: Beispiel Schleuse 99
Einschnitte
Unterölsbach, Dörlbach, Buchberg ... weitere?
Wehr oder Tor?
Einige Schleusen haben Wehre, die wie Schleusentore aussehen bzw. Schleusentore, die als Wehr funktionieren. Wie der feature-Tag gesetzt wird, ist die zu lösende Frage.
Wehr oder Tor? Manchmal ist das schwer zu entscheiden.
Unsere Einschätzung ist, dass die als Wehr genutzten Schleusentore nicht wieder als Schleusentor verwendet werden können. Vermutlich sind es sogar Nachbauten, die ein Schleusentor stilistisch nachahmen, aber schon als Wehr eingesetzt wurden. Die Originaltore hatten einen Anstrich aus Pech und sind unseres Wissens an keiner Stelle erhalten.
Die Frage, ob ein heute offenes Tor irgendwann geschlossen werden kann, um ein Wehr zu bilden, ist eher zu verneinen. Die Mechanik ist weg, am Grund hat sich Sediment abgesetzt, das Holz ist geschwächt … vermutlich lassen sie sich nicht mehr schließen, oder zerbrechen beim Versuch. Eher wahrscheinlich ist, dass bei Ermüdung eines Wehrs ein neues (oben, unten oder an beiden Häuptern, an Stelle des Tores, oder davor oder dahinter …) eingebaut wird. Die Ausführung kann dann wieder aus Holz sein und ein Schleusentor nachahmen, oder aus Stein, oder aus Beton, oder als Steinmauer mit eingesetzter Dammbalkensperre … es gibt viele Varianten.
Ein Missverständnis liegt darin Wikipedia falsch zu interpretieren. Wenn von einem Wehr die Rede ist, das “integraler Bestandteil des Tors zur Niveau-Regulierung ist”, ist das korrekt formuliert für das (unter der Wasserkante der oberen Haltung liegende) Schütz (wird im Wiki-Artikle als Wehr bezeichnet) im Schleusentorflügel. Über ein Handrad konnte das bedient werden und ließ Wasser in die Schleusenkammer, bis der Pegel auf beiden Tor Seiten gleich hoch war. Dann erst (ausgeglichener Wasserdruck) konnten die Torflügel geöffnet werden. Wenn dieses Schütz geöffnet wäre, könnte die Barriere das Wasser nicht hoch genug anstauen, es könnte als Wehr nicht funktionieren.
Was wir dagegen jetzt sehen, ist ein Überlaufwehr über die (im Vergleich zum Originaltor: abgesenkte) Oberkante, was bei einem Schleusentor keinen Sinn ergibt, weil die Schleusenkammer nie abgedichtet werden könnte um den Wasserspielgel dort zu senken.
Wir taggen ein Wehr, teilweise in Schleusentor-Design.
Informationstafeln
Informations-Tafel, -Stele, -Karte ... als Punkt zum Thema LDMK (node) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element | Beispiel Bild |
Stelengruppe mit verschiedenen Einzelteilen | pro Einzelteil ein Element | tourism=information |
18 Verwendungen von stele:title, alle im Zoo | https://www.ludwig-donau-main-kanal.de/poi/schleuse_1_und_alter_kanalhafe-27985/#group-1 | ||
Informationstafel | tourism=information
|
an anderen Stellen ausreichend diskutiert ist die Vermeidung des name-tags für Infoboards |
Wanderwege / Fahrradrouten / Lehrpfade
Diese Wege führen (teilweise oder ganz) am LDMK entlang und sind als Relationen in OSM eingearbeitet. Wir haben die Relationen nicht auf Vollständigkeit oder Richtigkeit geprüft, sondern listen hier auf was wir vorgefunden haben.
Gemeint sind nicht Routenvorschläge, wie sie z.B. von komoot oder Einzelpersonen publiziert werden, sondern lediglich von Gemeinden, Verbänden oder sonstigen Organisationen eingerichtete, mit Zeichen und Schildern markierte und betreute Wanderwege, Radl-Strecken, Lehrpfade, ...
Wanderweg als Relation route | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Element | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element | Beispiel Bild |
Strategie Tourismus-Tags am LDMK
Relativ häufig wird toursim=attraction bei Elementen vergeben, die nach Wiki diesen tag nicht verdienen. Es geht um subjektive Einschätzungen, darum listen wir auf, wie wir die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten hierarchisch einsetzen, ohne das als Festlegung zu sehen. Besonders Kenner des LDMK bitten wir um ihre Sichtweisen.
Neben den spezifischen Tourismus-tags sind tags wie amenity=*, historic=* und leisure=* geeignet, touristische Angebote und interessante Punkte zu markieren.
Projekt-Nr. | Hierarchie Ebene | Objekt | Element | prefix:key=value | Link, Kommentar, Bild |
---|---|---|---|---|---|
höchster Tourismuswert
Touristen fahren von weit her an, um diesen Ort zu besichtigen. Es gibt touristische Infrastruktur (Parkplätze, Gastronomie, Toiletten), Informationsmöglichkeiten (Beschilderung, Webseiten) und begleitende Angebote. |
Brückkanal über die Schwarzach, Biergarten, Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren | POI | tourism=attraction | ||
Schleuse 25 mit historischer Schleusung auf Treidelfahrt | ? | ||||
Schwarzenbach, Treidelfahrt Elfriede, Biergarten, Straßentunnel durch Kanaldamm | ? | ||||
Kanalhafen Kelheim mit Ensemble aus Hafenanlagen mit Kranen, Schleuse, Schleusenwärterhaus, Treidelstein 0km | ? | ||||
hoher Tourismuswert
Der Ort vermittelt einen intensiven Eindruck des historischen LDMK, gute erhaltene Ensemble, interessante Einzelobjekte, ... typischer "Foto-Punkt". Touristische Infrastruktur ist nicht vorhanden. |
Brückkanal über Gauchsbach, Schloss Kugelhammer | hier fehlt ein tag, der unterhalb von "attraction" und über "yes" liegt.
tourism=historic ist eine Möglichkeit, vielleicht gibt es andere? |
|||
Schleuse x mit Schleusenwärterhaus, Brücke, Picknickplatz | |||||
hoher Tourismuswert
Der Ort vermittelt einen typischen Eindruck des historischen LDMK |
Schleusen: 49, ... | tourism=yes | |||
Anlegestellen: Berching, Neumarkt, Worzeldorf, ... | |||||
Brücken: | |||||
Bachunterführungen: Distellochdamm | |||||
Grundablässe: | |||||
Sicherheitstore: | |||||
hoher Tourismuswert
Der Ort am LDMK ist wegen seiner aktuellen Nutzung für Touristen interessant |
Badestelle und Freizeitgelände Berg | area | |||
Schleuse 35, Biergarten | |||||
Weißes Häusla, Kiosk | grenzwertig, muss diskutiert werden | ||||
kein spezieller Tourismuswert
Strecken und Punkte die zwar als Gesamterlebnis z.B. für eine Radtour touristisch interessant sind, aber nicht den hohen Tourismuswert erreichen. Zu prüfen ist, ab es andere tags gibt, die diese Orte besonders beschreiben |
Beispiele:
Lände Pfeifferhütte (keine typischen Merkmale erkennbar, Schleuse 38 (von B 8 geteilt), |
||||
Aussichtspunkt mit Blick auf herausragend touristisch interessante Objekte des LDMK | Gibt es solche Punkte? Wo? | tourism=viewpoint |
Denkmalschutz
Alle Objekte des ursprünglichen LDMK sind historisch, weitaus weniger haben Denkmalschutz-Status. Sie sind teilweise in lokale Ensemble zusammen gefasst und werden in den Denkmallisten der verschiedenen Städte oder Landkreise geführt.
Bei Einzel-Objekten mit eigenständiger Referenz in der Denkmalliste wird mit heritage-tags direkt am Element gearbeitet. Denkmalschutz reicht nicht als alleinige Rechtfertigung für einen POI.
Für Ensemble, in denen verschiedenartige Objekte (z.B. Kran, Kaimauer, Schleusenwärterhaus, Güterschuppen) zusammengefasst sind, bietet sich an eine site-Relationen zu nutzen.
Um es einfach zu halten, sind wir trotzdem eher bei der Lösung die tags auch hier an jedes betroffene Element zu setzen. Das "Ensemble" wird damit nicht direkt abgebildet, sondern kann nur durch Abfagen von ref:BLfD=* gefiltert werden, wenn man die Denkmalschutznummer kennt.
Denkmal, einzeln getaggt auch bei Denkmal-Ensemble oder oder | |||||
---|---|---|---|---|---|
Projekt-Nr. | Objekt | Elemente | prefix:key=value | Kommentar | Beispiel Element |
Güterschuppen, Hafengehilfenhaus, Kaimauer, 2 Krane, 1 Winde | Mehrere Elemnte: wir vermeiden eine Relation und taggen einzeln an
way: |
heritage=4 |
Obwohl räumlich eng beieinander, gibt es für das Ensemble am Kanalhafen, die Schleuse, und für die Zieh-Brücke drei verschiedene Denkmal-Referenzen | ||
Schleuse 1
Kammerschleuse aus Sandsteinquadern,
Stemmtore aus Eichenholz, Schleusenwärterhaus, Schleusenkanal, |
Mehrere Elemente: wir vermeiden eine Relation und taggen einzeln an way:
stählerne Ziehbrücke (über Schleuse?) |
heritage=4
|
Für die Böschung haben wir kein Kartenelement. Entweder wir schaffen noch eines (embankment?) oder taggen an den waterway seltsamerweise ist hier auch eine stählerne Ziehbrücke aufgeführt. Gibt es eine an der Schleuse, oder ist das separate Objekt (Stadtknechtstraße) gemeint? |
||
Ziehbrücke |
area: |
heritage=4 |
in Wikimedia als Hubbrücke, in der Denkmalliste als Ziehbrücke bezeichnet evtl. tags an Brückenfläche setzen und von Straße trennen? |
||
Erdbauten entlang A 73 (nördlich Rothenburger Str. in Nürnberg) | Die tags können nur an den waterway vergeben werden, weil keine klar identifizierbaren Objekte mehr zu sehen sind. way: abandoned:waterway=canal |
heritage=4 |
den heritage-tag hier auf den way abandoned:waterway=canal setzen? | https://www.openstreetmap.org/way/600947757/history |
Heutige (Um-)Nutzung von LDMK-Bestandteilen
- Touristische Schiffahrt
- Treidelschiffe Wikimedia Kategorie
- Fischerei (Teichwirtschaft)
- Fischereiverein Altdorf "Unser Verein bewirtschaftet ein ca. 6 Kilometer langes Teilstück, das am kleinen Einschnitt bei Rasch beginnt und an der Schleuse 33 bei Burgthann (Rübleinshof) endet."
- Fischerei Verein Fürth e.V. Worzeldorf
- Freizeitgelände Berg
- Event- und Kulturstätte Begehbares Denkmal Schleuse 94
Quellen
Wikipedia/Wikimedia-Seiten
- Hauptseite: Wikipedia Wikimedia Wikimedia Kategorie
- Schleusen: Wikipedia Wikimedia Kategorie
- Anlegestellen: Wikipedia Wikimedia Kategorie
- Treidelsteine: Wikipedia Wikimedia Kategorie
- Treidelschiffe Wikimedia Kategorie
- User-Seiten
Webseiten / Blogs
- https://www.ludwig-donau-main-kanal.de/ offizielle des Landkreises Neumarkt in Zusammenarbeit mit Wasserwirtschaftsämtern und Tourismusbüros/-verbänden
- https://www.andre-kraut.de/kanal/index.html private Webseite André Kraut
- http://www.hansgruener.de/kanal.htm private Webseite Daniel Grüner (Hans Grüner)
- https://www.binnenschifferforum.de/forumdisplay.php?1493-Historischer-Ludwig-Donau-Main-Kanal-(LDMK) Blog für Binnenschiffer
- https://www.alcmona.de/userdata/dokumente/2009_-_das-schleusenwaerterhaus-nr-.pdf Plan Schleusenwärterhaus (konkret Schleuse 13 und 14)
- https://www.fischereiverein-altdorf.com/ldm-kanal.html Fischereiverein Altdorf, Fischgewässer am LDMK
- https://fv-nm.de/gewaesser/ludwig-donau-main-kanal/ Fischereiverein Neumarkt, Fischgewässer am LDMK
- https://youtu.be/j3yhMtvr3OA SUP-Tour bei Berg
Denkmallisten
- Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
- Wikipedia
Zahlen und Fakten
Übersicht
Objekte | Anzahl | Anmerkungen | |
---|---|---|---|
heute | ursprünglich | ||
Länge | |||
Schleusen |
|
|
mit inoffiziellen Schleusen 101 und 102 (x+2) |
Anlegestellen |
|
|
|
Wehre | |||
Sicherheitstore und Kanalsperren |
|
|
|
Treidelsteine |
Schleusen heute
Siehe hier.
Anlegestellen heute
Siehe hier.
Sicherheitstore und Kanalsperren heute
Siehe hier.
Werkzeuge
Queries
Objekte | Overpass-API | JOSM-Find |
---|---|---|
Kanal komplett Abfrage-Rumpf |
[out:xml][timeout:90][bbox:48.9,10.8,50,11.9]; ( /* nwr[name~"Ludwig-Donau-Main-Kanal|Ludwigskanal|Ludwigkanal|Alter Kanal|LDMK|Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; nwr[description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal|Ludwigskanal|Ludwigkanal|Alter Kanal|LDMK|Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; nwr[note~"Ludwig-Donau-Main-Kanal|Ludwigskanal|Ludwigkanal|Alter Kanal|LDMK|Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; nwr[fixme~"Ludwig-Donau-Main-Kanal|Ludwigskanal|Ludwigkanal|Alter Kanal|LDMK|Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; */ nwr[name~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[note~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[fixme~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; ); (._;>;); out meta; |
|
Anlegestellen |
nwr[description~"Hafen"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"hafen"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Anlände"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Lände"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Anlegestelle"][description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Lände Dietfurt, Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; nwr[description~"Lände Berching, Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; nwr[description~"Lände Wegscheid, Ludwig-Main-Donau-Kanal"]; nwr[description~"Kanalhafen Neumarkt, Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Lände Pfeifferhütte, Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Lände Wendelstein Wernloch, Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Lände Wendelstein, Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Lände Worzeldorf, Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Anlegestelle Mühlwörth, Ludwig-Donau-Main-Kanals"]; nwr[description~"Alter Hafen Bamberg Nonnengraben, Ludwig-Donau-Main-Kanal"]; nwr[description~"Ludwig-Donau-Main-Kanal"][man_made=crane]; |
|
Schleusen |
|
|
Sicherheitstore & Kanalsperren |
|
|
Wasserlauf |
|
|
Editierstatus
Kanal
Komponente | Upload-Fehler bereinigt |
note=* fixme=* |
Features | name=* description=* ggf. noname=yes |
Lebenszyklus-Präfix | Mapping verfeinert |
wikipedia=* wikimedia_commons=* wikidata=* mapillary=* |
tourism=* | historic=* und zugehörige |
heritage=* | website=* url=* |
sonstige access=* architect=* material=* |
Sammel-Relation gelöscht |
weitere Objekte finden und taggen |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grundsätzliche Festlegungen für ganzen Kanal z.B. Tagging-Grundschemata |
tbd | tbd | Detail-Klärungen tbd DE:Lebenszyklus-Präfix DE:Tag:waterway=canal DE:Tag:waterway=derelict_canal |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | geklärt, siehe DE:Relationen DE:Relationen/Relationen sind keine Kategorien |
||||
Wasserlauf Wasserlauf (waterway) |
tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | start_date=* tbd end_date=* tbd |
tbd | tbd | Einzel-Segmente zu einem way zusammenfügen? |
Kanal- Wasserflächen (exklusive Schleusenkammer) |
tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Abschnitte der Baudenkmäler des LDMK Abschnitte der Baudenkmäler des LDMK Abschnitte der Baudenkmäler des LDMK Abschnitte der Baudenkmäler des LDMK |
tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Schleusen Schleusen | ✔ Schleusen |
Schleusen | ✔ Schleusen |
✔ Schleusen |
✔ Schleusen |
tbd | ✔ POIs |
✔ POIs |
✔ POIs |
Schleusen | ✔ POIs |
Schleusen | - | ✔ Schleusen POIs |
|
Treidelsteine Treidelsteine | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Krane | ✔ keine Fehler |
wird als letzten Schritt geprüft |
in Review | geändert, in Review |
in Review | tbd | nochmal überarbeiten, grobe Links löschen | siehe Anlegestellen |
tbd | siehe Anlegestellen |
siehe Anlegestellen |
in Review, material=* ✔ engineer=* ✔ noch weitere? |
✔ | ✔ keine weiteren gefunden |
|
Bachdurchlässe Bachdurchlässe | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Brücken Brücken | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Grundablässe Grundablässe | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Kanaleinleitungen Kanaleinleitungen | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Anlegestellen Anlegestellen | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
vorläufig | vorläufig | vorläufig | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | ✔ | material=* siehe POIs |
nicht gelöscht |
✔ | |
Sicherheitstore und Kanalsperren Sicherheitstore und Kanalsperren | ✔ Sicherheitstore und Kanalsperren |
wird als letzten Schritt geprüft |
✔ Sicherheitstore und Kanalsperren |
✔ Sicherheitstore und Kanalsperren |
✔ Sicherheitstore und Kanalsperren |
✔ Sicherheitstore und Kanalsperren |
✔ POIs |
POIs | Sicherheitstore und Kanalsperren | Sicherheitstore und Kanalsperren | ✔ POIs |
Sicherheitstore und Kanalsperren POIs |
- | Sicherheitstore und Kanalsperren | |
Wehre Wehre | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd POIs |
tbd | tbd | |
Dämme waterway=dam | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd POIs |
tbd | tbd | |
Einschnitte | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd POIs |
tbd | tbd | |
Brückkanäle | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd POIs |
tbd | tbd | |
Sonstige Objekte Sonstige Objekte | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | ||
div. Sub-Relation gelöscht z.B. Abschnitt Riedenburg 1 Abschnitt Riedenburg 1 z.B. Abschnitte der Baudenkmäler Abschnitte der Baudenkmäler |
tbd | tbd | |||||||||||||
Top-Relation | tbd | tbd |
Schleusen
Schleusen- Komponente |
Elemente erstellen |
Upload-Fehler bereinigt |
note=* fixme=* |
Features | name=* description=* ggf. noname=yes |
Lebenszyklus-Präfix | wikipedia=* wikimedia_commons=* wikidata=* mapillary=* |
tourism=* | historic=* und zugehörige |
heritage=* | website=* url=* |
material=* | Sonstige | weitere Objekte finden und taggen |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schritt geprüft |
site-Relation wird nicht umgesetzt | ||||||||||||||
Waterway | ✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ | ✔ | ✔ | ✔ gelöscht |
✔ (gelöscht) |
vorläufig gesetzt (yes) |
tbd | ✔ gelöscht |
tbd | waterway=canal ✔ lock=yes ✔ lock_name=* ✔ maxwidth=* vorläufig weitere in Klärung |
✔ | |
Wärterhaus | ✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ building=detached |
vorläufig gesetzt | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | ✔ | tbd | siehe Tabelle unten | ✔ | |
Kammer- Wasserfläche |
✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | ✔ | |||||
Tore | ✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | ✔ | ||||
Wehre | ✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | ✔ | ||||
Kammer-Wände | ✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | ✔ | ||||
Geländer um Kammer | tbd | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | ||||
Brücke über Schleuse | tbd | tbd | wird als letzten Schritt geprüft |
tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Kanalsperre | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | ✔ |
Wärterhäuser sonstige Tags
Tag | addr=* | access=* | architect=* | building:levels=* roof:levels=* roof:shape=* material=* |
historic=* | Tag-Löschungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Status | in Arbeit, Nachfrage Forum |
tbd | tbd | ✔ | ✔ | ✔ |
Sicherheitstore und Kanalsperren
Schleusen- Komponente |
Elemente erstellen |
Upload-Fehler bereinigt |
note=* fixme=* |
Features | name=* description=* ggf. noname=yes |
Lebenszyklus-Präfix | wikipedia=* wikimedia_commons=* wikidata=* mapillary=* |
tourism=* | historic=* und zugehörige |
heritage=* | website=* url=* |
material=* | Sonstige | weitere Objekte finden und taggen |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tore | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | ||||
Wände | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |||||
Kanalsperre | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | ||||
Wasserlauf | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ unplausible width=* gelöscht |
POIs
Objekt | Elemente erstellen |
Upload-Fehler bereinigt |
note=* fixme=* |
name=* description=* |
tourism=* | historic=* | wikipedia=* wikimedia_commons=* wikidata=* mapillary=* |
website=* url=* |
Sonstige | unzugehörige Tags gelöscht |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schleusen | ✔ | ✔ | wird als letzten Schritt geprüft |
✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | man_made=yes tbd start_date=yes tbd end_date=yes tbd |
tbd | |
Anlegestellen | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | disused=yes ✔ harbour=yes ✔ |
✔ | |
Wehre | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Einschnitte | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Dämme | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Brückkanäle | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | tbd | |
Sicherheitstore und Kanalsperren | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | tbd | tbd | ✔ | ✔ | tbd |
Hinweise und Changeset-Kommentare
Hinweis/Kommentar | Status |
---|---|
razed-waterway läuft durch Gebäude, razed-Schleusen hinzugefügt | ✔ razed-Elemente gelöscht |
Schleusentor oder -Wehr, disused bei "betriebsfähigen" Schleusen | ✔ |
Warum Multipolygon Brückkanal (Röthelheimgraben)? | ✔ |
gelöschte name-Tags vom waterway | vorläufig behoben. Später Prüfung Segment für Segment |
Kanalsperren | in Klärung |
Versehentliche Löschung Kreuzung Forchheim | ✔ erledigt von pyram |
river ohne name (Altmühl) | ✔ |
Definition Schleusenkammer-Wasserfläche, maxwidth=5 | in Klärung |
To-Do (Einmerker, Vorschläge, Co-Working)
Hier können wir uns etwas selbst, oder gegenseitig, hinter die Ohren schreiben. Falls ein Eintrag erledigt ist, oder in den Editierungsstatus übernommen wird, hier raus löschen. Ist nur als temporäre To-Do-List gedacht, nicht als Chronik.
Domäne Dokumentation - HAmap
Selbst gestellte Aufgaben | bis? | Status? | Vorschlag von , Info bei | Kommentar, Idee dazu |
---|---|---|---|---|
Verlinkung zu Beispiel-Elementen | offen | |||
network=LDMK als primärer Schlüssel? | verworfen | @streckenkundler | gibt nach unserer Einschätzung keinen klaren Vorteil |
Domäne Editierung - HeiKue
-> siehe Editierungstabellen
Domäne Erkundung - keine Festlegung der Zuständigkeit
Aufgaben | bis? | Status? | Vorschlag von , Info bei | Kommentar, Idee dazu |
---|---|---|---|---|
Kran Hafen NM - prüfen ob noch in Betrieb | offen | HAmap, GeoAndi | laut Wikpedia wird der Kran von der Flussmeisterei benutzt, nach Augenschein (HAmap + GeoAndi) stimmt das nicht | |
Namen von "Lände" oder "Kanalhafen" Worzeldorf und Peifferhütte raus finden | offen | HAmap | ||
Trogbrücken (kleine Brückkanal) über Straßen erfassen (Schwarzenbach, Gösselthal, weitere?) | offen | HAmap |
OSM-Wiki Verbesserungen
Hier sammeln wir alle Widersprüche, Lücken und Verbesserungsideen die OSM-Wiki betreffen. Ob und wie von uns Klärungsprozesse angestoßen werden ist der Spalte "Status der Bearbeitung" zu entnehmen.
Problem | Link zu Element am LDMK | betroffene Wiki-Seite(n) | Veränderungsvorschlag, erste Idee, Kommentar | Status der Bearbeitung |
---|---|---|---|---|
Für Kettenwinde (im Kanalhafen Kelheim) gibt es keinen tag. Ersatzweise ist "Kran" getaggt. Könnte ein Solitärproblem sein, für das man lieber keine Lösung sucht. | https://www.openstreetmap.org/node/10601516905/history | man_made=crane | man_made=winch ?
in tag-Info gibt es cable_winch, jedoch nicht chain_winch |
keine |
Der Lebenszyklus-tag razed: ist nur schwach definiert. In der mapping Praxis wird er sowohl langfristig, als auch nur als kurzfristiger Übergang (um Abweichung vom Luftbild zu erklären) verwendet | inzwischen gelöschtes Element: LDMK-Stück bei Rothenburger Straße
https://community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372/237 |
Lebenszyklus-Präfix | zusätzliche Festlegung, was mit razed: nicht getaggt wird
Abweichung von englischer und deutscher Definition klären |
keine |
Bei den Info-Stelen (als Figurengruppe gestaltet) soll für die Titel nicht name= verwendet werden. board:title= passt auch nicht | tourism=information
information=stele |
stele:title einpflegen?
bisher 18x in Verwendung |
keine | |
Zwei Schreibweisen für Lizenz: licence (be) und license (ae) | fishing=licence/license | Wiki-Diskussion anstoßen, auf eine Schreibweise einigen | keine | |
Bei den Kranen haben wir eine Mischung aus Stahl und Gusseisen. Für Gusseisen gibt es keinen tag | material=* | Wert cast_iron für Schlüssel material | keine | |
Die Definition für Kai bezieht sich fast nur auf Anlegestellen an Küsten. Anlegestellen an Binnengewässern sind nicht mit erwähnt | https://www.openstreetmap.org/way/1254952754/history | man_made=quay | Definition erweitern. Diskussion auf der deutschen Wiki-Seite angestoßen: | in Arbeit |
Seite material=wood fehlt in wiki | material=wood | keine | ||
Tag für touristisch interessante historische Objekte, die nicht "attraction" verdienen, für die aber "yes" als tourism-tag zu allgemein erscheint | toursim=historic | tag ist 18x verwendet und noch nicht extra dokumentiert, evtl. diskutieren und etablieren? | keine | |
security_gate ist ziemlich einseitig als Sturmflutsperrwerk beschrieben. Erst im Text wird klar, dass es auch an Kanalhaltungen eingesetzt wird | waterway=security_gate | Text in der Wiki überarbeiten | keine | |
bei waterway=weir (als way getaggt) wird nicht angegeben, dass die Linie eine Richtung hat, um die abfallende Seite zu markieren. Überhaupt erscheint das überflüssig, weil durch die Fließrichtung bereits fest gelegt ist, wo es runter geht. | waterway=weir | Wiki überarbeiten | keine | |
In "Good practice" gibt es keine klare Anleitung zum workflow | Good practice | workflow-Vorschlag von HeiKue einpflegen | keine | |
Relationen vererben (teilweise) nicht ihre Attribute an die Mitglieder. In de und en - Fassung zu Relationen gibt es verschiedene Aussagen dazu | Vereinheitlichung de und en
Absatz zu Vererbung, klare Auflistung, welche Relation wie funktioniert |
keine |
Relationen - eine Einschätzung
In einer Relation könnten übergreifende Attribute, die für alle Mitglieder gelten, zentral erfasst und editiert werden. Das setzt allerdings voraus, dass die Vererbung der (Eltern-)Relation an die (Kinder-)Mitglieder funktioniert.
- Das mit der Vererbung von Tags der Relation an deren Mitglieder ist sehr schwammig definiert. Die deutsche allgemeine Seite zu Relationen lässt sich dazu gar nicht aus, die englische spricht explizit von der Vererbung, aber mit der bekannten Ausnahme des name-Tags. ("Tags describing the collection as a whole should go only on the relation (e.g. wikidata=, destination=, …), except for the name, if any, which should go in the relation members, too. ")
- So wie die Daten in der Datenbank gespeichert sind, stehen die Tags der Relationen neben den Tags derer Mitglieder ohne feste Verknüpfung miteinander. Wenn nun eine Endanwendung (z.B. Renderer) diese Daten nimmt, ist es an ihr, ob und wie sie das Tagging von Relation und deren Mitgliedern zusammenführt (vererbt).
- Es ist nirgendwo die Vererbung als zwingender Standard definiert. Alleine der Fakt, dass im Wiki die vererblichen Tags einzeln und explizit pro Relationstyp aufgeführt werden, lässt darauf schließen, dass nicht systematisch alle Tags der Relation automatisch deren Mitglieder vererbt werden.
- Das System OSM-Datenbank und OSM-Endanwendungen ist lose gekoppelt (genau genommen sind sie unabhängig voneinander). Es wird nicht übergreifend standartisiert. Damit entsteht das “Huhn/Ei-Problem”. Ohne Endanwendungen, die die Tags nutzen, sind Tags in der Datenbank nutzlose (tote) Daten. Aber ohne Tags in der Datenbank kann eine Endanwendung diese Tag nicht auswerten und nutzen.
- Auf den Seiten der einzelnen Relationstypen findet man die jeweiligen Tags aufgelistet, welche an die Mitglieder vererbt werden. Je häufiger/etablierter ein Relationstyp genutzt wird, desto mehr vererbliche Tags werden aufgelistet. Die Tag-Liste ist praktisch mit der Zeit und der Anwendung gewachsen.
- Die Wikiseite “Types of relation” listet auf, welche Relationstypen etabliert (gut unterstützt) und welche seltener (und wohl weniger gut unterstützt) werden. Die von uns angedachten site- und network-Relationen sind selten und deren Listen der vererblichen Tags sehr kurz.
Workflow
Weil wir mit unterschiedlichen Programmen, IT-Kenntnissen und Strategien editieren, kommt es leicht zu Datenschrott, oder auch Ärger. Qualitativ hochwertig und Fehler-minimierend wird Editierung mit diesem workflow:
- Jeder ist für seine Änderungen verantwortlich, dass sie korrekt sind. Es gibt systembedingt bei OSM kein zwingendes Review- und Freigabe-Verfahren, also ist Eigenverantwortung und Selbstüberprüfung gefragt.
- Jeder editiert im Bewusstsein, dass die Änderungen sofort online sind. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für vorsichtige und umsichtige Änderungen.
- Jeder (insbesondere ein Neuling) prüft eigenständig und zeitnah seine Edits mit mindestens einer passenden Endanwendung z.B. via https://www.openstreetmap.org/ oder OsmAnd (Zeitverzug beachten).
- Änderungen (Changesets) werden örtlich und im Elemente-Umfang möglichst klein gehalten, damit sie übersichtlich und leichter überprüfbar bleiben und ggf. leichter revertbar sind.
- Jede Änderung (Changeset) muss in sich abgeschlossen sein. D.h. es werden keine “Baustellen” in den OSM-Daten hinterlassen mit z.B. widersinnigen oder fehlenden Tags, kaputten Flächen usw. Es könnte ja sein, dass der Mapper aus welchen Gründen auch immer sein Werk nicht vollendet und eben diese Baustelle ins OSM zurück lässt.
- Bei testweisen Änderungen wird immer nur ein Objekt/Element/Ort (Ort hier z.B. nur eine Schleuse) geändert. Es wird sofort in mindestens einer passenden Endanwendung geprüft, ob das funktioniert hat oder ob etwas kaputt gegangen ist, um dann sofort ein Revert durchzuführen.
- Bei Änderungen (insbesondere bei testweisen), wo man sich der Korrektheit nicht ganz sicher ist, wird aktiv um Review durch andere gebeten.
- Wir nutzen das etablierte OSM-eigene Hinweis-System, um auf problematische oder fehlerhafte Changesets hinzuweisen, damit nix im Nachrichtenverkehr untergeht.
- Die Mapper arbeiten eigenständig und unabhängig voneinander. Koordination erfolgt nur in Hinsicht der örtlichen Aufteilung (Zuständigkeit für z.B. Kanal-Abschnitt Schleuse x bis y). Ziel ist den Kommunikations- und Abstimmungs-Overhead zu minimieren.
- Richtschnur sind neben dem Wiki die Festlegungen (z.B. Tagging) im Forum, dokumentiert auf der Projekt-Wiki-Seite.
Kopiervorlagen für CS, note, fixme
CS-Kommentar | Bearbeitung nach Konzept, siehe User:HAmap/LDMK; Details zum aktuellen Änderungssatz |
---|---|
? | |
note | Überarbeitung nach diesem Konzept ist in Arbeit: User:HAmap/LDMK - Beiträge sind sehr willkommen! |
Teil des Ludwig-Donau-Main-Kanals, mehr Infos im Forum https://Community.openstreetmap.org/t/ludwig-donau-main-kanal-alter-kanal-ludwigskanal/119372/41 und auf User:HAmap/LDMK | |
Bearbeitung des Ludwig-Donau-Main-Kanals, mehr Infos im wiki auf User:HAmap/LDMK | |
fixme | Fragestellung ? Bitte bearbeiten und fixme-tag stehen lassen, wird nach Konzept abgearbeitet, siehe note. |
Fragestellung, offenes Problem ? Bitte bearbeiten und fixme-tag stehen lassen, wird nach Konzept abgearbeitet, siehe User:HAmap/LDMK |