DE talk:Verkehrszeichen in Deutschland

From OpenStreetMap Wiki
(Redirected from DE talk:Road Signs)
Jump to navigation Jump to search

Wechselverkehrszeichen

Im gesamten OSM Wiki fand ich nichts Allgemeines zu Wechselverkehrszeichen, auch nicht mit den englischen Bezeichnern - vielleicht heißen sie bei OSM dort nur anders oder deren Tagging befindet sich noch in Diskussion. Daher fände ich toll, wenn jemand der sich viel mit Schilden etc. befasst hat, einen entsprechenden Hinweis ergänzen könnte. Ich fand bei OSM "nur"

Wieso ich sie erwähnenswert finde? Weil sie vorkommen und teilweise extreme Auswirkungen auf Routing etc. haben (bspw. weil sie definieren ob ein Tunnel in einer Richtung überhaupt befahren werden darf, ob Bergstraßen wegen Lawinengefahr geschlossen sind,...) halte ich es für wichtig, dass sie getaggt werden und das auch eindeutig verständlich. --Schoschi (talk) 13:13, 22 April 2013 (UTC)

Da sie Wechselverkehrszeichen dynamisch sind, und die Tags in OSM statisch, wüsste ich nicht wie man das implementieren sollte. Oder senden diese Schilder dann was sie anzeigen, ähnlich dem TCM-Staumeldesystem? --MasiMaster (talk) 11:01, 23 April 2013 (UTC)
Es wäre schon allein hilfreich, wenn die Existenz eines Wechselverkehrszeichens bekannt ist, weil damit für automatische oder manuelle Routenplanung ein besonderer Unsicherheitsfaktor (also anders als Stau usw.) kenntlich wird und ggf. eine Rückfrage an den Benutzer gestellt werden kann, um sein Kontextwissen und seine Präferenzen einbeziehen. Was wir von vielen Wechselverkehrszeichen statisch erfassen könnten, wäre eine Prosa-Beschreibung, bei so einigen die Art von Einschränkung oder eine abschließende Liste der Werte, bspw. bei Blechschildern, die nur "Straße gesperrt|offen" anzeigen können, oder bei rotem x / grünem Pfeil für Spuren von Tunneln oder Ausfallstraßen, wobei idealer Weise an anderen Kartenelementen die Abhängigkeit in der Art bspw. "oneway=depends on Wechselverkehrszeichen 4711 (node id)" hinterlegt werden könnte. Klar, beim Routing sind damit nur rudimentäre Möglichkeiten eröffnet (zB Rückfrage "Kürzeste Route enthält Straße, die Einschränkungen unterliegen könnte, Beschreibung: <description=Sperrung bei Lawinengefahr>. Vermeiden?") aber hey, schon viel besser, als wenn man mangels Wechselverkehrszeichen-Erfassung nach starkem Schneefall einfach da lang geführt wird... Sinnvoll wäre, frühzeitig einen Tag "urlForValues" o.ä. vorzusehen, so dass Programme erfahren können, von wo sie die aktuellen oder prognostizierten Werte abrufen können (wie das dann im Detail funktioniert, müssten die Programme wie Router usw. wissen/klären). --Schoschi (talk) 10:27, 30 January 2015 (UTC)

Moped auch motorcycle?

Haben wir für Deutschland schon eine klare "vehicle_type"-Zugehörigkeit festgelegt? Das Schild 255 untersagt z.B. nicht nur Motorrädern sondern auch z.B. Mopeds die Nutzung. Ein einzelnen motor_cycle=no reicht also nur, wenn wir definieren, dass mein moped auch ein motor_cycle ist. Ansonsten müssen wir eindeutig zusätzlich ein moped=no dort taggen wenn für die Realität vollständig taggen wollen. --Cbm 16:14, 13 March 2009 (UTC)

Da motorcycle=no für Zeichen 255 schon länger benutzt wird, fände ich es unpassend es jetzt umzudefinieren. Zudem es für gängige Schilder wohl meist besser ist, nur ein Tag zu benutzen, da der durchschnittliche Mapper sich für Mopeds vermutlich weniger interessiert und auf dem Schild nur eine Abbildung eines Motorrads sieht. --Driver2 19:39, 13 March 2009 (UTC)
es is irrilevant, was bis jetzt gängig war, wenns falsch bzw. unvollständig ist. Auch ist es egal, welches Tag beliebt ist oder weniger interessiert. In Deutschland verbietet das Zeichen 255 eben nicht nur Motorrädern, sondern auch Mopeds die Nutzung. Wenn wir also nicht übereinsttimmen, dass "moped <Element aus> motor_cycle" ist, dann ist es legitim und nötig auch moped=no bei Zeichen 255 zu taggen. --Cbm 10:43, 14 March 2009 (UTC)
Das ist aus der Benutzung doch schon implizit, deshalb steht es auch auf de:Key:access so. Was in Key:access steht, kann ich nicht beurteilen. Möglicherweise sind die Regeln in anderen Ländern anders. --Driver2 13:00, 14 March 2009 (UTC)

delivery=yes für lieferverkehr frei

scheinbar gibts hier Diskussionbedarf. Ein Zusatzschild "Lieferverkehr frei" sollte meiner Meinung nach wie bei "Landwirtschaftlicher Verkehr" oder "Forstverkehr frei" grundsätzlich erstmal mit delivery=yes getaggt werden. Da es sowohl bei Liefer-, Landwirtschafts oder Forstverkehr vollkommen egal ist mit welchem Mittel ich da fahren möchte, ich darfs. man müsste also ansonsten konsequenterweise alle Typen mit vehicle_type=delivery/agricultural/forstery taggen. Da finde ich delivery=yes deutlich einfacher und erfasst die Realität auch vollkommen --Cbm 16:10, 13 March 2009 (UTC)

Ein kleiner Punkt

251: Ich denke, die lange Tagfolge kann man sich sparen, wenn man einfach motorcar=no setzt.

Ansonsen fehlen zwar noch ein paar Sachen, aber das wird schon. --AndreR 12:46, 7 May 2008 (UTC)

Zu 251: der Meinung würde ich mich anschliesen, motorcar=no sollte da reichen. --Michael gd 10:57, 9 May 2008 (UTC)

Kritik angenommen und umgesetzt. Falls Euch ganze Schilder fehlen schreibt einfach einen Wunschzettel. Die komplette Liste aus der STVO gibts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Deutschland, andere Schilder müssten erst als Bildchen erstellt werden, seh ich aber auch kein größeres Problem drin --zorque 10:34, 10 May 2008 (UTC)

Andreaskreuz

Kommt das an reinen Fussgaenger-Ueberwegen ueberhaupt vor? --Frederik Ramm 21:24, 15 July 2008 (UTC)

Ich meine schon. --HoH 23:08, 15 July 2008 (UTC)
Ja. Bei mir um die Ecke gibt es mindestens einen Uebergang nur fuer Fußgänger, der ein Andreaskreuz hat --LarsF 15:14, 11 August 2008 (UTC)
Hier auch ! --Lulu-Ann 16:09, 12 August 2008 (UTC)

Alle von Beschränkung betroffenen Wege taggen?

Ich habe einen Weg, der aus mehreren Ways besteht. Am Beginn steht das Verkehrszeichen 250 (Verbot für Fahrzeuge aller Art). Tagge ich dann alle Ways, die zum Weg gehören und für die das Schild gilt, mit

access=no
foot=yes

oder nur den ersten Way, an dem das Schild steht? Gruß --Dwi Secundus 21:06, 23 August 2008 (UTC)

Ein Verkehrszeichen gilt solange bis es aufgehoben wird oder bis man die Straße wechselt. Für deines bedeutet das, dass alle Wege die dahinter liegen getagged werden, bis zum Schild in die Gegenrichtung. Wenn es nur an einer Seite steht, muss du halt irgendwie die nachlässigkeit von der Behörde zurecht improvisieren, wie weit das Verbot gemeint sein könnte. Wenn das Schild da steht, um auf komplizierte Weise eine Einbahnstraße zu bauen (von der anderen Seite her, darf man ganz normal fahren) wirds schwierig.

Gruß --zorque 09:11, 24 August 2008 (UTC)

Danke, das hilft mehr sehr weiter! --Dwi Secundus 22:03, 25 August 2008 (UTC)

Vorfahrtsschilder

Was gebe ich an, wenn sich die Vorfahrt nicht aus der Priorität der Straße ergibt? --awolff 13:45, 25 August 2008 (UTC) [Turning Restrictions] --Lulu-Ann 13:51, 29 August 2008 (UTC)

Landwirtschaftlicher Verkehr frei

Was bei Feldwegen/Wirtschaftswegen immer wieder vorkommt: Zeichen 260 (Gesperrt für Pkw/Krad) mit Zusatzschild 1026-36 (Landwirtschaftlicher Verkehr frei). Ich frage mich jedes mal, wie ich das taggen soll. Folge ich den Map Features der beiden Schilder ergibt sich:

 motorcar=no
 motorcycle=no
 agricultural=yes

Folge ich aber der Logik von "Anlieger frei" wie unter DE:Road signs in Germany beschrieben, wäre folgende Lösung denkbar:

 access=agricultural
 motorcar=agricultural
 motorcycle=agricultural

Kann mir jemand eine Entscheidungshilfe geben? Danke --Follow me 11:55, 8 September 2008 (UTC)

Ich finds sowieso seltsam, dass "Anlieger frei" standardmäßig als access=destination angegeben werden soll. Für wen gilt das dann? Eigentlich ja für alle Verkehrsteilnehmer inklusive Fußgänger und Radfahrer (gibts sowas überhaupt für Fußgänger?). Aber selbst wenn es nur für Fahrzeuge gilt, gibt es ja immernoch die Möglichkeiten nur für motorisierte oder für alle Fahrzeuge. Das sollte mal irgendwie geklärt werden. Warum "Anlieger frei" und "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" unterschiedlich behandelt werden soll, weiß ich auch nicht.
Logisch wäre eigentlich zunächst das ausgeschilderte Verbot anzugeben und dann die ausgeschilderten Ausnahmen:
motorcar=no
motorcycle=no
agricultural=yes
Oder aber als Abkürzung genauso behandeln wie "Anlieger frei":
motorcar=agricultural
motorcycle=agricultural
Oder gleich eine Abkürzung für das gesamte Schild:
motor_vehicle=agricultural
Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Allerdings finde ich access=agricultural wie schon bei access=destination erwähnt von der Bedeutung her etwas unklar. Entweder lässt man das ganz weg oder definiert es klar. Würde man da auch einfach die Verbote angeben mit destination=yes (oder als Abkürzung à la motorcar=destination) wäre das ganze klarer. Wobei es für die Auswertung sicher einfacher wäre immer genau das Schild wiederzugeben, aber vermutlich könnte man da sowieso mehrere Sachen gelten lassen. Letztendlich kann man sowieso keinem vorschreiben wie es getaggt werden soll, aber zumindest die vorgegebenen sollten doch klar definiert sein. --Driver2 16:50, 11 September 2008 (UTC)
Vielen Dank! Ich denke, dass
motorcar=agricultural
motorcycle=agricultural
die deutlichste Beschreibung der Beschilderung ist. Die Ergänzung access=agricultural macht es nicht klarer, da sich access auf alle "Verkehrsmittel" bezieht. Werde ich in diesen Fällen zukünftig weglassen. --Follow me 20:28, 11 September 2008 (UTC)
Bitte beachte aber dass es den Wert 'agricultural' für die access-Tags eigentlich garnicht gibt. Sollte es aber eigentlich, da es ja im allgemeinen nicht "Landwirtschaftliche Fahrzeuge" sondern "Landwirtschaftlicher Verkehr" heisst. --Driver2 15:31, 12 September 2008 (UTC)

Wie verhält es sich denn mit Zeichen 250 Zeichen 250 - Verbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1970.svg (Verbot für Fahrzeuge aller Art) mit 1020-30 Zusatzzeichen 1020-30 - Anlieger frei (600x330), StVO 1992.svg (Anlieger frei) *und* 1026-36 Zusatzzeichen 1026-36 - Landwirtschaftlicher Verkehr frei (450x600), StVO 1992.svg (landwirtschaftlicher Verkehr frei)? Gemäß der Anmerkungen sollte man jetzt auf den vehicle-Key umsteigen. Als Kombination kommt dabei vehicle=destination + vehicle=agricultural oder vehicle=destination; agricultural heraus. Ob eine solche Doppelvergabe von Keys überhaupt erlaubt ist, habe ich leider nicht finden können. Unter Umständen wäre eine Wiki-Seite zum Thema Key allgemein sinnvoll. Alternativ für den Sachverhalt wäre vehicle=destination + agricultural=yes wobei der Key agricultural ja laut Liste eigentlich für Zusatzschild 1024-17 Zusatzzeichen 1024-17 - Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen, frei, StVO 1992.svg verwendet wird. Und schließlich gäbs noch vehicle=agricultural + destination=yes was aber insofern Schwachsinn sein sollte, da destination ja kein Key sodern ausschließlich ein Value ist. Wie taggt man die Straße nun am besten? --iamtravis 20:08, 28 March 2009 (UTC)

Ich würde mal sagen, die Straße lässt sich mit den etablierten Konstrukten überhaupt nicht taggen. Du kannst eine der beiden unüblichen bzw. "ungültigen" Lösungen (Strichpunkt, destination=yes) oder ein note=* nehmen, um die Info zu erhalten, aber klarzumachen, dass man das noch mal anschauen müsste, sobald das access-Tagging ein wenig mächtiger ist. --Tordanik 08:39, 29 March 2009 (UTC)

Anlieger frei

Anschließend an die obige Frage wollte ich nochmal darauf hinweisen, dass 'access' laut den Map Features die generellen Zutrittsbeschränkungen angibt. 'access=destination' alleine dürfte es also hierzulande eigentlich garnicht geben, da Fußgänger im Falle von "Anlieger frei" doch eigentlich immer zugelassen sind. Vielleicht sollte man das auf der Seite etwas deutlicher formulieren. Wenn man mit den bisherigen Schlüsseln und Werten arbeiten will, wäre "Anlieger frei" mit Zeichen 250 access=destination, foot=yes und mit Zeichen 260 motorcar=destination, motorcycle=destination. Vielleicht kann derjenige der für die Seite (die wirklich recht nützlich ist) zuständig ist mal etwas dazu sagen. --Driver2 15:31, 12 September 2008 (UTC)

Lieferverkehr frei

Und nochwas. Warum soll "Lieferverkehr frei" mit goods=yes getaggt werden? 'goods' bedeutet laut Key:access Fahrzeuge bis 3.5 Tonnen (möglicherweise ja in Deutschland anders?). Jedenfalls geht es da ja eher um eine Fahrzeugeklasse, während "Lieferverkehr" eigentlich doch den Grund des befahrens beschreibt, also etwas zu liefern. Das beschränkt sich aber ja nicht nur auf Lieferfahrzeuge bis zu einem bestimmten Gewicht, ähnlich die "Anlieger frei" ja auch nicht von einem bestimmten Fahrzeugtyp abhängig ist (und "Landwirtschaftlicher Verkehr" eigentlich auch nicht). --Driver2 15:57, 12 September 2008 (UTC)

Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr

In meiner Gegend kenne ich nur die kombination aus Land- und Forstwirtschaftlicher Verkehr frei... Cptechnik 04:38, 12 August 2009 (UTC)

Was genau ist jetzt die Frage? Wie oben schon geschrieben könnte man doppelt taggen mit vehicle=agricultural und vehicle=forestry - oder evtl. auch vehicle=agricultural; forestry
(Bei der Gelegenheit führe ich das gleich mal zusammen, sonst wird's unübersichtlich) --Quini 12:46, 19 August 2009 (UTC)

Verlinkung der Seite

Irgendwie ist diese Seite nicht wirklich gut zu finden, obwohl sie doch eigentlich recht praktisch und übersichtlich ist. Spricht irgendwas dagegen sie auf ein paar mehr passenden Seiten (z.B. deutsche Map Features) zu verlinken? --Driver2 15:36, 12 September 2008 (UTC)

Ortsschild (Zeichen 310) noch unklar

Zeichen 310 - Ortstafel Vorderseite, StVO 2017.svg

Inzwischen bin ich des Öfteren über das Attribut traffic_sign=city_limit gestolpert, aber das ist nirgends dokumentiert und auch so recht fragwürdig: Was soll es bringen, den Standort eines Schildes zu markieren, wenn gar nicht klar ist, wo das Innere und wo das Äußere des Ortes liegt? Wird dieses Attribut überhaupt von irgend einer Software ausgewertet?

Wie sieht die beste derzeitige Vorgehensweise (best current practice) für diesen Fall aus? Einfach den Weg an dieser Stelle zerschneiden, das innere Segment mit maxspeed=50 und das äußere nicht weiter attributieren? Oder gibt es dafür bessere Attribute? In den Mailinglisten wird darüber verschiedentlich diskutiert, aber eine zufriedenstellende Antwort habe ich nicht finden können. --TMg 14:28, 25 September 2008 (UTC)

Andere Frage: Welchen Gewinn hat man, wenn man das einträgt? Wozu willst Du es benutzen? --Lulu-Ann 15:46, 29 September 2008 (UTC)
naja, es markiert klar die Ortsgrenze - und hilft damit auch bei der Erfassung der Ortsgrenze - eh ein schwieriges Thema. Diese Markierung finde ich gut und trage ich ein, zumal josm das netterweise bereits eingebaut hat. -- Schusch 22:55, 29 September 2008 (UTC)
Ich denke, hier muss eine Sache richtig gestellt werden. Das Ortsschild stellt nicht die Gemeindegrenze dar. Dieses Schild ist der Punkt, an dem die geschlossene Ortschaft beginnt, also die Bebauung anfängt. Von diesem Schild an gelten die Verkehrsregeln für Innerorts, also 50 km/h usw. Die Gemeindegrenze liegt in der Regel um einiges weiter ausserhalb dieser geschlossenen Ortschaft. Sowas wie eine Ortsgrenze, als Linie um die Ortschaft gibt es nicht, eben nur die Gemeindegrenze.
Da sich ab Ortsschild verschiedene Regeln ändern, bin ich aber auch jeden Fall dafür dieses Schild zu taggen und den Weg hier zu trennen. Riechfield 11:40, 30 September 2008 (UTC)
hm, ja, stimmt - mit ein bißchen Nachdenken hätte ich das auch wahrgenommen, ist schließlich hier auch so ... wie schon gesagt, kennzeichnen finde ich auch sinnvoll. -- Schusch 22:43, 30 September 2008 (UTC)
Ich denke auch, dass man Ortsschilder eintragen sollte. Wenn Stoppstellen und Ampeln getaggt werden, dann sollten die Ortsschilder auch dabei sein, da sich ja doch so manches rechtliche hier ändert (Höchstgeschwindigkeit, etc.) und es auch eine Hilfe ist, die Straßen korrekt zu mappen (bspw. mit maxspeed, name, etc). Ich finde, wir sollten das auch jetzt mal auf DE:Road signs in Germany eintragen, evtl. auch gleich noch auf DE:Howto_Map_A. Es sind sich ja wohl ziemlich alle einig, so wie ich das sehe. --Cobra 21:46, 11 October 2008 (UTC)
Woher weiß man dann, in welcher Richtung es aus dem Ort heraus bzw. hinein geht? Wenn sich an der Stelle Regeln ändern, dann ist das doch entscheident. Oder soll das Ortsschild nur als Orientierung auf der Karte oder in einer anderen Darstellung dienen und die Regeln (maxspeed z.B.) wie gehabt extra an den Weg gehängt werden. --Driver2 00:27, 12 October 2008 (UTC)
in den meisten Fällen wird das rein optisch vermutlich schon klar, wenn man sich den Ort anschaut (vorausgesetzt, es sind alle hineinführenden Straßen auch mit Ortsschild gekennzeichnet). Aber es gibt ja immer kuriose Fälle (z. B. eine Serpentine am Ortsausgang oder ähnliches) und da hilft vielleicht, dass dieser Punkt dann ein Randpunkt der Fläche mit "area=residential" ist? -- Schusch 07:38, 13 October 2008 (UTC)
In diesem Fall fügt man dem Ortschild traffic_sign=city_limit noch einen weiteren Schlüssel direction=forward oder direction=backward für die Richtungswirkung hinzu. --Helmut 21 December 2019

AT/CH Road Signs

Hallo, es wäre nett, wenn in der Tabelle die entsprechenden österreichischen bzw. schweizer Verkehrszeichen ebenfalls angeführt würden. Wenn die entsprechende MediaWiki-Variable gesetzt würde, könnten wir von [1], [2] und [3] aus direkt verschiedene Verkehrszeichen einbinden, ohne uns selbst aufwändig um Pixel- oder Vektorgrafiken kümmern zu müssen. -- MapFlea 08:10, 10 November 2008 (UTC)

Also Schilder sind ja nun wirklich Landesspezifisch. Wie wäre es denn, wenn Du einfach eine neue Seite anlegst.--Lulu-Ann 16:40, 11 November 2008 (UTC)
stimme Lulu-Ann zu. In "DE:Road_Signs" steht das DE für Deutschland. Wenn es für "deutschsprachig" stehen würde wäre es "de:Road_Signs". Für einen Schilder-Talk für Österreich oder die Schweiz musst du also einfach nur Seiten mit den Namen "CH:Road_Signs" und "AT:Road_Signs" anlegen und schon kanns losgehen ;-) --Cbm 06:33, 12 November 2008 (UTC)

Überholverbot

noch vermisst ... -- Schusch 21:27, 19 November 2008 (UTC)

Ich hab mal overtaking=* ergänzt. --Scai 13:17, 25 March 2010 (UTC)

Gefahrguttransporte (Zeichen 261)

Wie wäre es hier mit dangerous_goods=no? --HeikoE 14:24, 4 December 2008 (UTC)

Mach doch bitte ein Proposal draus... --Lulu-Ann 15:43, 5 December 2008 (UTC)
Es gibt schon ein Proposal zu dem Thema: Proposed features/More access keys and values. --Driver2 17:35, 5 December 2008 (UTC)

Could someone check the German legislation; should it be hazmat=no or hazmat=destination? For Finland I thought it was =no but the text turned out to allow destination access (with a requirement to leave the affected roads immediately if there's still more hazardous materials left in the vehicle after loading/unloading). Alv 07:07, 4 August 2009 (UTC)

Found it, really seems to be no for Germany. Guess the officials then sell permissions when it's really necessary. Alv 07:15, 4 August 2009 (UTC)

Zeichen 250 ...

... verbietet Fahrzeuge aller Art. Pferde sind keine Fahrzeuge. Also müssten die bei dem gewählten Tagging ebenfalls berücksichtigt werden. (Vielleicht gibt es ja mal Reiter-Routing). --nkbre 10:07, 7 December 2008 (UTC)

Dieses Problem wird auch mit diesen Proposal angesprochen. Da wohl kaum alle Leute sich merken können oder wollen, was man nach dem rigorosen Verbot noch allem (access=no) noch erlauben muss, damit es passt, wird dort ein neuer Schlüssel vorgeschlagen. Das dürfte einfacher zu taggen sein und ist wohl auch nicht allzu schwer zu merken. --Driver2 17:36, 7 December 2008 (UTC)
Nachdem vehicle=* jetzt schon ne Weile unwidersprochen auf Key:access und DE:Key:access steht, könnte man es doch langsam mal auch hier empfehlen? --Tordanik 09:43, 21 January 2009 (UTC)

Fußgänger und Zeichen 250

[von meiner Diskussionsseite hierhin verlagert -- Schusch 10:42, 13 December 2008 (UTC)]

Hallo Schusch,

Du hast zum Zeichen 250 ergänzt: "Meist gilt hier foot=yes". Warum dies? In der StVO heißt es "Verbot für Fahrzeuge aller Art", für Fußgänger ist das Zeichen also völlig irrelevant. Ich bin also der Meinung, daß access=no, foot=yes immer gilt, solange das Zeichen 250 alleine in der Gegend rumsteht. --HeikoE 10:26, 13 December 2008 (UTC)

Hallo Heiko - ich hab's doch extra dazugeschrieben ... auf Autobahnen oder Schnellstraßen macht man wohl eher was falsch, wenn man foot=yes zusätzlich auszeichnet. -- Schusch 10:31, 13 December 2008 (UTC)
Gut, auf Autobahnen habe ich das z250 noch nicht gesehen. Meinst Du vielleicht die Servicezufahrten für Autobahnbetriebsdienste etc.? Dort dürftest Du strenggenommen aber auch als Fußgänger von der Autobahn runter bzw. von der anderen Richtung bis zu Autobahn hin, mal abgesehen vom Sinngehalt in letzterem Fall :-). --HeikoE 11:00, 13 December 2008 (UTC)
Nö, die Servicezufahrten meine ich nicht - ein konkretes Beispiel habe ich im Kopf: an der A 6, AS 22 Frankenthal, westliche Ab- und Auffahrten gibt es jeweils zwischen der Ab- und der Auffahrt eine kurze Verbindungsfahrbahn, die das Zeichen ohne weitere Kommentare trägt ... wie soll man dort als Fußgänger hinkommen? Dort wäre ein foot=yes eher kontraproduktiv. Bei Servicezufahrten kann das wirklich anders sein - an Tank- und Rastplätzen arbeiten ja auch Menschen, die evtl. zu Fuß oder mit dem Fahrrad anfahren - über die Servicezufahrten. Dort ist also foot=yes durchaus eine realistische Option. In den allermeisten Fällen stimmt also ein foot=yes, aber eben nicht immer (zumindest ist es in einigen wenigen Fällen realistisch betrachtet (die rechtliche Seite mal außen vor gelassen) kontraproduktiv - eine Routing-Software würde einen solchen Weg evtl. als Option für Fußgänger eventuell anfänglich mit einbeziehen, auch wenn er, wie im obigen konkreten Fall, keinerlei Verbindung zu anderen Fußwegen hat). -- Schusch 11:18, 13 December 2008 (UTC)
Danke für die Erhellung :-), jetzt weiß ich was Du meinst. Die Dinger gibt es auch entlang der A 8 zwischen Stuttgart und München haufenweise, meistens steht dort auch noch eine Notrufsäule. Diese Wegstücke (ebenfalls mit z250 ohne Zusätze) habe ich regelmäßig als service mit access=no ausgezeichnet, Fußgänger sind mir hier eh nicht in den Sinn gekommen :-) --HeikoE 11:58, 13 December 2008 (UTC)
Wobei hier wieder vehicle=no perfekt wäre, weil es das aussagt was auf dem Schild steht, nicht mehr und nicht weniger. Wenn es an ner Autobahn steht wo Fußgänger eh nicht hindürfen, dann sollte das ja schon durch highway=motorway abgedeckt sein. --Driver2 14:46, 14 December 2008 (UTC)
Die StVO gibt hier keinen Spielraum, Fußgänger sind erlaubt. Eine Fußgängerverbot geht nicht von diesem Zeichen aus! -- ck3d 22:34, 16 December 2008 (UTC)
im benannten Beispiel sind die Fußgänger auch nicht durch das Schild, sondern wohl dadurch ausgeschlossen, dass der Weg Teil einer Autobahn ist - damit wäre das unbedingte Auszeichnen mit foot = yes bei jedem Auftreten dieses Schildes nicht richtig, wie oben ausführlicher beschrieben; alleine darum ging es hier - eine Information, dass von diesem Schild kein Fußgängerverbot ausgeht, gehört eher hier ins Wiki bzw. auch in die Wikipedia (wo es vermutlich schon steht?) -- Schusch 03:20, 21 December 2008 (UTC)
Ok, ich habe einen Unfall/Panne auf der Autobahn. Ich sehe einen Nebenweg mit Zeichen 250 gekennzeichnet, darf dort aber nicht reinlaufen? Wir wollen doch die StVO auf OSM abbilden, und in der steht ganz eindeutig ohne Zweifel, dass Fußgänger erlaubt sind! -- ck3d 10:38, 21 December 2008 (UTC)
hm, das ist ja mal was ganz Neues (oder vielleicht auch nicht) ... wie löst du dann den Widerspruch, dass auf der Autobahn auch keine Fußgänger erlaubt sind? Schwebst du bis zu dem Nebenweg, in dem du dann laufen willst, damit du in dieser Standardsituation auch ja nicht gegen eine Vorschrift verstößt? Achso, zu den Fakten: zu Zeichen 250 finde ich in der Straßenverkehrsordnung [4]: "Verbot für Fahrzeuge aller Art" - wo steht denn "ganz eindeutig ohne Zweifel" und vor allem schriftlich etwas davon, dass immer und in allen Fällen mit dem Zeichen 250 Fußgänger erlaubt werden? Ich denke mal, das wirst du nicht finden - lasse mich aber durchaus mit einer klar zitierten Stelle mit Quellenangabe aus der StVO davon überzeugen, dass du recht hast. -- Schusch 00:23, 28 December 2008 (UTC)
Fußgänger sind keine Fahrzeuge! -- ck3d 01:29, 28 December 2008 (UTC)
ok, nichts Neues also von dir - ein Verbot von Fahrzeugen ist eben immer noch keine ausdrückliche Erlaubnis von Fußgängern ... solange jetzt keine Argumente und keine Quelle für deine obige Behauptung kommen, klinke ich mich hier aus ... -- Schusch 02:43, 28 December 2008 (UTC)
ck3d hat vollkommen Recht. Zeichen 250 betrifft Fußgänger ganz eindeutig nicht. Die Einschränkung auf Autobahnen ist kein "Widerspruch", sondern rührt von Zeichen 330/331 (Autobahn/Kraftstraße) her, wie es weiter oben auch schon mal erwähnt wurde. Deine Forderung, eine schriftliche Erlaubnis für Fußgänger bei Zeichen 250 zu fordern, läßt ein weiteres mal an Deiner Fähigkeit zum logischen Denken zweifeln (sorry). Demnach bestünde bei jedwedem Verkehrzeichen Fußgängerverbot, weil ja keine explizite Erlaubnis dabeisteht? Zeige Du uns doch, wo bei Zeichen 250 das Verbot artikuliert ist? GerryLight 01:29, 28 December 2008 (UTC)

Taxifreigabe

Kann man das Zusatzeichen 1026-30 "Taxi frei" mit der Ergänzung taxi= yes eintragen? --Wonk 13:27, 29 December 2008 (UTC)

Könnte man, warum nicht. Aber eigentlich ist das ein Sonderfall von "Anlieger frei", daß sich auf den Taxiweg bezieht - Würde das auch reichen? --Lulu-Ann 08:57, 20 April 2009 (UTC)
taxi=yes sollte doch vollkommen die Sachlage treffen. Wenn die Taxen ein Anliegerrecht hätten wäre es ja taxi=destination... "taxi frei" ist aber eher taxi=yes. --Cbm 15:54, 20 April 2009 (UTC)
Häh ? Nicht taxi=destination sondern access=destination...! --Lulu-Ann 14:43, 23 April 2009 (UTC)
die "Anlieger frei"-Thematik gehört hier eh nicht hin. "Taxi frei" taggt man am besten - analog zu "Fahrräder frei" oder "Mofas frei" mit taxi=yes. Denn schließlich wird hier ein spefizische Fahrzeuggruppe freigegeben und nicht "Mitglieder jeglicher Fahrzeuggruppen die eine gewisse Eigenschaft erfüllen" --Cbm 04:13, 24 April 2009 (UTC)
Ein Taxi ist eine Fahrzeuggruppe? Sind Taxis nicht ganz normale Autos (oder mancherorts vielleicht ganz normale Kleinbusse, Rikschas, ...) mit einem bestimmten Nutzungsrecht/Zweck und daher eher analog zu *=delivery oder *=forestry als *=taxi zu erfassen? --Tordanik 11:45, 24 April 2009 (UTC)

LKW-Geschwindigkeitsbegrenzung - Zeichen 274 (maxspeed) mit Zusatzschild LKW (hgv)

Wie tagge ich eine Geschwindigkeitsbegrenzung (innerorts) mit 30 nur für LKW (hgv)? maxspeed=30 und dann? oder ganz anders... --04:10, 15 April 2009 (UTC)www.bingo-ev.de

Etablierte Methode gibts (noch) nicht. Es gibt aber z.B. den Vorschlag, das als maxspeed:hgv=30 zu kennzeichnen. --Tordanik 07:18, 15 April 2009 (UTC)
Inzwischen hat sich maxspeed:hgv=30 durchgesetzt, maxspeed:conditional=30 @ hgv ist unüblich. Es gibt jedoch eine Ausnahme, wenn ein weiteres Zusatzschild mit weiteren Bedingungen verwendet wird: maxspeed:conditional=30 @ (hgv AND maxweight>7.5) --Vanagaudi (talk) 11:05, 2 January 2020 (UTC)

Trunk != Kraftfahrstraße

Wollte nur kurz erwähnen, dass highway=trunk in der Regel genutzt wird, um autobahnähnliche Straßen zu taggen (zwei Fahrstreifen je Richtung, bauliche Mitteltrennung), und diese nicht zwingenderweise eine Kraftfahrstraße sein muss (Zeichen 331). Beispiel B19 bei Würzburg: [5] - Hier ist die Straße erst nördlich der AS mit Zeichen 331 beschildert. Umgekehrt gibt es Straßen, die mit Zeichen 331 als Kraftfahrstraße beschildert sind, die aber 'normale' Straßen mit Gegenverkehr sind (also nicht autobahnähnlich). Beispiel B286 bei Schweinfurt: [6] Zwischen AS Schweinfurt-Hafen und AS Gochsheim/Grafenrheinfeld verengt sich die Straße von Norden kommend, ist aber von Schweinfurt (2km weiter nördlich) bis Wiesendheid (40km südlich an der A3) als Kraftfahrstraße beschildert. Ein Kuriosum am Rande: Trotz Gegenverkehr und nur eines Fahrstreifens je Richtung sind südlich von Schwebheim und nördlich von Gerolzhofen 120 km/h erlaubt :-)

Meiner Meinung nach impliziert ein Zeichen 331 lediglich ein motorroad=yes, aber kein highway=trunk.

Aber ich gebe zu, dass es Dissenzen gibt, wie highway=trunk genau anzuwenden ist; ich berufe mich auf DE:Tag:highway=trunk


Gruß,
Code

Allgemeines Gefahrenzeichen (101)

Wie sieht es mit dem allgemeinen Gefahrenzeichen aus? Teilweise haben diese ja Zusatzschilder, aber mir ist auch schon eins ohne vorgekommen. Hab es mal einfach nur als node mit traffic_sign=DE:101 getaggt. --Scai 15:45, 19 March 2010 (UTC)

Zeichen 101 - Gefahrstelle, StVO 1970.svg
Zusatzzeichen 1006-34.svg
Dies findet meine Zustimmung; ich bin direkt verwundert, dass es hier noch nicht in der gebräuchlichen Sammlung ist, und war deshalb seit Tagen auf der Suche, ob es hier bereits irgendwo erwähnt wird. Es geht also für Deutschland um das Zeichen 101 "Gefahrstelle", in meiner Heimatstadt regelmäßig mit dem Zusatzzeichen "Straßenschäden" verwendet.

Ich würde das Zeichen 101 als node neben den way an den Standort des Verkehrszeichens setzen wollen. Es handelt sich meist um Straßen, in denen großes Pflaster starke Senkungen aufweist, oder um stark beschädigte Asphaltstraßen. Jedenfalls sind es in den mir bekannten Fällen stets Strecken, ganze Straßen bzw. Straßenabschnitte, nicht nur Flecken, die damit gekennzeichnet sind. Selbstverständlich kann man solche Strecken auch mit smoothness=bad oder ähnlichem markieren, aber es wäre nicht schlecht, diese persönliche Einschätzung gegebenenfalls mit der Erwähnung des amtlichen Verkehrszeichens untermauern zu können. --Stromer 11:00, 19 February 2012 (UTC)


Ich nutze zur Zeit einen Punkt an der Straße mit hazard=yes. Besonders an solchen Stellen wie "Kinder", länger dauernde "Baustellen" oder auch für gefährliche Kurven. --Geri-oc 08:48, 24 June 2012 (BST)

hazard finde ich gut. Vielleicht sollte man hazard_type=* noch etwas erweitern, die Typen aus dem Proposal fehlen auch alle noch. Aber dort gibt es beispielsweise auch bereits hazard_type=playing_children und hazard_type=dangerous_junction. --Scai 12:21, 25 June 2012 (BST)

Halteverbote (283, 286)

Wie werden diese Schilder denn offiziell getaggt? User 5359 06:06, 6 June 2010 (UTC)

Dafür gibt es ein Proposal parking:lane. --Scai 09:51, 6 June 2010 (UTC)

Zeichen 1024-10 (und andere mit PKW)

Ein PKW ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, aber nicht jedes mehrspuriges Fahrzeug ist ein PKW. Auch ein LKW oder Bus gehört dazu. Für Zeichen 251 (Verbot für mehrspurige Kraftfahrzeuge) wird motorcar=no genutzt, was soll also für Zeichen 1024-10 (PKW frei) genutzt werden? Eigentlich heißt motorcar ja schon PKW, wird aber eben nicht so genutzt. Zur genaueren Unterscheidung müsste also noch etwas her. Vielleicht car=*? --Driver2 22:07, 15 June 2010 (UTC)

Siehe dazu auch die Diskussion auf der OSM-Mailingliste . --chris66 16:21, 3 August 2010 (BST)

Fahrradstraße

Siehe DE_talk:Germany_roads_tagging#Fahrradstraße. --Julianladisch 18:06, 19 June 2010 (UTC)

Die Variante im obigen Link finde ich auch ganz sinnvoll, sollte man mal über eine Anpassung auf dieser Seite hier nachdenken. Entscheidend für mich ist das Argument mit dem Bürgersteig, auch wenn das durch foot=yes auch zum Teil ausgedrückt wird. Trotzdem gibt es einen Unterschied zwischen einem gemeinsam genutzten Weg und einer Straße mit Bürgersteig. --DerJoshi 09:52, 27 June 2010 (UTC)

Zeichen 237: Fahrradweg

Den Taggingvorschlag verstehe ich nicht so ganz: Wenn ich mir den Artikel zu highway=cycleway durchlese komme ich zu dem Ergebniss, dass gerade mit diesem Schild gekennzeichnete Wege die Berechtigung haben, so getagged zu werden. Denn hier sind halt NUR Fahrräder erlaubt. Die hier vorgeschlagene Variante macht mehr Sinn, wenn es sich um kombinierte Rad-/Fußwege o.ä. handelt (Zeichen 240/241) --DerJoshi 09:12, 27 June 2010 (UTC)

Zeichen 238: Reitweg

Als 'bridleway' zu taggen ist nicht korrekt! bridleway bezeichnet einen allgemeinen Weg für Fußgänger, Radfahrer und Reiter (verboten für Fahrzeuge) und routet auch entsprechend. Der deutsche 'Reitweg' ist aber fast immer *ausschließlich* für Reiter (oft neben Fahr- oder Fußwegen), meist in s.g. entmischten Gebieten. bridleway sollte man dann benutzen wenn man für Fußgänger, Reiter und Radfahrer routen will, was meistens versucht wird mit 'footpath', 'bicycle=yes" u.ä. --Taunide 18:04, 18 December 2010 (UTC)

Wie kommst du darauf? Du kannst dir die erlaubten Benutzungsarten auf der Access Restrictions-Seite anschauen und wirst feststellen, dass sowohl der Standardwert, als auch die speziell für Deutschland festgelegten Werte bei bridleway keine Fußgänger oder Radfahrer zulassen. Falls irgendeine Routing-Engine dennoch für Fußgänger oder Fahrradfahrer dort entlang routet, dann solltest du das den verantwortlichen als Fehler melden, denn das ist kein korrektes Verhalten. Genau genommen wäre meiner Meinungn ach highway=path + horse=designated (wie auf der Seite alternativ vorgeschlagen) sogar falsch, da es die Benutzung als Fußgänger oder Radfahrer dennoch erlaubt. --Scai 19:12, 18 December 2010 (UTC)
Meiner Ansicht nach ebenfalls..! Woher ich das habe? Z.B. vom englischen 'bridleway' Wiki Artikel. Der dort abgebildete Weg ist hundertpro *nicht* für Reiter ausschliesslich... also, wenn dies Schema stimmt (?) wäre 'path' das ist was ich eigentlich suche: einen für Fußgänger, Reiter und Radfahrer *geeigneter* (Wald)weg, ohne besondere Benutzungspflicht, auch ohne offizielle Verbote, der für Kfz allgemein ungeeignet ist - oder auch verboten (per allgemeinem Fahrverbot für Pkw's im Wald). --Taunide 13:48, 20 December 2010 (UTC)
Leider gibt es keine Einigung, wie Fußwege, Radwege und (unter ferner liefen) auch Reitwege eingetragen werden. Es gibt mehrere "Religionen" und das Wiki ist widersprüchlich. Siehe Consolidation_footway_cycleway_path für eine Diskussion der Problematik. --Nop 09:15, 21 December 2010 (UTC)
Das scheint mir auch so, aber das Routing müsste doch eindeutig sein. Wenn "path" beim Routing Reiter, Fussgänger und Reiter einschliesst, warum behaupten die Briten dann das das nur bei "bridleway" so wäre? Was mich beim taggen von "path" stört ist dass es die Übersetzung von "Fußpfad" nahelegt und nach manchen Landesgesetzen Reiter keine "Fußpfade" bereiten dürfen, sondern Wege zum reiten 2m breit sein müssen (selbst wenn sie nicht PKW befahrbar sind). Und dass viele Deutsche Openstreetmapper path mit der Option horse=no mappen bloss weil sie anscheinend "rein gefühlsmässig" auf diesen keinen Reitern begegnen möchten... --Taunide 23:26, 24 December 2010 (UTC)
Da kenne ich mich als Fußgänger beispielsweise gar nicht aus, also mir ist nicht bekannt, welche Wege ein Reiter überhaupt benutzen darf. Daher würde ich gar nicht auf die Idee kommen, derartige Restriktionen zu taggen. Aber du hast vor allem damit recht, dass das Routing eindeutig sein muss. Daher sollte man sich meiner Meinung nach an die Tabellen auf der Access Restrictions-Seite halten. Ansonsten ist ein korrektes Routing schwer möglich wenn jeder seine Wege taggt wie er möchte.--Scai 13:04, 25 December 2010 (UTC)

Zusatzzeichen

Folgendes Problem (wird wahrscheinlich auch andere Straßen/Mapper betreffen):

Es gibt Straßen auf denen kein oder eingeschränkter Winterdienst geleistet wird. Wie soll ich diese Straße taggen?

Winterdienst.gif

Kennt jemand die Nummern nach StVO (DE)? Oder gibt es Beispiele aus den "Alpenländer"?

Zeichen 2025 - eingeschränkter Winterdienst - winter_service=limited
Zeichen 2026 - kein Winterdienst - winter_service=no
beides ohne Gewähr, hier wurde im Forum schon diskutiert: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5741 -- MasiMaster 16:49, 20 February 2012 (UTC)
Bin grad über snowplowing gestolpert.
kein Winterdienst: snowplowing=no
eingeschränkter Winterdienst: snowplowing=sometimes -- MasiMaster 18:35, 1 April 2012 (BST)

Tankestelle

Ich denke das Zeichen DE:361-50 Zeichen 361-50.svg sollte hier nicht (als Node) aufgeführt werden, also da wo das Schild steht. Wenn nämlich das Schild und auch die Tankstelle selber mit mit amenity=fuel getaggt ist, haben wir auf einmal 2 Tankstellen, wo in Wirklichkeit nur eine ist. Deshalb bin ich für eine Löschung des Zeichens. Ist jemand anderer oder gleicher Meinung?

Stimmt, das Schild sollte natürlich nicht als amenity=fuel getaggt sein. Ich hab mal versucht, das durch Änderung/Ergänzung des Texts klarzustellen. --Tordanik 10:23, 7 October 2012 (BST)

Schild 1024-17 ("Trecker-Symbol" frei)

mMn ist Zusatzzeichen 1024-17.svg (Schild 1024-17) ungleich agricultural=yes: Falls ich nicht falsch nachgeschaut habe, steht in der Straßenverkehrs-Ordnung: "Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen frei" Darunter fallen z.B. Leichtfahrzeuge, langsamen (keine schnellen) Tracktoren, Mofas, langsame Roller(?), motorisierte Rollstühle.

Gibt es einen besseren tag als agricultural=yes? -- MasiMaster 18:51, 22 May 2012 (BST)
 

Man muss hier zwischen der Fahrzeugart "agricultural" und der Nutzungs- oder Verkehrsart "agricultural" unterscheiden.
  • Für die Fahrzeugart verwendet man agricultural=* bei einem Verkehrszeichen mit dem Traktor-Symbol Sinnbild Traktor.svg, dass für alle Kraftfahrzeuge und Züge gilt, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen. Zum Beispiel:
  • Für die Verkehrsart verwendet man access=agricultural bei Zusatzzeichen mit dem verbalen Ausdruck landwirtschaftlicher Verkehr Zusatzzeichen 1026-36 - Landwirtschaftlicher Verkehr frei (450x600), StVO 1992.svg, dass für alle Fahrzeugarten gilt, solange sie für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel:
Der Umstand, in OSM für beide Eingrenzungen die gleiche Benennung agricultural zu verwenden, führt leicht zu fehlerhaften Einträgen. --Vanagaudi (talk) 12:24, 2 January 2020 (UTC)

wie ein road sign so setzen, dass es angezeigt wird?

wenn ich einen punkt setze, und diesem key: traffic_sign und value: DE:267 gebe, passiert jedenfalls garnichts... außerdem müsste ich ja wohl irgendwie eine "relation" zu der straße bzw. kreuzung definieren, zu der das schild gehört, oder? bitte um hilfe. --BerlinerTourGuide 13:55, 5 October 2012 (BST)

Angezeigt? Wo angezeigt? Schilder werden auf der Hauptkarte nicht angezeigt, wie würde das denn aussehen bei einer Großstadt? --Scai 18:47, 5 October 2012 (BST)
Auf welcher Karte werden sie denn angezeigt? --Gauß 19:21, 5 October 2012 (BST)
Ich kenne keine Karte, die einzelne Schilder anzeigt. Wenn du soetwas haben möchtest, musst du dir wohl entweder deine eigene Karte rendern lassen oder ein Schilder-Overlay erzeugen, zB mit Hilfe von OpenLayers. --Scai 12:46, 6 October 2012 (BST)
Wenn du da eine Relationslösung möchtest, kannst du dir mal meine Vorschlagslösung [7] oder [8] ansehen. --Fabi2 20:45, 5 October 2012 (BST)
@Fabi2: danke für den hinweis. aber ich verstehe bei deiner lösung nicht, wo hier die rollen "from", "to", "via" sind, die ja logisch notwendig sind, um eine abbiegevorschrift zu definieren (s. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:restriction). es fehlt leider eine genaue beschreibung, wie ich den nötigen code bei potlatch unter 'advanced' eingebe (vgl. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relation#How_to_define_a_relation.3F).
@scai und @gauß: hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:restriction#Examples kann man karten abgebildet sehen, wo auch verkehrszeichen angezeigt werden. das scheint ja ab einem bestimmten detaillierungsgrad durchaus sinnvoll. profi-karten (wie der adac-autofahreratlas) zeigen natürlich auch verkehrszeichen an. und es wäre ja sinnvoll, dass nicht nur der code 'im geheimen' die verkehrsregelungen (u.a. abbiegeregelungen) enthält. leider berücksichtig http://www.openrouteservice.org nach auskunft von pascal neis (team-member) abbiegevorschriften beim routen-berechnen sowieso nicht (http://map.project-osrm.org/ ja; aber leider hat dies programm andere, große schwächen, die es praktisch unbrauchbar machen...); absurd meiner ansicht nach! was soll eine route, in der lauter verkehrsregeln gebrochen werden? wer soll die fahren? --BerlinerTourGuide 10:49, 8 October 2012 (BST)
Den Symbolen nach sind das Screenshots aus JOSM, vermutlich mit dem Mapnik-Stylesheet. Meiner Meinung nach sind solche Restriktionen hauptsächlich für Router interessant und nicht für die Betrachter von Karten. Hier siehst du, welche Online-Router momentan turn restrictions unterstützen. Diese Schilder auf (dem momentan höchsten) Zoomlevel 18 anzuzeigen dürfte an manchen Orten schon recht überfüllt wirken, vor allem bei größeren Kreuzungen. Als aktivierbares Overlay wäre es aber sicherlich interessant, leider gibt es derartiges (noch) nicht für unsere Hauptkarte.--Scai 13:48, 8 October 2012 (BST)

hgv/maxweight als Punkt

Hallo Win32netsky, du empfiehlst auf [9], hgv=no immer und maxweight=... bei Brücken stets nur als Punkt der Straße zu setzen, und nicht für die Straßenlinie. Das steht im Widerspruch zur Einleitung von DE:Road_signs_in_Germany, wo es heißt: „In der nachfolgenden Aufstellung der Verkehrszeichen kann sich ein Punkt auf oder neben einem Weg oder einer Straße befinden. Die zugehörige Eigenschaft bezieht sich nur auf diesen Punkt. Ein Stoppschild z.B. wirkt sich nur auf das Ende einer Straße aus und wird deshalb als Punkt in die Karte eingezeichnet. Die Bezeichnung Linie hingegen wird verwendet, wenn sich die Eigenschaft auf den ganzen Weg bezieht.“

hgv=no und maxweight bezieht sich (fast) immer auf eine gewisse Strecke.

Als Grund gibst du an, dass es Straßen gibt, in denen die Beschränkung nur in eine Richtung gilt. Für solche Fälle gibt es aber hgv:forward=no bzw. hgv:backward=no und maxweight:forward=... bzw. maxweight:backward=no, beschrieben unter Key:access#Routing_restrictions.

Als weiteren Grund gibst du an, dass in manchen Fällen die Beschränkung nicht für die gesamte Straße gilt. In dem Fall kann man jedoch die Straße an der entsprechenden Stelle teilen, und dann die Beschränkung an dem entsprechenden Teilstück anbringen.

Ich habe deshalb bei hgv (Zeichen 253) wieder geschrieben, dass die Beschränkung an der Linie anzubringen ist. --Julianladisch 21:21, 5 November 2012 (UTC)

Markup/ Gestaltung

Ich möchte anregen, die Seite aufs gängige Markup umzuschreiben, also Tabellen generell:

  • grau mit Rähmchen (.wikitable)
  • abschnittsweise semantisch korrekt zusammenzufassen, statt ständig zeilenweise neue Tabellen zu generieren.

Ich hab da hier mal einen Entwurf gemacht: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Dex2000/Verkehrszeichen Als Abfalleffekt hat man dann gleich auch noch übersichtlicheren Wiki-Code und schnelleres Rendern/Downloadzeit und weniger CPU-Last am Server beim zusammenbauen.

Anmerkung: in meinem Entwurf habe ich das ständige valign durch die Klasse table td.filehistory ersetzt. Diese Klasse hat allerdings leider den Nachteil, dass sie noch woanders referenziert wird - nämlich auf .filehistory svg EDIT: png die hinter jedes SVG Edit: PNG-Bild dieses Transparenzraster malt. Ich hab leider keine Ahnung an wen man sich wenden muss um

  • eine allgemeingültige Klasse ins CSS zu bringen, die das unsägliche valign ersetzen kann ... oder:
  • td gleich global im ganzen Wiki auf vertical-align:top zu setzen ... oder
  • das OSM-CSS auf das aktuelle Wikipedia-CSS zu updaten (dort gibt es bspw. eine Klasse table.toptextcells td die genau gegen diesen Markup-Overkill geschaffen wurde: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen#toptextcells

Dex2000 (talk) 20:03, 27 January 2015 (UTC)

Zusatzzeichen "ausgenommen Linienverkehr u. TAXI"

Ich kann leider die Anweisungen zum Relation:restriction und Conditional restrictions nicht ganz folgen. Am Ende von Schäferstraße, Offenbach am Main (node 35339010) steht ein folgendes Verkehrszeichen:

Zeichen 205.svg
Zeichen 209-20.svg
Zusatzzeichen 1026-32 Kombiniert.svg

Wie soll ich das am besten taggen?  « Saper // @talk »  20:50, 21 August 2016 (UTC)

Das geht via "except". Ähnliches Beispiel hier: https://www.openstreetmap.org/relation/282628
Das Wiki ist an der Stelle für Fragen eher wenig geeignet, das Forum oder Mailing-listen wären dafür sinnvoller. Siehe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Dex2000#Feedback-_und_Hilfekan.C3.A4le_f.C3.BCr_OSM
Dex2000 (talk) 21:29, 21 August 2016 (UTC)
Vielen Dank! Ich habe #6520777 hinzugefügt. Ich bin eher ein Wiki-Mensch, ich habe extra dafür das Bild File:Zusatzzeichen 1026-32 Kombiniert.svg auf Commons hochgeladen.  « Saper // @talk »  22:22, 21 August 2016 (UTC)

Falsche Angaben?

Zeichen 256 ist mit moped=no angegeben, sollte das nicht mofa=no sein?

Davon abgesehen wurde Zeichen 256 (Verbot für Mofas) offenbar in 257-50 umbenannt. Ebenso scheint 258 (Verbot für Reiter) jetzt 257-51 zu sein und 257-52 gilt für "Verbot für Gespannfuhrwerke". Zudem werden Zeichen wie 274 (Zulässige Höchst­geschwindigkeit) offenbar mit dem angegeben Zahlenwert bezeichnet (274-50, 274-60), allerdings soll für OSM der Wert in eckigen Klammern stehen (274[50], 274[60]), insofern bin ich mir nicht sicher ob das geändert werden sollte.

Zur Angabe der Zahlenwerte: Dort sollten die tatsächlichen Bezeichner, also DE:274-60 stehen. Wo steht das es für OSM abgeändert in [] stehen soll? Der Wert wird ja an den betreffenden way übertragen. --Geri-oc (talk) 17:14, 11 May 2018 (UTC)
Es ist beim traffic_sign tag so angegeben, dass Werte auf den Schildern in eckige Klammern gehören. Das ist auf DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland auch in allen Beispielen so: traffic_sign=DE:108[-10], traffic_sign=DE:263[8], traffic_sign=DE:264[2], traffic_sign=DE:265[3.8], traffic_sign=DE:266[10], traffic_sign=DE:274[60], traffic_sign=DE:274.1[30], ..
Laut Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017 ändert sich die Unternummer aber nun mit dem Wert, also entsprechend: Zeichen 108-10 (oder in dem Fall vielleicht eher 110-10 wenn es bei Zeichen 108 negativ ist), 263-8, 264-2, 265-3,8, 266-10, 274-60, 274.1. Die Werte sind also soweit ich das richtig verstehe seit 2017 in der offiziellen Bezeichnung mit kodiert. Die genannten Tagging Beispiele wurden natürlich vorher erstellt. Nun stellt sich die Frage ob irgendetwas dagegen spricht das zu ändern. Eventuell nicht so einfach zu parsen wenn mehrere Versionen in der Datenbank auftauchen, aber das ist natürlich generell schon bei den Umbenennungen der Verkehrszeichen so eine Sache. --Driver2 (talk) 01:53, 12 May 2018 (UTC)
Ein Problem für das Parsing wären natürlich Werte mit Komma (wie z.B. "264-2,3"), da im traffic_sign=*-Wert Kommata auch als Trennzeichen genutzt werden. Ich weiß jetzt halt insgesamt nicht ob es sich wirklich lohnt das umzustellen, solange die Basisbezeichung (z.B. DE:274 für Geschwindigkeitsbegrenzung) noch korrekt ist. Den abgebildeten Wert immer in eckigen Klammern anzugeben wäre natürlich einheitlicher. Bei anderen Verkehrszeichen wie Zeitangaben würde das ja ohnehin weiterhin gemacht. Laut Taginfo scheinen die neuen Bezeichungen bisher kaum Verwendung zu finden. --Driver2 (talk) 19:08, 12 May 2018 (UTC)
Meiner Meinung solte man unterscheiden zwischen dem taggen des Verkehrszeichen (als node im way, wo es steht) - side=right; traffic_sign:forward=DE:274-60 - und der Angabe des Wertes auf dem way - maxspeed=60; source:maxspeed=sign - wobei ich auch hier besser source:maxspeed=DE:274-60 finde. Über DE:274-60 lässt sich auch die Grundlage der Daten klar darstellen. Man sollte das generell einmal im Forum zur Disskussion stellen, ehe man das WIKI eventuell ändert. --Geri-oc (talk) 07:00, 13 May 2018 (UTC)

EDIT: im Forum DE ein Thema erstellt: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=699410#p699410 --Geri-oc (talk) 07:40, 16 May 2018 (UTC)

Zeichen 267 (Einfahrt verboten) als Einbahnstraße taggen??

turn restrictions sind nicht nötig In den (seltenen) Fällen, in denen dieses Zeichen die Einfahrt in eine Straße verbietet, die nicht Einbahnstraße ist - eine so genannte unechte Einbahnstraße - sollte ein kleines Wegstück mit "oneway=yes" eingezeichnet werden, die restliche Straße trägt dann kein "oneway"-Attribut. 

Das kommt mir arg seltsam vor. Man soll ja nicht für Renderer oder Router mappen, sondern was tatsächlich da ist. Und wenn da nur ein Z.267 steht, dann ist das nunmal keine Einbahnstraße, auch keine ganz kurze. Was spricht dagegen, das Schild mit einer Relation restriction=no_entry zu mappen?

--Wulf4096 (talk) 12:50, 1 December 2018 (UTC)

Was ist den einfacher? Einfach ein Stück way mappen (was meist auch genutzt wird) oder eine (fehleranfällige ) Relation (die vielleicht nicht genutzt wird)? Wie soll es denn vom Renderer dargestellt werden? Als Router könnte ich es mir noch vorstellen, es zu berücksichten. M.E. ist genau so wie mit riesigen Landflächen als Relation anstatt einfach als detailierte kleine Flächen. PS: Einfacher ist es m.E. im Forum zu diskutieren - --Geri-oc (talk) 13:34, 1 December 2018 (UTC)
Ok, ist nun im Forum: [10]

Verkehrszeichen Fuß- und Radwege in DE

239

Hier ist path falsch. Es ist ein "ausgewiesener Fußweg! Bei path dürfen horse, bicycle, ... -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway

Bitte fragt doch erst einmal - ehe so etwas fest geschrieben wird was im Gegensatz zu anderen , älteren Festlegungen stehen. --Geri-oc (talk) 07:13, 12 November 2019 (UTC)

Sehe ich auch so. Laut highway=footway und highway=path ist es klar falsch.
Eventuell path mit foot=designated könnte ich mir auch vorstellen. Es gibt z.B. zwischen Gebäuden geplasterte Wege, die mehr nach Bürgersteig aussehen, als nach multifunktionalen Wegen.
Aber mit dem Schild passt es nicht. FrankXF (talk) 17:41, 23 November 2019 (UTC)
Nach DE:Tag:highway=footway ist für einen Fußweg entsprechend des Verkehrszeichens DE:239 das Attribut highway=footway zu verwenden, das Attribut foot=designated ist bei footway bereits impliziert. --Vanagaudi (talk) 12:50, 2 January 2020 (UTC)


Verkehrszeichen 240/ 241

Hier ist die Angabe von access=no zusätzlich zu bicycle|foot= designated völliger Quatsch und muß raus. Vergleiche Wiki zu access=no und auch Forum: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=801702#p801702 (talk) 12:30, 18 September 2020 (UTC)

Richtig. Ist entfernt. Streng genommen müsste man jedoch noch horse=no vorschlagen, laut nebenstehender Beschreibung. -- Jonathan Haas (talk) 12:09, 18 September 2020 (UTC)